HerzHunde - wenn die Pumpe spinnt

  • Chrissi193 Wie hast du’s gemerkt dass er ein Lungenödem hat? Unsere Kardiologin sagte, dass es sehr wichtig ist die Atemfrequenz zu kontrollieren. Kann es ein Ödem innert sehr kurzer Zeit, ein paar Stunden geben?

  • Chrissi193 Wie hast du’s gemerkt dass er ein Lungenödem hat? Unsere Kardiologin sagte, dass es sehr wichtig ist die Atemfrequenz zu kontrollieren. Kann es ein Ödem innert sehr kurzer Zeit, ein paar Stunden geben?

    Speedy hat gehustet, mochte sich nicht hinlegen, hat den Kopf gestreckt und versucht Luft zu bekommen. Das ging in Intervallen von mehreren Minuten über die halbe Nacht.

    Es war nicht zu übersehen.

    Das kam ganz plötzlich, vorher war nichts, keine Aufregung, keine Anstrengung. Er hat geschlafen und dann begann er plötzlich zu husten.

    Wir sind gleich morgens zum Tierarzt, er bekam Furosemid gespritzt, dann wurde es im Laufe des Tages besser. Das Lungenödem wurde durch Röntgenaufnahme bestätigt, sie hat es aber vorher schon beim Abhören festgestellt.

    Die Atemfrequenz kontrolliere ich seit letztem Herbst - sie ist kontinuierlich erhöht. Er hat in Ruhe leider nie eine Frequenz von unter 30.

    Trotzdem geht es ihm wieder gut, kaum noch Husten, er frisst gut, wirkt munter und aufmerksam.

  • Ich hätte ein paar Fragen zum Thema Herzhunde bitte...


    Wie geht es den Hunden bei der Hitze?

    Sind sie ruhiger?

    Hecheln viel?


    Sind sie in der kühleren Jahreszeit normal aktiv oder generell durch das Herz weniger aktiv?


    Wie oft lasst ihr das Herz schallen/kontrollieren? (Besonders jene, die noch keine Medikamente bekommen)


    Dankeschön 🤗

  • Picasso (10) und Casper (12) haben beide starke Herzklappeninsuffizienz und bekommen beide auch Medikamente.

    Insbesondere bei Casper fragt mich der TA immer wieder, ob ich wirklich sicher bin, das er weder hustet noch irgendwie weniger Leistung bringt... Man hört das fauchende Herz sogar wenn man beim kuscheln das Ohr an seine Brust legt.

    Mit Picasso muss ich bei der Hitze vorsichtiger sein beim Gassi, er ist da wirklich empfindlich geworden, bei "normalen" Temperaturen sind beide komplett unauffällig. Wir wandern, Casper spielt ewig lange und ausführlich mit Einstein, sie sind beide aktiv und fit.

    Kontrolliert wird immer, wenn ich die neue Packung Medikamente abhole.

  • Insbesondere bei Casper fragt mich der TA immer wieder, ob ich wirklich sicher bin, das er weder hustet noch irgendwie weniger Leistung bringt... Man hört das fauchende Herz sogar wenn man beim kuscheln das Ohr an seine Brust legt.

    War bei meinem P auch lange so. Der hätte von seinen Werten her eigentlich schon lange tot sein müssen...erst das letzte Jahr kamen dann Symptome dazu, die mehr und mehr wurden.


    Wenn es nachts richtig still war, hab ich sein Herz aus dem Nebenzimmer (Tür war auf) scheppern hören :pfeif:

  • Picasso (10) und Casper (12) haben beide starke Herzklappeninsuffizienz und bekommen beide auch Medikamente.

    Insbesondere bei Casper fragt mich der TA immer wieder, ob ich wirklich sicher bin, das er weder hustet noch irgendwie weniger Leistung bringt... Man hört das fauchende Herz sogar wenn man beim kuscheln das Ohr an seine Brust legt.

    Mit Picasso muss ich bei der Hitze vorsichtiger sein beim Gassi, er ist da wirklich empfindlich geworden, bei "normalen" Temperaturen sind beide komplett unauffällig. Wir wandern, Casper spielt ewig lange und ausführlich mit Einstein, sie sind beide aktiv und fit.

    Kontrolliert wird immer, wenn ich die neue Packung Medikamente abhole.

    War bei meiner Furina auch so. Leitungsabfall gab es nie. Leider ist das für viele TA immer noch ein Kriterium.
    Gehustet hat sie erst, als sie ein Lungenödem hatte und damit war sie dann auch schon im Endstadium - bei der Diagnosestellung.
    Mit den Medis sollte dann ohnehin kein Leistungsabfall mehr auftreten, hat mir ein sehr erfahrener Kardiologe erklärt. Wobei es natürlich auch Hunde gibt, die eher mal sagen "ich kann nicht mehr, muss langsam machen".


  • Mit den Medis sollte dann ohnehin kein Leistungsabfall mehr auftreten, hat mir ein sehr erfahrener Kardiologe erklärt. Wobei es natürlich auch Hunde gibt, die eher mal sagen "ich kann nicht mehr, muss langsam machen".

    Bis zu einem gewissen Punkt mag das seiner aber irgendwann kommt der Punkt, an dem der Hund deutliche Einschränkungen hat, auch mit Medikamenten.

    Herzhusten (ohne Lungenödem) hatten wir auch, der wurde dann auch zunehmend schlimmer


  • Mit den Medis sollte dann ohnehin kein Leistungsabfall mehr auftreten, hat mir ein sehr erfahrener Kardiologe erklärt. Wobei es natürlich auch Hunde gibt, die eher mal sagen "ich kann nicht mehr, muss langsam machen".

    Bis zu einem gewissen Punkt mag das seiner aber irgendwann kommt der Punkt, an dem der Hund deutliche Einschränkungen hat, auch mit Medikamenten.

    Herzhusten (ohne Lungenödem) hatten wir auch, der wurde dann auch zunehmend schlimmer

    Ja, natürlich. Die Aussage vom Kardiologen bezog sich vor allem auf die Zeit vor der Diagnose. Das hat unser TA nämlich total verpennt, weil er einfach von ausgegangen ist, dass da nichts gröberes sein kann, wenn es keinen Leistungsabfall gibt.

    Bei Furina war es aber tatsächlich so, dass man ihr nie was angemerkt hat. Sie hat gehustet, ja, das Herz war schon riesengroß, aber sie ist genauso flott unterwegs gewesen wie eh und je.
    An ihrem letzten Lebenstag ist sie über eine Wiese galoppiert und zusammengebrochen. :(
    Sie hat einen so fitten Eindruck gemacht, das jeder Kardiologe beim Ultraschall extrem erstaunt war, wie schlecht das Herz ist.

    Sie war aber auch noch deutlich jünger (gerade 9) und das macht auch einen Unterschied. Bei jungen Hunden schreitet die Krankheit leider oft rascher voran. - Also laut Kardiologen.
    Mir wurde aber auch gesagt, dass der Verlauf bei Furina sehr untypisch war.

  • Besonders jene, die noch keine Medikamente bekommen

    Bei Tim (10 Jahre) wurde der Herzfehler (Mitralklappeninsuffizienz) vor 2,5 Jahren festgestellt im Rahmen eines Routinechecks.


    Er bekommt bisher keine Medikamente und ist nach meinem Empfinden voll belastbar. Er ist von uns Vieren derjenige, der auch bei weiten Wanderungen (weit heißt bei uns 15-20 km) am wenigsten Belastungserscheinungen zeigt, sprich keine. Der hechelt 2x, legt sich zuhause 5min hin und dann ist er wieder fit.


    1x pro Jahr wird ein Herz-US gemacht. Und ich messe alle paar Wochen per App (My Pet´s Heart) die Atemfrequenz.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!