Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Danke pardalisa für deine schnelle Antwort! :bindafür:

    Ich würd ne Metallbox nur ungern nur auf einer Decke auf die Sitze stellen, das gibt mit der Zeit sicher Abdrücke...
    Aber die Idee mit so Unterlegkeilen ist gut, die kann man sicher auch auf ne Grundplatte schrauben oder so, damit sich das Gewicht besser verteilt :denker:

    Um die Rückenlehne kann ich gar nix festmachen, da die Sitze nicht klappbar sind und das praktisch eine Bank ist :( : Einzig eine "Durchreiche" in den Kofferraum gibts, wie so ne klappbare Armlehne für die hinteren Sitze. Aber die hilft mir da auch nix.

  • So die Master-Lösung habe ich für den Kona auch noch nicht wegen dem Hund... es haben ja einige geschrieben, dass die Variante im Fußraum vom Beifahrer nicht so sicher ist... jetzt überlege ich.
    Wenn der nächste Hund ein Broholmer oder Großer Schweizer wird, dann muss der Kona eh wieder weg :D oder ich muss meinem Mann halt den Volvo wieder wegnehmen.^^

  • Danke pardalisa für deine schnelle Antwort! :bindafür:

    Ich würd ne Metallbox nur ungern nur auf einer Decke auf die Sitze stellen, das gibt mit der Zeit sicher Abdrücke...
    Aber die Idee mit so Unterlegkeilen ist gut, die kann man sicher auch auf ne Grundplatte schrauben oder so, damit sich das Gewicht besser verteilt :denker:

    Um die Rückenlehne kann ich gar nix festmachen, da die Sitze nicht klappbar sind und das praktisch eine Bank ist :( : Einzig eine "Durchreiche" in den Kofferraum gibts, wie so ne klappbare Armlehne für die hinteren Sitze. Aber die hilft mir da auch nix.

    Dann nimm nen Spanngurt und zieh den durch die Gitter der Box und um die Streben der Kopfstützen der Rückenlehnen. Das hindert die Box daran, nach vorne zu fliegen.

    Meine Transportbox ist von der Größe her genial: wenn ich den Hund reinsetze und die Box dann um 90 Grad drehe, paßt sie gerade so zwischen Rücksitz der Beifahrerlehne und die Lehne der Rückbank. Ist also quasi eh schon eingeklemmt. Dann einfach noch die Beifahrer-Lehne 2 mm nach hinten fahren, und das Ding ist so eingeklemmt, daß sich nix mehr bewegt.... *gg

    Wäre es auch möglich, die Rückbank nach vorne zu klappen, und die Box dann reinzustellen? Viele Fahrzeuge haben ja dann am Boden so Zurr-Ösen, wo man die Box mit Spanngurten befestigen kann.

  • Dann nimm nen Spanngurt und zieh den durch die Gitter der Box und um die Streben der Kopfstützen der Rückenlehnen. Das hindert die Box daran, nach vorne zu fliegen.
    Meine Transportbox ist von der Größe her genial: wenn ich den Hund reinsetze und die Box dann um 90 Grad drehe, paßt sie gerade so zwischen Rücksitz der Beifahrerlehne und die Lehne der Rückbank. Ist also quasi eh schon eingeklemmt. Dann einfach noch die Beifahrer-Lehne 2 mm nach hinten fahren, und das Ding ist so eingeklemmt, daß sich nix mehr bewegt.... *gg

    Wäre es auch möglich, die Rückbank nach vorne zu klappen, und die Box dann reinzustellen? Viele Fahrzeuge haben ja dann am Boden so Zurr-Ösen, wo man die Box mit Spanngurten befestigen kann.

    Lieben Dank für deine Ideen!

    Ich muss mal bei Mercedes nachfragen, wieviel Gewicht die Kopfstützen im Fond aushalten...bei meinem Auto sind die nach hinten abklappbar, damit man besser rausschauen kann beim Parken. Durch die Scharniere bin ich mir nicht sicher ob die so viel Gewicht aushalten im Falle eines Unfalls :denker:
    Und Umklappen lässt sich leider eben gar nix an der Rückbank also klappt das mit den Spanngurten nicht :( :

    Für Hundehalter ist das Auto ne totale Fehlkonstruktion! :lol:

  • @Vakuole: Wir haben dieses Wochenende den Outi PHEV hier bei uns. Wir sind sehr begeistert und mussten heute schon mal über 100 Km fahren. Wir haben mal in den Fahrzeugschein vom PHEV geschaut. Der Outi PHEV ist genauso lang wie der normale Outi. Im Fahrzeugschein steht 4695 mm und unser Diesel Outi ist auch 4695 mm lang.

    LG
    Sacco

  • @Lumpilino: Auf das Leder kommt eine Gummimatte, diese festen für unter die Washcmaschine. Einfach passend zuschneiden.
    Darauf kommt ein vernünftiges Brett das so groß ist wie die Unterseite der Box und das Latten (festschrauben!) drunter hat, damit das Brett eben steht auf dem Sitz.
    Darauf kommt die Box.
    Und der Spanngurt, guck mal ob du unten an der Lehne, da wo die Gurtschlösser sind, durchkommst in den Kofferraum. Dann kannst du den Spanngurt da durchfädeln und oben über der Rückenlehne wieder nach vorne.
    Wenn das geht aber bitte dran denken den Spanngurt nicht nur um die Box zu legen, sondern unterm Brett durch und dann über die Box, damit das ganze Konstrukt gesichert ist.

    So hast du alle Fliegen mit einer Klappe geschlagen, der Hund ist sicher, der Sitz bleibt heile und die Box steht nicht schief.
    Ach, und wenn die feste Gummimatte zu hart ist für den Sitz, dann darunter eine dieser gepufften Gummimatten für in die Dusche.

  • So, heute wird ggf. mein neuer bestellt...
    Astra K Sportstourer *yeah*
    Sobald das in trockenen Tüchern ist, werden die Gitter bei Kleinmetall bestellt, damit die rechtzeitig da sind....

    Gibt es ggf. noch eine alternative zu den Gittervarianten von Kleinmetall (auf jeden Fall mit Heckgitter und 2 Türen)?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!