Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch
-
-
Greifvögel wäre denkbar.
Ein Sperber jagd wohl öfter hier an den Futterstellen in der Nachbarschaft, aber der hat die Vögel eigentlich bisher nicht nachhaltig beeindruckt.
Allerdings wurden in unserem Garten in den letzten Wochen zwei Tauben gekillt.
Das dürfte dann eher ein Bussard sein?
Hoffentlich ist es "nur" die Mauser. Mir fehlt der Trubel an den Futterstellen
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Wir haben hier auch einige Greifvögel und Katzen. Das macht bei unseren Wildvögel keinen Unterschied.
LG
Sacco -
Hier kommen auch nur die Tauben. Aber jetzt wo ihr es sagt, es liegen vermehrt Federn rum draussen.
-
Kann man eigentlich bestimmte Arten "anfüttern"?
Ich hab hier irgendwie nur Sperlinge auf der Vogelhaus Kamera, im Garten leben aber definitv mehr Arten, wir haben eine "zahme" Amsel und auf jeden Fall Kohlmeisen. Ab und an hört man Buchfinken und Tannenmeisen.
-
Ich habe die Mönchgrasmücke und Distelfinken erst hier seit ich in meiner Wiese vermehrt Blumen drin habe
-
-
OK eine Wildblumen-Wiese hab ich schon, inklusive Mäh-freiem Insektenstreifen. Insekten hab ich auch genug, sogar Libellen. Aber halt auch eine gefräßige 30-köpfige Sperlingsbande, die in einem Busch in meinem Garten residiert
-
Es gibt verschiedene Futtermischungen die verschieden Vögel anlocken können. Es gibt Vögel die fressen lieber vom Boden und welche die fressen lieber etwas das in der Höhe hängt.
Rotkehlchen und Amseln fressen z.B. vom Boden.
Rotkehlchen fressen z.B. sehr gerne Haferflocken, geschälte und gehackte Sonnenblumenkerne, Rosinen, gehackte Erdnüsse und Mehlwürmer.
Lg
Sacco
-
Mein Rotkehlchen geht auch an Futterhäuschen und anderes, was hängt.
Auch die Amseln fressen gerne aus dem einen Häuschen.
Dafür mühen sich die ein oder anderen Spatzen ab, um vom Zweig aus an das Silo zu kommen. Daß sie einfach ans Silo dran können, sie das bei ihren Kumpels sehen, wie das geht, ist egal. Sie probieren es trotzdem vom Zweig aus und verrenken sich immer wieder aufs Neue, was mich dann jedesmal amüsiert.
-
Der Winter naht und an meinem Fenster tauchen mehr Vogelarten auf.
Den ganzen Sommer über waren es nun nur Spatzen, Blau- und Kohlmeisen, seit dieser Woche sind nun Rotkehlchen, Grünfink und Haubenmeise dazugekommen.
Ich bin schon so gespannt, wer noch so alles auftaucht!
-
Ich habe im Moment das Problem, dass ich jetzt schon häufiger gesehen habe, dass sich eine Ratte am Vogelfutter bedient. Ich habe nun bis auf eine Futterquelle alle anderen weggeräumt und versucht, den Zugang zu dieser Futterquelle zu erschweren. Ich habe nun gesehen, dass sie trotzdem dran kommt.
Wir wohnen sehr ländlich mit Geflügel und Weinbergen um uns herum und es hingen schon Schilder aus, dass sich die Ratten hier stark vermehrt hätten.
Ich habe das Futterhäuschen jetzt seit ein paar Tagen leer gelassen - eigentlich finden die Vögel hier noch genug Nahrung. Trotzdem tun mir meine Vögelchen leid, die jeden Tag kommen und das (hängende) Futterhaus nun leer finden.
Kennt jemand eine natürliche Methode um die Ratten daran zu hindern, ans Vögelhäuschen zu kommen? Den Ast mit was umwickeln, Düfte, die die Ratten nicht mögen und den Vögeln nicht schaden etc.?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!