Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch
-
-
Silos aufhängen. Vielleicht einen "Schirm" drüber bauen, auf der die Ratten ausrutschen.
Die Silos mit Gitter, wo man eigentlich Nüsse hinein tut, gehen auch für normales Körnerfutter. Da dürfte es schwer werden für die Ratten, an Futter zu gelangen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Sind eure Vögel zur Zeit auch so hungrig?
Normal muss ich in der Woche einmal, höchstens zweimal nachfüllen. Aktuell ist das Haus nach zwei Tagen leer gefressen.
-
Sind eure Vögel zur Zeit auch so hungrig?
Normal muss ich in der Woche einmal, höchstens zweimal nachfüllen. Aktuell ist das Haus nach zwei Tagen leer gefressen.
Ja, der Futterverbrauch hat sich verdoppelt
-
Gut zu wissen. Ich war sehr stiefmütterlich zu dem Federvieh in letzter Zeit.
-
Die volle Dröhnung Futter wie im Winter gibt es hier noch nicht. Es gibt im Garten bei uns viele Möglichkeiten, an Futter zu kommen. Von daher will ich sie nicht zu sehr verwöhnen.
-
-
Ich fütter ja erst seit dem Spätsommer, kann also keine Vergleiche ziehen.
Das Futterhaus haben die Piper sehr langsam angenommen, aber dennoch sind Grünfink, Distelfink, Rotkehlchen, Blau- und Kohlmeisen regelmäßige Gäste.
Einen Buntspecht hatten wir mit Anflugtrauma auf der Terrasse liegen, der ist aber mittlerweile wieder ausgewildert. seit dem hab ich ihn allerdings nicht mehr gesehen. eine Vorwitzige Elster macht unsere Terrasse auch oft unsicher.
Ich hab die Tage das Silo abgehangen, da es leer war. ich bin richtig empört von den Vögelchen angesehen worden und man hat dann demonstrativ an der Sonnenblume rum gepickt.
nicht mal 30 Minten später hing das Futter wieder an seinem Platz und seit dem ist wieder kein Vogel zu sehen.
verwöhntes Pack!
Nachgekauft hatte ich jetzt erst einmal nur 5kg Futter, aber ich fürchte, wenn die kleinen widerkommen, wird das für den winter nicht reichen.
-
Nachdem wochenlang fast nichts los war, herrscht hier seit heute wieder Hochbetrieb. Ist für meine Hausarbeit nicht gerade förderlich, Vögleingucken ist einfach zuuuu schön
-
Wir haben uns nun auch zur ganzjährigen Fütterung entschlossen. Folgende Futterstellen sind eingerichtet:
Vogelhaus, kleines Fittersilo zum Aufhängen, ein Halter für Futtergläser, eine Drahtnuss für Nussbruch, eine Futtersäule und auf dem Boden ein Futtertisch mit Käfig drüber als Schutz vor Katzen und großen Vögeln.
Vögel bisher:
Blaumeise, Kohlmeise, Amsel, Elster, Rotkehlchen, Zaunkönig.
Der Buntspecht war heute im Baum, aber noch nicht am Futter.
Bisher habe ich alles bei Vivara gekauft, habe aber gesehen, dass Zooplus und Fressnapf auch Futter anbieten und Pauls Mühle ebenfalls.
Wo kauft ihr?
-
Da bietest du aber gleich richtig viele Möglichkeiten zum Fressen für die Vögel an, finde ich super!
Vivara und Pauls Mühle bieten sehr hochwertiges Futtermischungen an. Bei den Vögeln, die du fütterst, würde ich auch grundsätzlich dabei bleiben. Zusätzlich könntest du bei Zooplus gehackte Erdnüsse und (geschälte) Sonnenblumenkerne kaufen, die bekommst du da recht günstig. Und zum Frühling hin getrocknete Mehlwürmer.
Bei uns futtern sich obendrein Scharen von Spatzen durch, die kann ich mit dem billigen Lillebro Futter richtig glücklich machen
-
Meine Tauben sind mir treu.
Ich muss auch bald neues Futter für die Biester bestellen. Hin und wieder kommt auch mal eine Meise vorbei, aber die trauen sich meißt nicht ran wenn die dicken Tauben da hocken.
Aus meinem Küchenschrank hab ich jetzt so ein Getreideflockenmix, für Müsli oder Brote, aussortiert und mit ins Futter geworfen. Das wird von den Tauben großzügig verteilt/aussortiert, darüber freute sich heute aber ein Amselmännchen. Soll mir auch recht sein.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!