Seniorfutter bei erhöhten Nierenwerten?

  • Hallo ihr Lieben,


    meine 12-jährige Hündin hat erhöhte Nierenwerte.
    Normalwert liegt wohl bis 1,6, sie hat einen Wert von 1,9. Ein anderer zugehöriger Wert ist aber okay.
    Ich weiß aber grad nicht welcher das ist. :ops:
    Hab gestern nur mit meinem TA telefoniert.


    Er hat mir empfohlen sie auf Seniorfutter umzustellen und in ca. 4-6 Wochen wird nochmal kontrolliert.


    Ich füttere im Moment Lukullus Trockenfutter und Rocco Classic von Zooplus.
    Unter das NF mische ich immer noch zusätzlich KH, Gemüse, mal Ei, Quark etc.


    Kauartikel gibt es ein bis zweimal die Woche.


    Eigentlich waren wir ja wegen einer anderen Sache dort.
    Ich kopiere mal den Text aus dem Läufigkeitsthread hier her.


    Vielleicht hat ja doch alles miteinander zu tun.


    Danke, wer es bis hier geschafft hat. ;)


    Habt ihr Ideen dazu? Eure Gedanken dazu interessieren mich.


    Dass Hunde im Alter höherwertiges Protein benötigen bzw. es leicht verdaulicher sein sollte,
    weiß ich, aber garantiert mir das ein Seniorfutter tatsächlich?
    Ich nahm an, dass ich mit den von mir gewählten Futtersorten ich auf der sicheren Seite bin.


    Nun muss ich wohl langsam an den Gedanken gewöhnen, dass meine Maus alt wird.
    Allein das zu schreiben fällt mir echt schwer. :(
    Sie ist mein erster Hund in dem Alter und ich will auf gar keinen Fall was falsch machen.
    Ihr soll es weiterhin gut gehn und gesund alt werden
    und wenn ich ihr täglich Lachs und Kaviar kredenzen müsste. :gott:

  • Hallo,


    der erhöhte Wert wird dann wohl das Kreatinin gewesen sein und der Wert, der in Ordnung war der Harnstoff.


    Gibt es denn Vergleichswerte aus älteren Untersuchungen?
    War sie vor der Untersuchung körperlich aktiv?
    Hatte sie Futter?


    Meine Gedanken sind zunächst:
    Mach dich nicht verrückt. =)


    Alles Gute für euch!

  • Huhu Shalea,


    Vergleichswerte gibt es leider keine. Aber in 4-6 Wochen sollen wir nochmal zum Blutabnehmen kommen.



    der erhöhte Wert wird dann wohl das Kreatinin gewesen sein und der Wert, der in Ordnung war der Harnstoff.

    Ja, ich glaub, das sind die Werte :smile:
    Ich werde mir aber auch die gesamten Laborwerte geben lassen.


    Wir sind zu Fuß gegangen, aber der TA ist nur 10 min. weit weg von uns,
    da kommt man bestimmt nicht ins Schwitzen. ;)


    Futter gab vorher keins. das letzte am Morgen.


    Er sagte auch, ich soll mir keine Sorgen machen. Abwarten und beobachten und in ein paar Wochen wiederkommen.


    Naja, und das Futter auf Seniorfutter umstellen. Da bin ich aber nicht so überzeugt von,ob das wirklich sinnvoll ist.
    Aber ich lass mich gern belehren und aufklären. =)

  • Hallo picominchen,
    als meine Hündin damals erhöhte Nierenwerte hatte, (die waren allerdings weit über dem normalen Wert) habe ich auf spezielles Nierenfutter umgestellt. Das ist jedoch nicht gerade billig. Wie alt ist denn deine Hündin?

  • Dass Hunde im Alter höherwertiges Protein benötigen bzw. es leicht verdaulicher sein sollte,
    weiß ich, aber garantiert mir das ein Seniorfutter tatsächlich?
    Ich nahm an, dass ich mit den von mir gewählten Futtersorten ich auf der sicheren Seite bin.

    Ich weiß nur, je mehr andere Sachen man zu einem Alleinfuttermittel gibt (wie es in deinem Fall z.B. Kohlenhydrate, Gemüse, Quark ist), desto mehr kommen die Inhaltsstoffe (Mineralien und Co.) aus dem Gleichgewicht. Da kann dann ratz fatz von irgendetwas zuviel oder zuwenig aufgenommen werden.
    Deswegen heißt so ein Futter ALLEINfuttermittel, weil damit der Hund mit allen hunderelevanten Zusätzen in ausreichender Menge versorgt sein sollte und man nichts mehr hinzufügen braucht.
    Ein Ergänzungsfuttermittel versorgt den Hund nicht ausreichend, daher muss man noch irgendwelche Zusätze (z.B. Kohlenhydrate oder auch Vitaminmischungen) in gewisser Menge hinzufügen.


    Ob das jetzt irgendwas mit den Blutwerten zu tun haben könnte, das weiß ich nicht.

  • Ich persönlich finde den Wert jetzt nicht so bedrohlich.


    Unsere Hündin musste wegen einer akuten Niereninsuffiziens ( die kam durch eine Op und ist auch wieder komplett weg) Nierenfutter fressen. Sie hat es nicht angerührt.
    Es gibt noch ein Pulver das man über das normale Futter machen kann. Das ist für Hunde die kein Nierenfutter fressen.
    Aber ich würde bei dem Wert noch kein Nierenfutter füttern.


    Wir sollten damals auf ein Futter mit weniger ( bis 23%) Protein achten und auf einen Phosphorwert von unter 1%.


    Ich persönlich würde nicht auf ein Seniorfutter umstellen. Die haben meistens viele Kohlenhydrate.
    Wenn du auf ein Seniorfutter umstellen möchtest, dann musst du dir die Zutatenliste genau anschauen und nachlesen was ältere Hunde anderes brauchen ( wie bei jedem anderen Hund auch). Dann weißt du auch ob das Seniorfutter dir das garantiert. Ansonsten musst du für sie das Futter selber machen, dann weißt du was drin ist.
    Es gibt ja auch Futtermarken die kein spezielles Seniorfutter anbieten.


    Du könntest auch regelmäßig eine Kur für die Leber und Niere machen. Vielleicht hilft das ja schon.



    LG
    Sacco

  • Hmmm... ich würde aufgrund des Alters aber vor allem aufgrund des erhöhten Kreatinin (??)-Wertes ein Futter geben, das einen nicht zu hohen Protein- und einen niedrigen Phosphat-Wert hat.
    Das Protein sollte dabei eine sehr hohe Wertigkeit haben, am besten halte ich für solche Hunde zumindest vorrüber gehend Futter mit hydrolysiertem Protein.


    Gleichzeitig sollte der Fett- und KH- Anteil etwas höher sein als "normal" damit sicher gestellt ist, dass Dein Hund seinen Energiebedarf über Fett und Kohlenhydrate deckt und nicht Protein zur Energie-Gewinnung heranziehen muß.


    Wieviel Energie das Futter letztendlich haben sollte, ist natürlich abhängig vom Verbrauch, sprich von der Aktivität Deines Hundes.


    Ansonsten würde ich entspannt die Kontroll-Untersuchung abwarten und dabei auch eine Urinprobe zur Analyse mitbringen zum TA! (UPC- Wert!)

  • Stephi, bei diesem Wert musst Du Dich nicht verrückt machen.
    Wann war die Blutentnahme? Nachmittags?
    Das letzte Fressen morgens?


    Wenn das so ist, hatten wir das bei Dago auch mal.
    Die nächste Blutentnahme war dann morgens, ganz nüchtern und die Werte waren ok


    Auf ein Nierentrockenfutter würde ich wohl verzichten und auf Seniorenfutter ebenfalls. Viele TÄ empfehlen ja TroFu, was aber mMn bei Nierenerkrankungen falsch ist.

  • Viele TÄ empfehlen ja TroFu, was aber mMn bei Nierenerkrankungen falsch ist.

    Man kann das Trofu aber auch einweichen. Es geht den TÄ bei manchen Krankheiten m.E. eher um die Zusammensetzung als darum, ob ein Futter nass oder trocken ist.

  • dann könnte der TA gleich Nassfutter empfehlen. Das gibt es ja für verschiedene Krankheiten. Klar kann man Trofu einweichen, aber so eine Pampe frisst nicht jeder Hund.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!