HerzHunde - wenn die Pumpe spinnt
-
-
Achso, und noch ne Frage zum Ablauf.
Cookie liegt flach auf der Seite, wird einer Kontaktflüssigkeit eingesprüht und bekommt die Elektroden angeclipst. (die werden nicht geklebt wie beim Menschen) Rasiert wird nicht.
Die Ärztin arbeitet entweder von der Seite des Tisches oder von unten durch ein Loch. Während des Schalls wird der Hund einmal komplett umgelagert. Also nicht über den Rücken gerollt, sondern einmal so gedreht, daß der Kopf dann dahin zeigt, wo vorher die Rute war.
Cookie hält während der Untersuchung absolut still (das lernen hier alle Hunde), eine Helferin hält sie ganz sachte fest und ich sitze im Hintergrund und sage Cookie ab und zu, wie fein sie das macht.
Das Ganze dauert 30-45 Minuten inkl. Auswertung.
Ich würde ankündigen, daß der Hund zu Abwehrreaktionen neigt, dann sind alle vorbereitet.
Ich wohne leider zu weit nördlich für euch. Unser Arzt ist zwischen Kiel und Eckernförde.
Alles Gute!
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: HerzHunde - wenn die Pumpe spinnt*
Dort wird jeder fündig!-
-
Genau wie bei BadAngel war es bei und auch. Mein Rico hat ja die gleichen Verhaltensthematiken wie dein C. Bei uns war es aber viel weniger wild, als ich dachte. Ich hab auch vorher noch das Auf-Kommando-auf-die-Seite-legen üben wollen, hab da aber so kurzfristig keine Entspannung reinbekommen (er kennt das halt nur als Spaßtrick "Peng!") Die Kardiologin hat ihn aber mit einer einzigen Bewegung auf die Seite gelegt und ab da ging alles fast ohne Gezappel. Maulkorb war gar nicht nötig.
Toi, toi, toi, dass es bei euch auch so gut läuft, und natürlich auch für ein (den Umständen entsprechend) gutes Ergebnis.🍀
-
Also ich habe Franzi nach Absprache mit der Praxis daheim selbst rasiert um ihr den Stress zu ersparen und die kompletten Untersuchungen wurden im Sitzen gemacht (hinlegen geht bei Franzi nicht und im sitzen hält sie wunderba still).
Ich würde an deiner Stelle bei Terminabsprache nachfragen und alles absprechen - auch die "Besonderheiten " des Hundes.
-
Bei unserer Praxis läuft alles total ruhig ab. Das Wartezimmer ist fast komplett leer. Meist nur ein anderer Hund. Alles läuft ruhig ab.
Die Praxis ist klimatisiert und der Ultraschallraum wird, logisch auch abgedunkelt.
Die normale Tierarztpraxis empfinde ich als aufregender.
-
http://www.die-hamburger-tieraerzte.de/aerzte/Krohn.html
Ich kann Dir diese Praxis wärmstens empfehlen. Mein kleiner Max, immer sehr große Angst beim TA ist in diese Praxis freiwillig reingelaufen. Dr. Krohn ist ein sehr sypathischer Kardiologe und erklärt alles sehr ruhig und genau. Alles Gute für Deinen Hund
-
-
Wir waren am Mittwoch zur Kontrolle.
Die Kardiologin ist mit beiden zufrieden. Bei Rufus meinte sie, ich zitiere, er hat eine "wahnsinnig hässliche " Herzklappe, aber einen "ganz fröhlichen" Herzmuskel.
Die schriftliche Auswertung kommt irgendwann die Tage.
-
Ich reihe mich hier mal ein.
Emil hat einen Herzton, eine der Klappen der linken Kammer ist verdickt. Das hat mal ein Infekt ausgelöst, da war er noch sehr jung. Ebenfalls hat dieser Infekt eine Lungenfibrose ausgelöst.
Irgendwann meinte mein TA man sollte mal das Herz schallen, weil er eben diesen Ton hörte, da kam es dann raus. Da war der Hund... ich denke 5 Jahre. Ich war dann 1-2x jährlich zur Kontrolle, man sagte dann letztes Jahr, alle zwei Jahre reicht, die Klappe verändert sich momentan nicht weiter.Dieses Jahr hatte Emil einen Organ-US, wir fanden seine rechte Niere nicht, daher hat meine TÄ nochmal ein Röntgenbild gemacht. Die Niere haben wir da zwar auch nicht gefunden (gehen aufgrund völlig unauffälliger Nierenwerte aber von deren Vorhandensein aus
), aber meine TÄ meinte, sie denkt seit der letzten Aufnahme ist das Herz größer geworden.Also nun doch nach einem Jahr wieder Herz-US. Fazit, die veränderte Klappe links ist unverändert, aber die re Herzseite ist vergrößert. Aufgrund der Lungenfibrose. Es muss gegen zu viel Druck gearbeitet werden.
Hat hier irgendwer ähnliche Probleme? Die Kardiologin meinte, das Herz ist nicht das Problem, daher helfen keine Herzmedis. Ich könne Karsivan probieren, damit evtl die Durchblutung der Lunge verbessert wird. Aber es ist keinesfalls sicher, dass das auch passiert.
Probiere ich natürlich, bei meinen verstorbenen Senioren hat Karsivan allerdings keine nennenswerten Verbesserungen gebracht, bekommen haben sie es beide.Anmerken tut man dem Zwerg nichts. Er ist belastbar und gut drauf. Dennoch finde ich es irgendwie unbefriedigend zuzusehen, wie das Herz immer größer wird. Eine Fibrose geht ja nun nicht wieder weg.

-
Ohhh, ich muss jetzt scharf nachdenken. Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann kommt eine vergrößerte rechte Herzseite ja durch zu viel Druck durch die Lunge.
Würde vielleicht eine Entwässerung helfen?
Unsere Kardiologin meinte gestern, ich solle unbedingt die Atemfrequenz im Auge behalten. Die wäre der beste Anhaltspunkt für negative Veränderungen.
-
Ohhh, ich muss jetzt scharf nachdenken. Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann kommt eine vergrößerte rechte Herzseite ja durch zu viel Druck durch die Lunge.
Würde vielleicht eine Entwässerung helfen?
Ja, die Lunge ist zu starr wegen der Fibrose. Durch den Mangel an Elastizität können die Gefäße sich nicht weiten. Kommt also Belastung dazu und mehr Blutvolumen, dann steigt der Druck im Herzen, weil die Gefäße nichts davon abfangen.
Flüssigkeit hat er nicht in der Lunge.
Ja, Atemfrequenz habe ich im Blick. In Ruhe eher unauffällig, da kommt eher der Große bei Hitze mal ins Hecheln. Bei Belastung und Gehechel wirds dann ja schwierig mit der Beurteilung.
-
Alles anzeigen
Ohhh, ich muss jetzt scharf nachdenken. Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann kommt eine vergrößerte rechte Herzseite ja durch zu viel Druck durch die Lunge.
Würde vielleicht eine Entwässerung helfen?
Ja, die Lunge ist zu starr wegen der Fibrose. Durch den Mangel an Elastizität können die Gefäße sich nicht weiten. Kommt also Belastung dazu und mehr Blutvolumen, dann steigt der Druck im Herzen, weil die Gefäße nichts davon abfangen.
Flüssigkeit hat er nicht in der Lunge.
Ja, Atemfrequenz habe ich im Blick. In Ruhe eher unauffällig, da kommt eher der Große bei Hitze mal ins Hecheln. Bei Belastung und Gehechel wirds dann ja schwierig mit der Beurteilung.
Verstehe. Na ich soll nur nach der Frequenz schauen wenn Beide schlafen ohne zu träumen. Alles Andere wäre nicht aussagekräftig.
Da kann man in eurem Fall scheinbar nicht viel machen. Und wenn schon die Fachärzte nicht so recht eine Idee haben, schwierig.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!