Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Wenn man schon meint mit dem Vortrag argumentieren zu wollen, dann sollte man schon nicht einfach 3 Minuten aus dem Zusammenhang reissen. Ich nehme an, du hast natürlich diesen 3 Minuten Ausschnitt nur aus Versehen gewählt ? |)

    Der ist insgesamt nämlich 1:56h lang und wer daraus schließt, das E-Mobilität ja so viel schlechter abschneidet, dem ist wohl auch nicht mehr zu helfen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wer es sich nicht anschauen mag, hier eine kleine Zusammenfassung was der Beitrag sonst noch alles enthält:

    Wie ein Vortrag von Harald Lesch irreführend zusammengeschnitten wurde und worum es darin eigentlich geht - Der Graslutscher

  • So Auto wieder weg, Probefahrt vorbei :(

    Elektrisch fahren ist schon schön |) . Wenn ich wirklich mind. 400 km kommen würde (auch im Winter) die Ladeinfrastruktur auch bei mir zu Hause gegeben wäre (es ist nunmal ein Unterschied ob ich 50 kW aufladen muss oder 10 kW (Wenn man eben nur in einem Mietobjekt wohnt.... beim Eigenheim könnte man ja selbst ne Ladestation installieren)), dann wäre rein elektrisch schon eine Option.
    Allrad ist halt auch ein muss und bezahlbar sollte er bitte auch sein....

    Tjaaaa und da wird aktuell auf dem Markt einfach eng.

    Werd jetzt mal ein paar Tage darüber schlafen ob mein Hund demnächst nen neuen Buggy bekommt :smile:

  • Da in absehbarer Zeit vermutlich ein Dritthund bei uns einziehen wird, sind wir nun auf der Suche nach einem neuen Auto. Derzeit sind wir mit einem Ford Focus unterwegs, bei dem unsere beiden Hunde in einer Doppelbox im Kofferraum untergebracht sind. Bei Fahrten in den Urlaub landet das Gepäck dann natürlich auf dem Rücksitz. Mit einem dritten Hund ist das aber nicht mehr möglich.

    Wir tendieren momentan entweder zu einem Citroen Berlingo, einem VW Caddy (leider oft sehr teuer) oder einem Daccia Dokker. Ich bin der Meinung, dass man in einem "Kastenwagen" am ehesten Platz für 3 große Hunde (Schäferhund, Schäferhund-Mischling & Collie) hat. Der Plan wäre der, dass eine Doppelbox in den Kofferraum kommt und eine weiter Einzelbox in den Fahrgastraum (an die Schiebetür). Hat jemand solch eine Konstruktion für 3 Hunde und könnte vielleicht ein paar Bilder einstellen? Bleibt so dann wirklich noch genügend Platz für etwaiges Gepäck? Und welches der genannten Fahrzeuge könntet ihr empfehlen? Wie unterscheiden sie sich in Preis- Leistungsverhältnis/Fahrgefühl/Ausstattung und Platzangebot?

  • Bin ich mit drei Hunden unterwegs, fahre ich in der Regel mit unserem Jeep, zwei Hunde in der Doppelbox im Kofferaum und einer in einer Box auf der Rückbank. Wenn es nur ein Kurztripp ist, für zwei bis vier Nächte geht das ganz gut.

    Beim richtigen Urlaub oder wahlwiese mit vier Hunden über ein paar Tage nehme ich unseren Chrysler Grand Voyager mit Viererbox im "Kofferraum". xD

    Externer Inhalt s17.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt s17.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Urlaub fahre ich in der Regel für 14 Tage mit drei Hunden und zwei Kindern. Gepäck oben auf die Box bzw. in die vierte, leere Box....das passt extrem gemütlich, nehmen meist mehr mit, als wir benötigen. xD xD Ich fahre aber grundsätzlich in Ferienhäuser, so dass ich gemütlich Lebensmittel für die erste zwei/drei Tage mitnehmen kann. Mir wäre es zu stressig am Urlaubsort sofort einkaufen fahren zu müssen.

    Unterm Strich war es kaum teurer eine Viererbox zu nehmen (die ich sowieso hin und wieder benötige), ein leeres Box-Abteil kann man immer irgendwie nutzen.
    Auto finde ich persönlich günstig. Neuwagenpreis (Vollausstattung) ist zw. 50.000-60.000 Euro, als Jahreswagen kann man den schon für unter 20.000 Euro finden, incl. professionellem LPG-Umbau...wenn man etwas Zeit mitbringt, ist eben hier bei uns kein Massenauto, wie VW und co.
    Unserer hatte beim Kauf knapp 50.000km runter, war praktisch neu, ein gutes Jahr alt und ein regelrechtes Schnäppchen.

  • Da in absehbarer Zeit vermutlich ein Dritthund bei uns einziehen wird, sind wir nun auf der Suche nach einem neuen Auto. Derzeit sind wir mit einem Ford Focus unterwegs, bei dem unsere beiden Hunde in einer Doppelbox im Kofferraum untergebracht sind. Bei Fahrten in den Urlaub landet das Gepäck dann natürlich auf dem Rücksitz. Mit einem dritten Hund ist das aber nicht mehr möglich.

    Wir tendieren momentan entweder zu einem Citroen Berlingo, einem VW Caddy (leider oft sehr teuer) oder einem Daccia Dokker. Ich bin der Meinung, dass man in einem "Kastenwagen" am ehesten Platz für 3 große Hunde (Schäferhund, Schäferhund-Mischling & Collie) hat. Der Plan wäre der, dass eine Doppelbox in den Kofferraum kommt und eine weiter Einzelbox in den Fahrgastraum (an die Schiebetür). Hat jemand solch eine Konstruktion für 3 Hunde und könnte vielleicht ein paar Bilder einstellen? Bleibt so dann wirklich noch genügend Platz für etwaiges Gepäck? Und welches der genannten Fahrzeuge könntet ihr empfehlen? Wie unterscheiden sie sich in Preis- Leistungsverhältnis/Fahrgefühl/Ausstattung und Platzangebot?

    Wenn zwei zusammen sitzen können, käme auch ein Volvo V70 in frage. Da passen hinten 3 Hunde rein wenn zwei zusammen sitzen.
    Ansonsten finde ich den Fiat Dublo noch passend.

    VW Caddy hält bei guter Pflege allerdings auch mehrere 100.000km das würde ich nicht außer acht lassen.

  • Auch beim Caddy gibt es mit etwas Geduld gute Angebote. Ich habe für meinen in tiptop gepflegt nur 5000€ bezahlt (9 Jahre, 100000km). Ich bin allerdings auch 300km einfach gefahren, um das Auto zu besichtigen, denn in und um München hätte ich für das gleiche Auto den doppelten Preis bezahlt.
    Ich habe mich auf einen Hochdachkombi festgelegt, u.a. auch, weil ich Schiebetüren wollte und alles, was ich so an Gerümpel habe, auch bei einer längeren Urlaubsfahrt keine Platzprobleme bekommen wollte. Der Caddy war mein Favorit, aber ich habe auch nach anderen geschaut. Abstriche musste ich am Ende nur bei der Farbe machen. Rot war auf der Hitliste ganz unten. ;-)

    Vom Platz her nehmen sich die Hochdachkombis nicht viel.
    Ich bekäme drei Hunde unter, aber es kommt natürlich auch darauf an, ob man die Hunde alle einzeln unterbringen möchte oder muss.

  • Meine Bekannte hat im Berlingo drei Hunde. Im Kofferraum eine Doppelbox- mit Stauraum oben drauf und den hinteren Einzelsitz weggenommen und da noch eine Box hin. So bleiben bei ihr vier Sitzplätze. Aber wie Shaela sagt, grundsätzlich nehmen sich die Hochdachkombis nix. Wenn man mehr ausgeben möchte oder kann, ist der Maxi von Caddy noch eine Alternative, der ist länger als die anderen Modelle. Ich glaube den Combo gibt's inzwischen auch schon mit längerem Radstand, dass weiß ich aber nicht genau. Letztendlich einfach Probe fahren, welcher dir auch zusagt, mir hat der Berlingo Diesel damals vom Fahrgefühl am besten gefallen. Combo Gas war ne Katastrophe und der Fiat war mir zu ruppig. Ist aber schon alles 13Jahre her. :D

  • Ich hab nen Fiat Doblo. Im Kofferraum hätte eine Doppelbox Platz. Das Problem ist, dass er keine ebene Ladefläche hat. Wenn du Teile der Rückbank ausbaust ist da keine ebene Fläche, um eine Box hinstellen zu können, sondern der tiefergelegte Fußraum der Rückbank.
    Ich glaube der Berlingo ist da praktischer, da er komplett eben ist.
    Wenn sowieso nicht mehr als 2 Leute mitfahren, würde ich einen Lieferwagen nehmen. Da ist hinten drin auf jeden Fall Platz und es ist eben.

    Ansonsten sind Fiat Doblo, Citroen Berlingo, Peugeot Partner und Renault Kangoo ziemlich ähnlich.
    Etwas günstiger bekommt man manchmal den Opel Combo.
    Der VW Caddy ist je nach Ausstattung vielleicht etwas komfortabler, aber auch teurer.
    Die neueren "Kastenwägen" gibt es auch länger. z.B. den Caddy Maxi oder auch den Doblo Maxi. Da ist der Kofferraum größer. Eine Bekannte hat einen Doblo Maxi, da passt eine Doppelbox für zwei große Hunde in den Kofferraum und dahinter wäre dann noch Platz für Getränkekisten. Also je nach Box würden wohl auch 3 Hunde reinpassen.

    Ich mag an den Hochdachkombis einfach, dass man mehr Raum und Kopffreiheit hat. Und man sitzt so schön weit oben und hat eine gute Übersicht.
    Zum übernachten macht es auch einen Unterschied, ob man in einem "flachen" Volvo Kombi liegt oder eben in einem Kastenwagen, in dem man sich auch aufsetzen kann.

    Ihr könnt euch z.B. auch noch den Nissan NV200 anschauen, davon fahren hier gerade viele herum, der scheint auch ziemlich geräumig.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!