Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread
- BerlinPaws
- Geschlossen
-
-
Weil ich mich immer, wenn wir Zelten waren,nach ein paar Stunden über das Durcheinander im Zelt geärgert habe (dabei bin ich sonst der größte Chaot) habe ich gestern noch dieses Helferlein geordert.
Das wiegt kaum etwas, hat ein lächerlich kleines Packmass und ich denke, es wird uns den Aufenthalt vereinfachen.
Gerade die Sachen wie Näpfe, Leinen, Handtücher, Waschtasche usw. kann man darin wunderbar unterbringen.
Der "Schrank" wird aber nur bei mehr als einer Übernachtung aufgebaut.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Soweit ich weiß, muss man aber nicht mal alle Sitze einbauen zur Prüfung.
In der Schweiz muss man mit sovielen Sitzen wie im Fahrzeugausweis eingetragen sind, zur "Prüfung" erscheinen. Andernfalls muss der Fahrzeugazusweis abgeändert werden. Wenn man selber eine Sitzbank baut, auf der man sitzen und schlafen kann, wird das nicht als Fahrzeugsitz anerkannt ohne aufwendige Prüfung. Von Firmen wie Reimo gibt es für viele Fahrzeuge Sitz-Schlafbänke mit einem Prüfzertifikat.
Das Gesamtgewicht muss bei einem Eigenausbau auch im Auge behalten werden. Bei einem zu schweren Ausbau kann man kaum noch Zuladung mitnehmen, ohne das max. zulässie Gesamtgewicht des Basisfahrzeuges zu überschreiten.
Gruss Zorro07
-
Da ist Deutschland zum Glück toleranter. Ich habe die Rückbank ja schon ewig draußen, zwei Tüvs habe ich damit bestimmt schon durch. Wie es aussähe mit meinem Campingausbau weiß ich gar nicht. Ich habe die Karosserieverschraubungen ja genutzt um alles fest zu bekommen aber gut, lass ich es zum TÜV dieses Jahr sicherheitshalber noch draußen, momentan ist eh alles ausgebaut wegen Umzug und Lastenesel statt Auto.
-
Meines Wissens nach gibt es in Deutschland keine Probleme, solange man nicht die Gurte entfernt.
Erst dann verlangt der TÜV eine Umtragung.
-
Hy, wir sind gerade heute noch in Grafenau unterwegs. Freunde besuchen. Möchten aber morgen vielleicht nach frymburk in die Tschechei weiterschauen. War dort schon wer? Bitte um Infos. Wir möchten gern frei stehen mit dem Reisebus.
-
-
Ich habe ein bisschen nachgelesen über entfernte Rückbänke und TÜV.
Scheinbar gibt es keine klare Antwort und es hängt vom Prüfer ab.
Zum Glück habe ich alle Sitze für meinen Doblo und werde die wohl für den TÜV im Herbst einfach einbauen. Dann spare ich mir auf jeden Fall den Ärger.
Meine Eltern hatten aber früher 8 bzw. 9-Sitzer und hatten da zum TÜV immer nur die ersten zwei Sitzreihen. Das hat niemanden gestört. Aber vielleicht war die letzte Sitzreihe bei diesen Autos wirklich nur zusätzlich.
Und mein Doblo ist ja ganz klar ein 5-Sitzer laut Fahrzeugpapieren.
Ich bin mit meinem Volvo z.B. mal u.a. dadurch durch den TÜV gefallen, weil der Anschnaller auf dem mittleren Sitz auf der Rückbank kaputt war.
Ich habe dann hald davor einfach nur höchstens 4 Leute mitgenommen, aber für den TÜV musste ich einen neuen Anschnaller einbauen.
Wenn ich jetzt die Rückbank zum TÜV-Termin gar nicht drin habe, können sie ja nicht kontrollieren, ob die Anschnaller funktionieren.
-
Bei meinem Auto geht der Heck-Scheibenwischer nicht mehr. Das ist ein Grund um durch den TÜV zu fallen. Meine Werkstatt will den Scheibenwischer abbauen, falls ich nochmal zum TÜV komme. Dann wäre der Scheibenwischer nicht defekt und daher kein Grund um durch zu fallen.
Absurd, oder?
Ich hatte beim TÜV auch nie irgendeine Rückbank im Auto (also 3 statt 9 Sitze), was niemanden interessiert hat.
Soweit ich verstanden habe muß funktionieren was eingebaut ist. Was nicht vorgeschrieben ist und fehlt ist dagegen egal. -
Der Heckscheibenwischer war bei meinem Volvo auch defekt. Aber das hat den TÜV überhaupt nicht gestört. Ich hatte sogar die Sicherung komplett ausgebaut, weil er sonst der Scheibenwischermotor manchmal mit lautem Brummen angesprungen ist.
Der TÜV-Prüfer hat den Heckscheibenwischer nicht mal ausprobiert, glaube ich...
-
Hallo ihr Lieben,
ich habe meine Frage schon im Welpen- und Junghunde Thread gestellt, aber vielleicht bin ich hier doch richtiger. Wir haben einen fast 9 Monate alten JRT und sind das erste Mal mit ihm mit dem Wohnmobil auf einem Campingplatz. So läuft wirklich alles gut, beim Spaziergang usw. sind andere Hunde kein Problem und hier sind wirklich viele Hunde
Nur wenn unser Dicker angeleint vor dem Wohnmobil liegt und ein anderer Hund läuft vorbei, fängt er wie verrückt an zu bellen und springt in die Leine. Wenn ich den anderen Hund rechtzeitig sehe, kann ich ihn mit Leckerchen ablenken, nur sehe ich das natürlich nicht immer. Habt ihr eine Idee, wie ich ihm das abgewöhnen kann?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
-
@JRT0918
Das hat Pepper auch gemacht, jenachdem wie nahe Hund/Mensch an uns vorbei sind. Zum abgewöhnen hab ich keinen Grund gesehen, Pepper darf sich ruhig melden wenn er was hört. Solange es nicht in Dauerkläffen ausartet. Mitunter bin ich froh wenn meldet, manche Sachen bekommt man als Mensch gar nicht mit.
Wir haben ein Kommando ("Danke für die Information"), damit Hund weiß wir haben es auch registriert und dann ist er auch ruhig.
Vielleicht reagiert dein Hund auch aus Frust weil er eben angebunden ist und nicht zum anderen Hund hin darf
Wie laufen bei euch sonst Kontakte ab? Kennt er es auch einfach mal nicht zu einem anderen Hund zu dürfen?
Ich erlebe das ganz häufig, dass Hunde die alles und jeden Hallo sagen dürfen ausflippen wenn wir keinen Kontakt wollen.
Zum eigentlichen Thema
Mal an die mit alten Fahrzeugen: ist hier auch jemand mit einem Wohnmobil/Bus etc ohne Klima? Also im Fahrerhaus.
Wie macht ihr das bei der Hitze während der Fahrt?
Wir wollen ja was eigenes aber in Richtung alter Schlitten, am besten schon mit H oder kurz davor. Und die Teile gibt's halt nicht mit Klima.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!