Körperbewusstsein, Muskelaufbau und Co - der Weg zum gesunden (Sport-)Hund

  • Gibts da konkrete Übungen die ihr empfehlen könnt?

    Hier gebe ich dir mal ein Video zur Hand für aktive Übungen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Man kann den Hund auch passiv helfen, hier speziell für hinteren Rücken und Hinterbeine.

    https://doggy-fitness.de/muskelaufbau-hund/

    Ich möchte/soll mit meiner Hündin auch isometrische Übungen machen. Das Problem ist, dass sie sich immer wieder zu mir umschauen will, wenn ich hinter ihr bin. Sie soll ja aber eigentlich gerade im Rücken sein dabei, daher habe ich mich bisher nicht wirklich getraut, die Übungen zu machen.

    Kann ich ihr eine Schleckmatte hinhängen dafür, oder würde das zu sehr ablenken?

    Oder gibt sich das, wenn man es einfach übt und der Hund dann ja nach ein paar Wiederholungen weiß, was da jetzt passiert?

  • Schleckmatte würde ich nicht machen, weil sie dann auch nicht ruhig steht.

    Kannst du z.B. ein Stück Futter hinlegen und sie soll es nur anschauen? Alternativ kann man das Verhalten auch auftrainieren, also z.B. Napf oder irgendetwas anderes anschauen lassen. Mit Futterautomat geht das auch gut, aber den muss man halt erstmal haben.

  • Schleckmatte würde ich nicht machen, weil sie dann auch nicht ruhig steht.

    Kannst du z.B. ein Stück Futter hinlegen und sie soll es nur anschauen? Alternativ kann man das Verhalten auch auftrainieren, also z.B. Napf oder irgendetwas anderes anschauen lassen. Mit Futterautomat geht das auch gut, aber den muss man halt erstmal haben.

    Ok, danke, das habe ich mir schon gedacht. Dann übe ich das mit dem Dose anschauen erstmal und mache solange Gleichgewichtsübungen auf dem Balancekissen. Das bringt ja auch schonmal was.

  • Ich hatte gestern eine sehr spannende Unterhaltung mit meiner TA. Sie hat nicht nur eine eigene Klinik, ist Physio, Agi Trainerin, macht selbst sehr aktiv Agi, ist Gymnastriks Trainerin, eine gefragte Referentin und meine Anlaufstelle für alles rund um Anatomie und Bewegung.

    Es ging um Junik und seine "interessante" Art, wie er die Vorhand bewegt. Das machte mir seit geraumer Zeit etwas Kopfzerbrechen. Nicht schlimm, nur so im Sinne von "hmm, ist das gut so".

    Gestern also Termin für "bitte einmal komplett durchchecken".

    Raus kam folgendes:

    Hund rundum gesund. Saubere Bewegungen. (Inklusive Slow motion Videos) Anatomisch alles so wie es sein soll. Korrekte Winkelungen (deckt sich mit den Richter Berichten bei der Ausstellung), noch schmal und etwas lang.

    Skelett dem Alter entsprechend entwickelt - er ist jetzt 1 Jahr alt - aaaaber :klugscheisser:

    Die Muskulatur noch nicht. Allerdings auch das - dem Alter entsprechend. Nichts, was man sich Sorgen machen muss. Er wird einfach noch massiv aufmuskeln in der Brust, was seine Vorhand ins Lot bringen wird.

    Soweit alles okay, er ist dem Alter entsprechend belastbar. Und jetzt kommt's:

    Dem Alter entsprechend bedeutet immer das, was der Hund leisten kann körperlich. Nicht das, was der Mensch eigentlich vielleicht möchte. Würde ich Junik volle Kanne (würde ich eh nicht) im Dummy mit schweren Dummy ins anspruchsvolle Gelände schicken (jaja viele jährige Hunde leisten das bereits, sonst ist man mit 2 nicht im Open) würde irgend eine Struktur nachgeben. Er würde kompensieren und irgendwann geht was kaputt. (Agi dasselbe)

    Darüber wird sie auch nächstens wieder referieren, um noch mehr darauf aufmerksam zu machen. Dass junge Hunde zwar bereits gut aussehen, als wären sie "ausgewachsen", aber die Muskulatur kann locker 1 Jahr hinterher hinken. Was normal ist. Und lange dauern kann. Dann ist der Hund vielleicht 2.

    Was aber bei sportlicher Belastung berücksichtigt werden muss, will man einen Hund bis ins Alter gesund erhalten.

    Wir werden jetzt Brust und Rücken etwas unterstützen, um die Stabilität zu fördern. Und ansonsten weiter machen wie bisher im Dummy. Mit Basics, mit viel viel Basics. Und wenig langen, schnellen Apporten. Vor allem ohne grosse Gewichte. Das geht sonst auch auf die Ellbogen. Die werden ja aktuell muskulär kaum unterstützt (Brustmuskatur stützt Rumpf und Ellbogen)

    Immer wieder spannend. 🧐

    Aktuell baue ich gerade mit allen drei Vitos game auf, das crate game, it's yer choice und das bucket game. Sie lieben diese Spiele

  • Ich habe mir Videos zu Vitos Game angeschaut und möchte das auch gerne machen. allerdings haben meine Hunde beim ersten Versuch nicht verstanden, dass sie immer von einem zum anderen Napf laufen sollen. Darf ich da zu Anfang helfen oder müssen sie das selbst herausfinden? In den Videos könnten die Hunde den Anfang alle schon :thinking_face: .

  • Ich habe mir gerade ein Video zu Vitos game angesehen, und da wird zunächst das Laufen von einem Napf zum anderen dadurch initiiert, dass ein Leckerchen (hörbar) reinfällt, sobald er das Leckerchen im anderen Napf aufhat.

    Nach einigen Wiederholungen schaut der Hund tatsächlich automatisch zum anderen Napf, und bei diesem Blick lässt sie dann das Leckerchen in den Napf fallen, zu welchem der Hund schaut.

    Auch hier läuft der Hund nach einigen Wiederholungen schon automatisch zum anderen Napf, nachdem er das Leckerchen aufgenommen hat, und sie lässt das Leckerchen in dem Moment in den Napf fallen, wenn der Hund sich in Bewegung setzt.

    Erst nachdem auch dieser Bewegungsablauf gefestigt gezeigt wird, stellt sie ein Objekt vor sich hin.

    Vielleicht schaust du dir das Timing noch mal genau an und überlegst, ob du dort Fehler machst :???:

  • Ich habe mir gerade ein Video zu Vitos game angesehen, und da wird zunächst das Laufen von einem Napf zum anderen dadurch initiiert, dass ein Leckerchen (hörbar) reinfällt, sobald er das Leckerchen im anderen Napf aufhat.

    Nach einigen Wiederholungen schaut der Hund tatsächlich automatisch zum anderen Napf, und bei diesem Blick lässt sie dann das Leckerchen in den Napf fallen, zu welchem der Hund schaut.

    Auch hier läuft der Hund nach einigen Wiederholungen schon automatisch zum anderen Napf, nachdem er das Leckerchen aufgenommen hat, und sie lässt das Leckerchen in dem Moment in den Napf fallen, wenn der Hund sich in Bewegung setzt.

    Erst nachdem auch dieser Bewegungsablauf gefestigt gezeigt wird, stellt sie ein Objekt vor sich hin.

    Vielleicht schaust du dir das Timing noch mal genau an und überlegst, ob du dort Fehler machst :???:

    Danke, den ersten Schritt hatte ich ausgelassen :see_no_evil_monkey: . Dann kann das ja nicht klappen.

    Ich habe wohl nur Videos gefunden, die schon etwas weiter waren im Aufbau.

  • Wir hüpfen hier mal mit rein :applaus:

    Ella hatte im Mai einen Rundum Physiocheck, weil sie ja doch nicht mehr die jüngste ist, aber eben noch regelmäßig im Zug läuft.

    Die Physio war mir ihr insgesamt super zufrieden und hat den gesamten Bewegungsapparat als gut in Schuss empfunden. Auch Verspannungen gab es lediglich ganz minimal im Rücken.

    Allerdings ist ihr auf den Videos aufgefallen, dass Ella sich den Schub im Zug zu sehr von vorne und aus der Körpermitte holt anstatt aus der Hinterhand.

    Dort fehlte ihr auch etwas Muskulatur, ebenso wie im Rücken.

    Wir haben also auch verschiedene Übungen mit bekommen und sie sollte zusätzlich schwimmen und aufs SUP.

    Nach 4 Wochen hatten wir den ersten Kontrolltermin und es hatte sich dort schon positiv etwas getan in der Muskulatur, Verspannungen gab es gar keine.

    Danach waren wir im Wanderurlaub und haben nebenher unsere Hausaufgaben gemacht .

    Der nächste und erstmal letzte Kontrolltermin war 6 Wochen später und Ella hat schön Muckis aufgebaut.

    Die Physio meinte zwar, sie hätte bei dem Pensum noch mehr Muskulatur erwartet, es gäbe aber auch einfach Hunde, die etwas weniger Muskulatur ausbilden.

    Insgesamt war sie so zufrieden mit ihr, dass wir erst im Herbst wiederkommen sollen, wenn Ella wieder regelmäßig im Zug läuft.

    Wir haben echt Spaß an den Übungen gefunden und ich will mit ihr da definitiv am Ball bleiben.

    Aktuell machen wir isometrische Übungen, einige Kraftübungen für Hinterhand und Rücken und Dehnübungen.

    Insgesamt versuche ich, sie dazu zu bringen ihre Hinterhand kontrollierter einzusetzen =)

    Daher ist dieser Thread hier wirklich toll und wir können uns hier noch einige Anregungen holen :applaus:

  • Ich hab uns vor ein paar Wochen Plattformen gebastelt.

    1x Liegen, 1x Sitzen, 3x Füße, orientiert an der Anleitung von CCC aus Holz und mit dünner Gummimatte aus dem Baumarkt bespannt.

    Der Hund liebt die Dinger, ich auch. Bisher haben wir mit Büchern und sonstigem improvisiert, dagegen ist das Luxus pur. Kann ich echt nur empfehlen!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!