Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch
-
-
Die Sittiche gibt es nur in wenigen deutschen Großstädten im Süwestdeutschen Raum und sind auf Gefangenschaftsflüchtlinge zurück zu führen. Ich finde die ja auch interessant, als wir einmal in Bonn waren, haben wir uns auch auf die Suche begeben. Leider treten sie in Konkurrenz mit unseren heimischen Höhlenbrütern, weswegen ich persönlich es nicht so cool fände die mit durchzufüttern. Aber darauf hat man ja eher keinen Einfluss.
Ich habe vor ungefähr drei Wochen die Futterstelle wieder bestückt, pünktlich mit dem Frost. Ist schon reger Betrieb, heute waren gleich zwei Eichelhäher da.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Wir wohnen bei Mainz / Wiesbaden, hier gibt es schon seit Jahren große Kolonien.
Grundsätzlich hab ich schon viel zu ihnen gelesen, kenne mich daher ein bisschen aus. Auch das Negative, das sie eben den anderen Höhlenbrütern Konkurrenz machen sollen, weiß ich. Es gibt aber auch Gegenstimmen, die sagen, das die Population der anderen heimischen Vogelarten, die in die ähnliche Nische fallen, in den aktuellen Verbreitungs-Gebieten nicht maßgeblich beeinträchtigt wurde. Bzw. das der Rückgang verschiedener Arten nicht unbedingt im Zusammenhang mit den Sittichen steht, sondern mit der generellen Entwicklung der Grünflächen / Städte etc. zusammenhängt. Sie scheinen sich gut einzufügen.
Diese Erkenntnisse müssen wohl auch recht sicher sein, es gibt die ersten Schwärme seit den 60er-Jahren.
Ohne diese Informationen hätte ich die Futterstelle so eingerichtet, das sie für die Sittiche uninteressant wird.
-
Wir füttern das ganze Jahr.
Ich habe jetzt nur das Futter auf Winterfutter umgestellt, Fettprodukte ( Energieblöcke und gefüllte Kokosnüsse) aufgehängt und wieder dauerhaft Meisenknödel/Erdnüsse ( die bekommen sie im Sommer nur alle 2 Wochen).
LG
Sacco
-
Ich füttere auch das ganze Jahr. Mittlerweile ist es im Sommer fast wichtiger als im Winter geworden, da die Vögel nicht mehr genug Nahrung für die kräftezehrende Brutpflege und die Nachkommen finden.
Ich kann immer nur wieder das Vogelfütterungsbuch von Peter Berthold empfehlen (weiß nicht, ob ich den Titel hier nennen darf, aber wenn man die Schlagworte zusammen eingibt, müsste man es leicht finden, auf der neuesten Auflage ist ein Rotkehlchen vorne drauf), das sollte eigentlich in jedem Regal stehen. Da geht es auch viel um die Ganzjahresfütterung.
Viv1995 Da wir bis vor Kurzem bei HD wohnten, waren wir ja auch im Halsbandsittichgebiet. Diese lassen sich teils durch Sämereien, Früchte, Haferflocken etc. anlocken.
Ich würde jedoch insgesamt auch die Fütterung der heimischen Vogelwelt bevorzugen. Vielleicht könnt ihr ja für die Sittiche was in die Bäume hängen, das Futterhaus aber für die "normalen" Vögel einrichten.
-
Wir füttern in der Brutzeit und Brutpflege extra ein "vital" Futter mit Muschelkalk, Mungbohnen und Vitamine. Ganz wichtig ist auch nicht nur zu füttern sondern auch Wasser hinstellen.
Auch im Winter soll man Wasser hinstellen. Wenn es friert, soll man klein gehacktes Eis hinstellen.
Mittlerweile ist die Ganzjahresfütterung sehr wichtig geworden und man soll am besten das ganze Jahr über füttern.
LG
Sacco
-
-
Wir füttern in der Brutzeit und Brutpflege extra ein "vital" Futter mit Muschelkalk, Mungbohnen und Vitamine. Ganz wichtig ist auch nicht nur zu füttern sondern auch Wasser hinstellen.
Auch im Winter soll man Wasser hinstellen. Wenn es friert, soll man klein gehacktes Eis hinstellen.
Mittlerweile ist die Ganzjahresfütterung sehr wichtig geworden und man soll am besten das ganze Jahr über füttern.
LG
Sacco
Ganz genau. Man merkt es auch deutlich am Futterverbrauch, wenn Brutzeit ist. Es ist sooooo viel mehr als zu jeder anderen Jahreszeit, einschließlich Winter.
-
Wir füttern auch ganzjährig.
Im Sommer mussten wir leider pausieren, weil wir Ratten am Haus hatten und die Nachbarn das nicht so witzig fanden..
Aber jetzt haben wir es seit ein paar Tagen wieder draußen stehen und sogar die Eichelhäher sind endlich wieder gekommen
Letztes Jahr haben wir sie vermisst.
Aktuell haben wir verschiedenes Körnerfutter für die kleineren Vögel und auch für die Eichhörnchen und für die Eichelhäher, Elstern und natürlich auch Eichhörnchen liegen immer Nüsse draußen, die gierig angenommen werden.
Im ernst. Ich pack ne Handvoll rein, dreh mich um und die Nüsse sind weg.
Man erkennt leider nicht so viel auf den Bildern. Die ersten sind alles die Eichelhäher und ganz unten ist ein Rotkehlchen.
-
Hier hängt seit heute wieder Futter draussen - heut hab ich noch die aufbewahrten Kokosnuss-Schalen mit selbstgemachtem Fettfutter gefüllt, das kommt dann morgen noch raus. Es ist zwar recht mild derzeit, aber wenn es mit Schnee und Frost losgeht, möchte ich, dass die Herrschaften wissen, wo sie was zu futtern finden. Dran war noch keiner. Es fliegen aber auch noch Mucken und die Spatzen tummeln sich im Stroh in den Offenställen.
-
Wie machst du das Fettfutter ?
Ich möchte auch das Fettfutter selber machen. Die Amseln fressen das so gerne.LG
Sacco -
Wir füttern die Vögel ganzjährig. Im Sommer haben wir Haferflocken, Wellensittichfutter und Mehlwürmer draußen, da wir tote Vögel auf dem Boden vermeiden wollen. Die meisten Schwalben waren verhungert, bevor wir Mehlwürmer zugefüttert haben. Da wir getrocknete Brötchen haben zerbröselt Oma diese gern und weicht sie auf, vor allem die Jungvögel lieben das.
Im Winter gibts Sonnenblumenkerne, Haferflocken mit Rosinen in Fett gemischt, Wellensittichfutter und weiterhin Brötchen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!