Auseinandersetzungen zwischen Welpe u. Althund!?

  • Finde auch, dass Welpen meistens "nach Wurfbox" stinken. Geht eben doch mal noch was daneben, ist ja nicht so, dass die alle schon stubenrein sind und nur noch draußen machen. Würde sie also auch baden, finde ich auch gar nicht dramatisch, wenn sie so ein in sich ruhender Welpe ist, wie es sich grade liest.

    Geknurre von Seiten der Althündin finde ich absolut undramatisch und wenn die Kleine das akzeptiert, würde ich auch nicht eingreifen. Würde auch dann den Welpen nicht wegnehmen. Die beiden müssen sich ja miteinander arrangieren und alles was im Rahmen nicht besorgniserregender Hundekommunikation ist, würde ich einfach laufen lassen.

  • Brummen finde ich völlig in Ordnung. Da ändert sich gerade extrem viel für euern Ersthund (für den Welpen eh). Das braucht Zeit, sich einzuspielen. Stell dir vor, dir würde jemand plötzlich ein neues Familienmitglied vor die Nase gesetzt werden, du kannst das nicht einordnen, der Neue bekommt Aufmerksamkeit, will mit dir Kontakt, aber du kannst das noch gra nicht einordnen.

    Natürlich gibt es sie, die Hunde, die alles einfach willkommen heißen. Meine nicht. Mein Rüde braucht Wochen bis Monate, bis er dem Neuzugang zumindest etwas positives abgewinnen kann, davor ist er unleidlich bis ignoarant und findet es ziemlich fürchterlich. Das gibt sich!
    Lucy, unsere Althündin, ist sehr souverän, stellt halt Regeln auf, brummt auch mal, ordnet den Neuzugang dorthin, wo er hingehört und ist ansonsten sehr nett und tolerant.
    Smilla ist extrem nett, eher zu nett und höflich und begreift eher nicht, wie ein wilder Welpe das schon mal nicht sein kann. Ihr muss ich also helfen.

    So zog Joey zu den Dreien ein.

    Nun ist sie 5 Monate und es läuft sehr gut mit den Vieren. Aber das musste sich erst einspielen (gerade mit Grisu...!) und brauchte Zeit. Wusste ich vorher, habe entsprechend gehändelt und der Zeit eine Chance gegeben.

    Wird schon :smile: .

    Ich kann da auch kaum Tipps geben, wo du eingreifen solltest, ich mach das halt völlig von meinen Hunden abhängig, was die selbst lösen können (ohne Schwerverletzte...). Lucy darf brummen und machen und Regeln aufstellen, der vertraue ich völlig. Smilla schütze ich wo nötig. Grisu bekommt (auch) Grenzen. Auf der anderen Seite belohne ich jedes positive auseinandersetzen bei ihm und achte sehr darauf, dass Kleinteil ihm bloß nicht zu sehr auf die Nerven geht. Er soll wissen, dass er das auch mir überlassen kann. Und ganz langsam, über die Wochen, lasse ich dann immer mehr laufen, umso mehr Grisu + Neuzugang das selber hinbekommen.

  • Ja, ich würde den anderen auch beipflichten - beobachten, Althündin ihre Ruhe gönnen - nichts auf Zwang versuchen. :)

    Warte ein wenig ab, wie es sich einspielt... .

    Zum Thema Waschen - hm... ich glaube, ich habe damals ein paar Tage oder knapp eine Woche gewartet mit dem Abduschen(?)... - unsere kam ja aus dem Ausland - und hatte sich auch eingepinkelt usw... - ich würde sagen, sie hat keine bleibenden Schäden davon bekommen. ;)

    Viele Grüße!

  • Naja, zum Beispiel wenn die Althündin einen Platz hat (ihr Körbchen vielleicht) und ständig belagert wird. Sodass sie mehrfach Knurren muss, dann nimmt man den Zwerg einfach weg und gönnt ihr eine Pause. Man kann ihn anleinen (lange Leine), in den Garten gehen, Erkundungstour machen, einfach für beide eine Pause usw.

    Einfach wegnehmen. Ich halte das zudem für eine sinnvolle Lernlektion für den Welpen. Kann man durchaus zu aufbauen und auch belohnen.

    Hilft das?

  • Zum Eingangspost: ich lese da kein negatives Verhalten von Seiten der Althündin.

    Durch Knurren verschafft sie sich Respekt und zeigt dem Kleinen, dass er die Individualgrenze einzuhalten hat. Alles im grünen Bereich!

  • Lasst den Beiden Zeit! Mein alter Rüde ist quasi mit dem Wurf aufgewachsen und es war nie ein Problem, einen habe ich behalten und als der dauerhaft bei uns in der Wohnung war fand er das auch nicht mehr gut und hat gebrummt. Ich habe die Beiden einige Tage getrennt und wieder langsam zusammengeführt, dabei drauf geachtet, dass der Kleine den alten in Ruhe lässt und wenn ich gemerkt habe es wird zuviel den Zwerg entweder in die Box gepackt oder den Alten ins Schlafzimmer verfrachtet.

    Deine Hündin kommuniziert lediglich und das wie es scheint auf sehr anständige Weise, daher alles gut im Moment

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!