Hundefutter mit Insektenfleisch
-
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hier mal ein 3 Minuten Beitrag vom WDR über die Zucht von diesen Soldatenfliegen:
Wenn die wirklich (auch in Großzuchtanlagen) Lebensmittelreste verwerten, ist das ja ne gute Idee.
Wobei ich mir sicher bin, dass dieser Nahrungsbrei in den Kisten irgendwie mit Konservierungsstoffen behandelt werden muss. Ansonsten wäre das bei 28 Grad eher eine Schimmelpilzzuchtanlage. -
Ich hab grade mal ne Green Pet Food Probe bestellt.
Mal gucken was die zwei Damen dazu sagen.Ich finde es als Hauptfutter noch nicht so gut für den Preis.
Aber die Entwicklung solcher Alternativen finde ich gut. -
Ich hab das ja interessiert mit verfolgt. Auch weil es mich gewundert hat, das bisher so wenige auf den Zug aufgesprungen sind.
Jetzt mal geschaut und die Zusammensetzung ist inzwischen online. Aber mal eine Frage, seh ich das richtig das in dem Futter gerade mal 10% Insektenlarven drin sind? Also ein Futter mit einem Kilopreis von 4,7-6,2,- das vorrangig aus Kartoffel und Erbsen besteht?
Also mit "normaler" Proteinherkunft würde über das Futter wohl gar nicht erst diskutiert werden sondern das wäre unten durch -
Ich hab das ja interessiert mit verfolgt. Auch weil es mich gewundert hat, das bisher so wenige auf den Zug aufgesprungen sind.
Jetzt mal geschaut und die Zusammensetzung ist inzwischen online. Aber mal eine Frage, seh ich das richtig das in dem Futter gerade mal 10% Insektenlarven drin sind? Also ein Futter mit einem Kilopreis von 4,7-6,2,- das vorrangig aus Kartoffel und Erbsen besteht?
Also mit "normaler" Proteinherkunft würde über das Futter wohl gar nicht erst diskutiert werden sondern das wäre unten durch
Also das wäre ja echt die Höhe. Ich hab da schon mit 60-70% gerechnet. -
-
Was will man erwarten, von einem Anbieter, der ansonsten nur veganes und vegetarisches Futter anbietet
-
Zusammensetzung vom InsectDog, von der HP direkt kopiert...
Zusammensetzung:
Kartoffel (getrocknet); Erbsenmehl (natürliche Quelle für Aminosäuren); Insektenprotein (Mehlwurmlarve) 10,0 %; Sonnenblumenöl; Hefe (teilweise hydrolysiert); Kartoffeleiweiß; Mineralstoffe; Rübenfaser; Johannisbrotmehl. -
Die Linie (gehört doch zum Hersteller von Josera, oder?) nennt sich nunmal Green Petfood und Green steht hier für Nachhaltigkeit. Es geht ganz explizit darum, ökologisch vertretbarere Sorten anzubieten.
Hunde mit tierischem Protein bis zum Rand vollzustopfen, ist nicht nachhaltig. 60 bis 70 Prozent tierisches Protein in einem Trockenfutter? Kannst du mir mal auseinanderrechnen, wie das dann aussehen soll in den Analysewerten? -
Etwas kleiner, als das Veggie, sind die Kroketten schon. So klein, dass es für meiner Schäferhündin als Leckerchen gerade noch so geht, bevor sie sich verschlucken würde :)
Ja, das Futter hat keinen so hohen Fleischanteil. Da meine Hunde aber auch beim Barfen nur 40-max.50% Fleisch bekommen, weil sie das besser vertragen, und ich zu "hochprozentigem" Trockenfutter immer noch Gemüse zufüttere, ist das für uns ok. Der Proteingehalt ist, wie beim Veggie, neben dem Insektenfleisch durch Protein aus Kartoffel und Erbse gedeckt.
Würde ich NUR Trocken füttern, würde ich es mir wohl auch nicht unbedingt aussuchen, aber so bin ich damit zufrieden und es wird gern gefressen und gut vertragen, was bei meinen beiden nicht selbstverständlich ist.
-
Und damit ist es bei mir schon wieder komplett raus.
Kartoffeln verträgt mein Rüde nur frisch. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!