Kläffen im Hundesport

  • Also das es auf Turnieren pauschal erstmal nur extrem laut ist stimmt schonmal nicht Gibt auch kleine Turniere da hört man nix
    Aber jetzt mal ganz im Ernst. Wenn wir im Verein bei uns Turnier haben stehen due Zelte dicht an dicht aus Platzgründen und an dem Tag sind mit Besucherhunden etwa 150 Hunde auf ganz engem Raum. Bei grosssn Turnieren können sich auf einem Platz auch mal gut 300 Hunde treffen. 3 HUNDERT !

    Bei den großen Veranstaltungen mit Retrievern kommen auch sehr, sehr viele Hunde zusammen. Oft kann man gar nicht mit dem Auto dahin fahren, wo gearbeitet wird. Die Hunde liegen also am Wegesrand auf Decken rum. Und man hört gar nichts.

    Mit die ersten Turniere, bei denen ich als Zuschauer und Teilnehmer anwesend war, waren Agility Turniere. Erst später war ich beim Hüten, bei den Retrievern und so. Diese Ruhe war eine Offenbarung. Mir ist das vorher tatsächlich gar nicht so aufgefallen, weil man sich irgendwie an dieses Gekreische und Gekläffe gewöhnt hat beim Agi ...

  • Ich denke wirklich, die Lautstaerke ist auch so hoch, weil es egal ist. Wuerden laute Hunde anders bewertet werden (wie z.B. im Obedience oder auch im IPO zum Teil), wuerde es ueber Kurz oder Lang leiser werden.

    Die Lautstaerke beim Agi (beim Flyball war ich noch nie) ist einer der Gruende, wieso ich das niemals machen wuerde. Mich wuerde das Geklaeffe verrueckt machen, egal ob vom eigenen Hund oder von Hunden am Rand. Ich kann auch diese hohen Tonlagen beim (hysterischen) klaeffen/kreischen nicht ausstehen :ops:
    Die Kleine war beim laufen im THS extrem laut (wie ihr Vater :p ). Das wurde abgestellt, einfach weil ich das nicht ausstehen kann.

  • Das kann gut sein, dass es daran liegt. Jetzt wo du es sagst... ich kenn selbst eine Frau, die höher Agi läuft und es hasst, wenn ihr Hund kläfft am Rand. Der war es persönlich wichtig - und da ging das auch problemlos. Wenn sie läuft ist sie laut - da stört es die Frau nicht, weil sie es vor lauter Konzentration nicht mitbekommt.

    Ich war ein paar Mal in Hallen wo Agi war - ich hab die Krise bekommen. Aber auch auf Hundeplätzen IPO oder sonstwas, wo sich die Hunde in den Kofferräumen einkläffen ist es schrecklich.

    Ich mag Dauerkläffen allgemein nicht.

  • Also gerade beim VPG wäre es definitiv so, dass die Hunde am Parcoursrand kläffen würden. Zumindest bei vielen Hunden, die ich kenne.

    Und in JEDEM anderen Sport, in dem Bellen nicht erwünscht ist, ist es klar, dass es da ruhiger zugeht. Wäre ja schön blöd, wenn die Hunde da laut wären und dann nur schlecht bewertet werden. Gerade bei der Unterordnung ist es auch so, dass alle recht leise sind, um den Teilnehmer auf dem Platz nicht abzulenken. Im Agi ist es oftmals egal, was für Krach um den Parcours rum ist. Das hat dann jeder selber zu verantworten. Aber mich stört es natürlich auch, wenn ein Hund im Zelt sitzt und durchkläfft. Da sage ich dann mitunter auch schon mal, dass der Hund zu laut ist.

    Aber grundsätzlich stört es mich nicht. Und ich bin (egal wie laut es ist) gerne auf Agi Turnieren unterwegs. Da ist immer was los, die Hunde & Leute sind zu 99% gut drauf und ich sehe auch eigentlich nur freudig bellende Hunde im parcours. Klar fällt mal der ein oder andere aus dem Rahmen, aber das kommt in JEDEM Hundesport vor.

    Und wer mit dem Gebell nicht klar kommt, der braucht es sich ja nicht anzugucken ;-)

  • Das frage ich mich auch. Ein bellender Hund ist im Alltag ja eher unerwünscht. Bellen wenn es an der Tür klingelt geht gar nicht und bei Hundesichtung auch nicht aber im Hundesport ist es dann okay?

    Du darfst nicht vergessen, dass es bei den meisten HH grundsätzlich um Eigeninteressen geht. Ist der eigene Hund agressiv, haben DIE ANDEREN sich so zu verhalten, dass man selbst am weningsten davon mitbekommt. Soll heissen, alle anderen müssen natürlich anleiten. Sind andere Hunde agressive. haben natürlich auch die anderen dafür zu sorgen, dass man selbst nicht behelligt wird. Dann müsstn die natürlich... anleienen. Kläfft der eigene Hund ist das OK, denn das gehört ja dazu und andere haben das hinzunehmen, kläffen andere, geht das natürlich gar nicht und gehört abgestellt, denn es stört ja MICH.

    Di gleichen Leute, die in einem Thread noch vehement vertreten, dass Hund nicht zu kläffen haben, finden das in einem anderen völlig normal, weil es da ja um etwas geht, das ihnen Spaß macht oder dem Ego dient. So ist das nunmal in solchen Foren.

  • Puuuh, hier ist ja wieder was los. Kann mich hier auch einmal mehr Jana, Bonadea, anschliessen, denn sie hat auch fundierte Kenntnisse gegeben und nicht nur Sätze wie "es ist einfach so, dass es scheisse ist".

    Ich gehöre zu denen, die zwei Shelties führen, die beim laufen noch eher ruhig sind, aber gerade beim Aufwärmen oder vor de Start kläffen. Beim einen fördere ich es, beim anderen versuche ich ihn nicht ganz aufkochen zu lassen. Beim Warten möchte ich aber, dass sie ruhig sind – es klappt mal besser, mal weniger. Es ist nicht einfach und erfordert viel Erfahrung in Sachen Hundeausbildung (wie lernen Hunde, warum machen Hunde das, wie kann ich Verhalten "eintauschen"?). Jeder der Raichu noch vor zwei ahren kannte, wusste, dass er eine Katastrophe war. Er konnte weder auf einem Turnier sein, geschweige denn laufen, da er von allem abgelenkt war. Und heute? Ein wirklich cooler Hunde… immer noch mit etwas Neigung zum Wahnsinn, aber hey, es ist okay. Ich selber bin auch freaky xD

    Und die lieben Border Collies… da werden sie mal wieder in einen Topf geworfen. Hier mal mein 11-Monate alter Hund während des Trainings an einem Aufwärmparcours an den German Classics (in einer Halle):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ganz klar, er ist angespannt, befindet sich aber auch mittendrin und nicht nur als reinen Zuschauer. Und hier, wenn er arbeitet:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Einige Hunde sind definitiv lauter als andere, aber andere Hunde haben einfach keine konsequente Ausbildung genossen. Ein Hund der zigmal fragen muss, weil er nicht weiss was er tun muss, der unsicher ist, was als nächstes kommt, der überfordert ist, ja, der dreht auf. Aber das ist nicht das Problem des Hundes, sondern der Ausbildung. Ganz einfach.

    Und Shelties, wie auch manche andere Rassen, sind nunmal laute Exemplare. Shelties wurden nunmal dafür gezüchtet "laut zu sein". Ausnahmen bestätigen immer wieder die Regel.

    Hier noch ein Video vom Sheltieturnier. Ja, DAS ist schon extrem… :ugly: Aber es sind nunmal immer Hunde, die grad starten oder aufgewärmt werden oder sonst was. Aber guckt mal, wenn mein Sheltie kläfft (okay, da ist noch ein anderer im Hintergrund, bisschen schwierig):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Während des Laufs kenne ich echt nicht sooooo viele, die die ganze Zeit kläffen.

  • Und die lieben Border Collies… da werden sie mal wieder in einen Topf geworfen. Hier mal mein 11-Monate alter Hund während des Trainings an einem Aufwärmparcours an den German Classics (in einer Halle):

    Dein Hund kickt sich da gerade mit Beglotzen des anderen. Das ist zwar kein Bellen, aber innen im Hund das Gegenteil von leise.

  • Hört doch mal mit den blöden Sticheleien auf...das bringt doch nix. Warum muss man gleich so agressiv werden? Macht manchmal den Eindruck (nur auf mich persönlich) dass man das Kläffen vielleicht gerne weg hätte es aber nicht schafft? Ansonsten kann man doch einfach sachlich erklären warum man das Bellen vor und während dem Start als förderlich/sinnvoll empfindet!

    Ich kann nur von meinen Hund berichten: Wenn sie käfft arbeitet sie zwar "zackiger" aber es kommt auch Hektik ins Spiel. Dadurch schleichen sich HIER Fehler ein. Wenn sie ruhig arbeitet (von einzelnen Wuffs bei Richtungs/Tempowechseln die zackiger sein sollen abgesehen) ist die Konzentration höher und die Fehlerquote sinkt.
    Wir haben mal Treibball versucht..Zera hat bald fast einen Herzinfarkt bekommen weil sie sich so hochgepusht hat...war also leider nix für uns
    Kleinen Kindern (mit denen Hunde ja von der Lernweise gerne verglichen werden) sagt man wenn sie etwas machen wo sie sich Konzentrieren sollen (gerade was Feinmotorik angeht) sollen sie nebenbei keine "Opern quatschen" sondern wirklich ruhig und konzetiert arbeiten. Ich könnte mir vorstellen, dass das bei Agi evtl auch klappen KÖNNTE...Fakt ist aber das gerade Hüti zum hochfahren neigen...und wenn man das nicht im Griff halten muss (Punktabzug) macht man sich die Arbeit vielleicht auch nicht? Trifft sicher nicht auf alle zu, aber auf einige der Dauerkläffer vielleicht? Auf der anderen Seite warum gibt es in fast jeder anderen Sportart Punktabzug wenn der Hund sich hochkläfft? Wenns es doch förderlich für den Trieb wäre?

  • Ja, und? Zeige mir mal einen Border an Schafen, der das nicht auch macht, wenn er gerade dran war und noch in extremer Nähe zu diesen liegt. Wenn er weit weg ist oder selber nicht grad dran war/ist, dann ist es nicht so. Aber: egal, wie man es macht, es gibt immer jemanden der rummault oder alles bis ins kleinste Detail versucht schlecht zu machen. Zumindest beim Thema Agility.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!