Rin' in die Kartoffeln - raus aus den Kartoffeln - der Bauchspeicheldrüsen-Thread
-
-
Wenn das ok ist dann werde ich bei der Uni München oder Futtermedicus auch einen Ernährungsplan erstellen lassen.
Das finde ich überaus vernünftig!
Schicke am besten alle Unterlagen (Befunde etc.) mit!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Rin' in die Kartoffeln - raus aus den Kartoffeln - der Bauchspeicheldrüsen-Thread* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Mal ne andere Frage: ich habe jetzt das Hills i/d Dosenfutter gekauft. Zunächst ein paar Probedosen, jetzt ne ganze Palette. In den neuen Dosen ist in der Mitte jedesmal riesig viel Luft, also kein Fleisch, sondern Hohlraum. Ist das normal? Ich hatte das noch nie bei irgendwelchen Dosen. Gefährlich? Es sollte doch eigentlich keine Luft in Dosen sein, oder?
-
Kenne ich so auch nicht, aber solange die Dosen noch richtig verschlossen waren und nicht aufgebläht sind dürfte da auch nichts dran sein.
-
mmmh, wenn Du es so nicht kennst, dann fütter ich es lieber nicht, das ist mir jetzt zu heikel. Ich habe jetzt zwei Dosen aufgemacht und es ist jedes Mal ein großer freier Bereich in der Mitte. Nur, haben wir jetzt nichts zu Fressen im Haus ....
-
@stefanie: Ich kenne das von den Hills i/d Dosen auch nicht so. Du könntest auch beim Händler anrufen und nachfragen, vielleicht sind sie kulant und schicken einen Ersatz?
@Krüümel: Achso, ich dachte schon, du hast dich verschrieben
. Dann ist cTLI tatsächlich wohl einfach "nur" der übliche TLI-Wert, da hat das Labor nochmal unterschieden zwischen fTLI und cTLI. Und du hast recht - der ist üblicherweise bei Pankreatitis zu hoch.
Aber - das eine schließt das andere ja nicht aus.
Ich bin ja auch schon ewig wegen diesen ganzen Blutwerten am zweifeln. Als es Paule richtig dreckig ging, da war nur der TLI-Wert erhöht, alle anderen Pankreas-Werte waren völlig normal. Jetzt geht es ihm äußerlich recht gut, und die Werte sind alle schlecht.
Ich glaube inzwischen, dass die Blutwerte ein Anhaltspunkt sein können, man damit aber nur die Richtung erfahren kann (zumindest im Bezug zur BSD).
Ich hab neulich einen Blogeintrag gelesen (den ich leider grad nicht mehr finde) von einer Hundebesitzerin, welche ihrem Hund hat Blut abnehmen lassen und es in zwei verschiedene Labore geschickt hat. Ergebnis war, dass sich die Blutbilder z.T. deutlich unterschieden haben. Im einen hatten man einen kranken Hund - im anderen einen gesunden
.
Es kommt da auf so viel an - wie ist die Testmethode, wie wurde das Blut bis zum Test gelagert etc. TLI soll z.B. auch kein besonders sensibler Test sein, (angeblich) ist PLI aussagekräftiger.Ist alles total kacke, weil im Endeffekt hat man bei der BSD ja sonst nichts, womit man es sicher diagnostizieren kann. Und man hat viele TÄ, die sich zu wenig damit auskennen.
-
-
@la.petite: Danke. Habe jetzt beim TA mit dem Futterladen, wo ich es geholt habe, angerufen, sie nehmen es zurück und schicken es an den Hersteller.
-
-
Ich hab jetzt was Interessantes gelesen, keine Ahnung, worauf es begründet: Ein Hund mit Bauchspeicheldrüsen-Problemen darf niemals für längere Zeit einen leeren Magen haben.
Buddy hatte heute morgen Bauchgrummeln. Dann isst er normalerweise unterwegs Gras. Ich hab ihm aber vor dem Gassi 1/2 Scheibe Harzer Käse gegeben. Ergebnis: Bauchgrummeln war weg und er hat keinen einzigen Grashalm angerührt!
Außerdem hab ich jetzt eine Tierärztin gefunden, die Ernährungsberatung speziell für Hunde mit erkrankter Bauchspeicheldrüse macht. Auf ihren Ernährungsplan warte ich noch. Kostet 95 Euro, also ganz schön heftig. Aber spätere Fragen sind dabei - wenn es nicht ausartet - kostenlos.
Die Tierärztin findet ihr hier: http://www.Vetfoodcoach.de
-
So, ihr Lieben, die Ernährungsberatung ist da: Buddy muss viel mehr essen. Ich hab einen Ernährungsplan bekommen und werde gleich einkaufen gehen :)
Die Erklärungen sind sehr ausführlich, und da wir es vorhin von den cPLI- und TLI-Werten hatten, kopiere ich euch hier mal was Interessantes rein, was sie mir geschickt hat:
Der cPLI-Test (Spezifische Pankreaslipase) untersucht, ob die Bauchspeicheldrüse entzündet ist. Vergleicht man die Bauchspeicheldrüse mit einem Motor, dann untersucht der cPLI-Test, ob der Motor zu heiß gelaufen ist. Dieser Test gibt schnell Klarheit darüber, ob im Bereich der Bauchspeicheldrüse etwas ‚im Argen‘ liegt.
Der TLI-Test (Trypsin-Like-Immunoreaktivität) bestimmt die Aktivität der von der Bauchspeicheldrüse gebildeten Verdauungsenzyme. Vergleicht man die Bauchspeicheldrüse wieder mit einem Motor, dann ist der TLI-Test ein Funktionstest: Läuft der Motor noch? Wenn der TLI-Wert zu niedrig ist, kann der Vierbeiner sein Futter nicht mehr verdauen und es kommt zu chronischem Durchfall (man spricht von einer exokrinen Bauspeicheldrüseninsuffizienz). Wenn der TLI-Wert erhöht ist, kann dies entweder daran liegen, dass die Bauchspeicheldrüse entzündet ist oder dass der Hund vor der Blutabnahme nicht mindestens 12 Stunden 100% nüchtern war. Der TLI-Wert ist unabhängig von einer eventuellen Enzymgabe.
-
Ich hab jetzt was Interessantes gelesen, keine Ahnung, worauf es begründet: Ein Hund mit Bauchspeicheldrüsen-Problemen darf niemals für längere Zeit einen leeren Magen haben.
Das ist interessant, mir hat hier nämlich jemand erzählt, daß man Hunde mit Bauchspeicheldrüsenproblemen nur einmal am Tag füttern sollte, damit die Bauchspeicheldrüse nicht immerzu arbeiten muß
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!