Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch
-
-
Die nächste Generation habe ich heute zum ersten Mal gehört
Meisenjungvögel halten mit grossem Gezeter ihre Eltern auf Trab. Die sind eifrig beschäftigt, die Schreihälse satt zu kriegen. Zum Glück gibt's hier ausser meinen Futterstellen noch genug Natur um uns herum, so werden Eltern und Kinder satt.
Bisher haben sich Meisen, Spatzen, Amseln, Grünfinken, Stare und Stieglitze hier sehen lassen. Und dann noch eine flugunfähige Art namens Igel, die sich nach Einbruch der Dunkelheit über das restliche Futter am Boden her macht
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Meisenjungvögel halten mit grossem Gezeter ihre Eltern auf Trab.
Guckt mal, das passt zu dem Thema, eine Freundin hat eine Nistkamera:
-
Die Jungvögel aus Wohnung 3 sind ausgezogen, daher habe ich mich heute getraut und bei Wohnung 1 die Tür aufgemacht, weil ich gesehen hatte, dass da gebaut wird. Jetzt habe ich die Untermieterin ertappt:
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Das wird aber eng in dem Apartment dann.
Ich kann Dir mein Spatzen-Reihenhaus schicken - meine Vögel finden Nisthilfen offensichtlich überflüssig.
-
Oh, hier bin ich auch gerne dabei. Wir füttern seit wir im Eigentum wohnen auch ganzjährig, da die Vogeldichte hier enorm hoch ist.
Heute war das erste Starenkind am Hänger. Tollpatschig, und mit viel Geschrei 🤣 und wo eins ist... nun ja, ich hol dann schonmal den Vorrat aus dem Keller
-
-
Das wird aber eng in dem Apartment dann.
Da sagst du was, evtl. sollte ich die Tür einfach weglassen, dann können sie das Nest besser ausbauen. Wobei ich gelesen habe, das die Hornissen auch sozusagen Zweigstellen einrichten, wenn es zu eng wird.
-
Mir fressen die Vögel noch die Haare vom Kopf. Ganzjahresknödel hänge ich schon gar nicht mehr auf weil die innerhalb von 1 1/2 Tagen 10 Knödel verputzen. Das kann ich mir leider echt nicht leisten
Im Vogelhaus gibt es weiterhin das Futter von Pauls Mühle. Muss mal sehen ob ich damit über den Sommer komme. Ist ja auch nicht ganz günstig. Aber es ist schön den Vögeln zuzuschauen. Leider muss ich das Vogelhaus bald auf die andere Seite des Balkons stellen. Meine Eltern haben direkt drunter ihren Balkontisch und die Stühle. Ihr könnt euch ja vorstellen wie die aussehen....
Hier kommt regelmäßig das Taubenpaar und bedient sich. Ich bin echt froh damals ein großes Vogelhaus gekauft zu haben. Gestern habe ich auch mal wieder ein (Grün?) Fink gesehen. Er war aber schnell wieder weg. Sonst sind hier hauptsächlich jede Menge Spatzen, Maisen und Amseln unterwegs.
-
Hier wird auch noch fleißig gefuttert. Und die Sonnenblumenkerne kosten 10€ pro 25kg-Sack mehr als im Winter, das ist ne Preissteigerung von 25% in etwa. Irre.
Aber ich glaube inzwischen ist der Stieglitz-Nachwuchs auch dabei, sahen heut so klein aus teilweise. Seh nur kaum noch was weil jetzt Laub auf den Bäumen ist.
-
Bei mir sind dieses Jahr Rotschwänze eingezogen, direkt hinter dem Umrichter an meiner Solarbaustelle. (Terrasse)
Externer Inhalt www.abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Nun bleiben die Leitungen schlampig provisorisch bis in den Herbst.
-
Ich füttere auf meinem Balkon auch ganzjährig Vögel, seit ein paar Tagen hab ich jedoch ein kleines Problem und ich versteh's nicht ganz.
Und zwar randaliert (mindestens) eine Amsel regelrecht bei den Futterstellen und nun auch in einem Blumenkasten.
Zunächst musste die Futterschüssel auf meinem kleinen Balkontisch dran glauben, das Futter (hier hauptsächlich Haferflocken und ein paar Körner) wurde komplett aus der Schüssel gescharrt. Danach wurde Futterstelle zwei, auf einem 'Treppen-Regal', ebenso zerstört, also alles Futter raus gescharrt, allerdings wurden hier auch die Futterschüsseln (alte Plastik Untertöpfe) runter geschmissen. Jetzt scheint der Blumenkasten, der unter der zweiten Futterstelle im Regal steht, das nächste Opfer (ich schätze da ist auch etwas vom Futter drin gelandet) und dort einiges an Erde raus gescharrt.
Mein Balkon sieht ein bisschen aus wie ein Schlachtfeld und spätestens seit heute habe ich auch keinen anderen Vogel mehr auf dem Balkon gesehen, außer einer Amsel. Just in dem Moment hat sich gerade ein Rotkelchen blicken lassen, hat kurz gemotzt und ist ab gezwitschert.
Weiß jetzt nicht ob es Sinn macht die Futterschüsseln wieder aufzufüllen...
Hat jemand vllt. ne Idee wieso die Amsel/n das macht/machen?
Meine einzige Idee wäre, dass sie das Futter auf den Boden verteilen, weil sie da 'geschützter' sind und sie sich dann nicht mehr von mir gestört fühlen, weil ich sie nicht sehe und sie mich nicht sehen. Ich habe jetzt aber auch noch nicht mitbekommen, dass die Amseln das Futter vom Boden gesammelt haben - Die müssen nämlich anders als die Rotkelchen und Meisen, trotzdem so auf den Balkon fliegen, dass ich es sehe.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!