Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch

  • Ich höre etwa Anfang Mai auf, wenn alles rundum grün ist. Dann hat fast schlagartig niemand mehr Interesse am Futter,die nimmersatten Spatzen natürlich ausgenommen. Und die brauche ich ab dieser Zeit für den Blattlaus- und Zünslervertilgejob, den sie ganz wunderbar machen - aber eben nur, solange ich ihnen kein Futter vor die Schnäbel hänge.

  • Hier ist zur Zeit die Deluxe-Mischung mit Mehlwürmern am Start. Und wird auch langsam gefuttert. Beobachten lässt sich noch kein Vogel beim Futtern, aber der Pegel in den Futtersäulen sinkt langsam und stetig :applaus:

    Und ich wurde schon von den arsten Amseln und Meisen im Garten angemotzt! Die Spatzenkolonie ist leider immer noch Missing in Action. Naja ist ja noch früh im Jahr...

  • Ich höre etwa Anfang Mai auf, wenn alles rundum grün ist. Dann hat fast schlagartig niemand mehr Interesse am Futter,die nimmersatten Spatzen natürlich ausgenommen. Und die brauche ich ab dieser Zeit für den Blattlaus- und Zünslervertilgejob, den sie ganz wunderbar machen - aber eben nur, solange ich ihnen kein Futter vor die Schnäbel hänge.

    Echt spannend, dass das Verhalten so unterschiedlich ist. Hier fressen sie sowohl das Futter von der Futterstelle als auch den Zünsler. Wir haben eine grosse Hecke und dann ist hier ordentlich was los. Scheint ein prima Dessert zu sein :D

  • Hier sind sie echt bequem geworden, sitzen als Schwarm schilpend in der Hecke und warten, bis das Futter nachwächst. Passiert das nicht schnell genug, fliegen sie höchstens mal ums Haus und bedienen sich bei den Hühnern. Die muß man echt zur Selbstversorgung zwingen, daher mach ich immer den Schnitt, sobald die anderen Vögel kein Interesse mehr am Futter zeigen. Dann klappt das auch super, und sie sammeln Insekten wie die Weltmeister.

  • Hier funktioniert das noch von selbst, dass die Vogelbande im Frühjahr das Interesse am Vogelfutter verliert. Das Umfeld ist aber auch recht passend dafür. Hier ist grad erst Vorfrühlung, wir sind noch lang nicht soweit, wie anderswo, aber der Andrang wird schon deutlich weniger. Das wird also demnächst ganz von allein auslaufen. Für nochmalige Wintereinbrüche hab ich immer noch einen kleinen Vorrat, der dann auch sofort angenommen wird. An den Goldammern merk ich das besonders, die kommen wirklich nur, wenns draussen kaum was für sie gibt. Die sind jetzt schon wieder Selbstversorger.

  • Hier ist es so, daß während der Brutsaison die erwachsenen Vögel sich am Vogelfutter laben, dann aber zwischen die ganzen Blumen und Pflanzen gehen, um für ihre Kleinen etwas zu suchen.

    Der ein oder andere läßt auch das Vogelfutter stehen und nimmt lieber von den Blumen und Pflanzen Samen oder ähnliches.

    Und wenn das Getreide, das dank des Vogelfutters an einer Stelle wachsen darf, reif wird, dann hängen sie dann darin.

  • Liebe Gartenvögler,

    ich muss mal kurz berichten, dass wir seit Neuestem weitere Gäste im Garten haben - ein Pärchen Spatzen!

    Ich freue mich!!!

    Spatzen sind seit Kindertagen meine absoluten Lieblings-Gartenvögel, aber wir haben hier eine sehr dominante Meisenkolonie. Seit Jahren vornehmlich Meisen, Meisen, Meisen in aller Couleur und Größe. Auch okay, aber ich mag halt Spatzen.

    Doch jetzt ist irgendetwas passiert, vielleicht ist auch mein Hochbeet passiert, das den ganzen Winter - zur Futterstelle umfunktioniert - gerne besucht wurde von allerlei Vogel- und Mäusegetier.

    Jedenfalls kommen die zwei Spatzen nun seit mehr als einer Woche mehrmals täglich im Hochbeet vorbei und auch die Meisen scheinen die beiden bereits zu akzeptieren.

    Wahnsinn. Spatzen! Ich dreh durch.

    Nun will ich denen gleich morgen Vogelsand kaufen und eine Vogeldusche im Hochbeet einrichten.

    Wehe, die beiden ziehen wieder weiter!!! Ich werde echt enttäuscht sein.

    Die sind wie Abraham ins gelobte Land gekommen. Ich hoffe, das merken die beiden noch. :-)

  • Junipuni : deine Freude ist so ehrlich und herzlich, ich muss mich direkt mit dir mitfreuen! :bussi:

    Hier wohnen viele Spatzen, sie nisten auch wieder in der Tuja.

    Sie tummeln sich am Futterhaus zusammen mit dem ganzen anderen "Federvieh".

    Ich mag Spatzen auch sehr gern - das sind die kleinen freche "Terrier" unter den Gartenvögeln. :herzen1:

  • ich kann deine Freude total verstehen. Bei mir kommt seit ein paar Tagen ein Fink zu Besuch. Was für einer weiß ich leider nicht. Aber ich finde es immer toll wenn auch mal andere Vögel da sind. Ab und zu kommt auch ein Rotkehlchen. Ansonsten habe ich alles voller Spatzen und Meisen. Und das Taubenpärchen natürlich nicht zu vergessen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!