
-
-
Vielleicht hilfe auch der Blog von Patrica McConnell in der Diskussion weiter.
http://www.patriciamcconnell.c…theleash/the-power-of-peeZwar gibt es keine Antwort auf die Frage, warum ein Hund einen Menschen anpinkelt. Es gibt jedoch mehrere Artikel und Diskussionen zu (bisher noch wenigen) Studien, warum Hunde überhaupt markieren. Und scheinbar gibt es Unterschiede, welcher Typ Hund (eher geschlechtsunabhängig) drübermarkiert oder nicht.
Klar ist gemäss diesen Artikeln jedoch, dass es sich beim Pinkeln um soziale Kommunikation handelt.McConnell erzählt, dass eine ihrer Hündinnen immer dem Rüden drübermarkiert hat. Und ihre (im modernen Verständnis) "dominate" Pyrenäenberghündin hat sich nie für den Urin der anderen Hunde interessiert.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zerstörungswut, Merkierverhalten und Co
Kratzmarkieren kann bei Katzen Zugehörigkeit demonstrieren. Das hat nichts mit Zerstörungswut zu tun. Stell einfach den Kratzbaum neben die Polstergarnitur und lege ein getragenes Kleidungsstück drauf (für den Geruch).
Oder wenn die Katze an Türen markiert, so ist das wie ein "Namensschild", um potenziellen anderen Katzen mitzuteilen "das hier ist meins". Dann bring eine Kratzmatte an der Tür an oder überlege dir, ob sich die Katze in ihrem Revier verunsichert fühlen könnte (z.B. durch andere Katzen im Garten).
Klickern, ja hm. Finde ich persönlich aber immer etwas würdelos zu meinen, ein Tier wie einen Computer per Mausklick bedienen zu müssen. Klappt auch nur bei verfressenen Katzen. -
Kratzmarkieren kann bei Katzen Zugehörigkeit demonstrieren. Das hat nichts mit Zerstörungswut zu tun. Stell einfach den Kratzbaum neben die Polstergarnitur und lege ein getragenes Kleidungsstück drauf (für den Geruch).
Oder wenn die Katze an Türen markiert, so ist das wie ein "Namensschild", um potenziellen anderen Katzen mitzuteilen "das hier ist meins". Dann bring eine Kratzmatte an der Tür an oder überlege dir, ob sich die Katze in ihrem Revier verunsichert fühlen könnte (z.B. durch andere Katzen im Garten).
Klickern, ja hm. Finde ich persönlich aber immer etwas würdelos zu meinen, ein Tier wie einen Computer per Mausklick bedienen zu müssen. Klappt auch nur bei verfressenen Katzen.Klickern hat doch nichts mit dem "Bedienen/Steuern eines Hundes/einer Katze zu tun!"
Es ist lediglich der Ersatz eines Lobwortes, der sich immer gleich anhört! Funktioniert übrigens auch bei weniger verfressenen Katzen...man muss halt nur gucken, auf welche Art "Belohnung" ein Tier so steht!Ich denke, dass deine Antwort generell auf die Katzenhaltung bezogen war, da du mir allerding direkt Tipps gegeben hast: Mein Kater hat nicht an Türen markiert, sondern überall sobald er Stress hatte(haben wir seit 2 Jahren gut im Griff und ist nicht mehr vorgekommen!). Und gekratzt hat er auch nicht, sondern mit Zertörungswut meinte ich, dass er jegliche Gegenstände auf Regalen/Tischen/ Ablagen runtergefegt hat! Besonders gerne Glasvasen und andere schwere Gegenstände, die schön vibrieren wenn sie auf dem Boden landen (typisches Verhalten bei tauben Katzen)!
Wie gesagt, den Stress haben wir durch tägliches Training abgebaut und ihm mehr Selbstbewusstsein gegeben und die Zerstörungswut haben wir durch weniger Langeweile durch Auslastung gut im Griff! -
und die Zerstörungswut
Es gibt keine Zerstörungswut bei Katzen.
-
Klickern, ja hm. Finde ich persönlich aber immer etwas würdelos zu meinen, ein Tier wie einen Computer per Mausklick bedienen zu müssen
Du hast das Prinzip des Clickers nicht verstanden.
Zum Nachlesen. -
-
Doch, ich finde es aber trotzdem doof.
-
Es gibt keine Zerstörungswut bei Katzen.
Erzähl das mal den Katzen.
-
-
Es gibt keine Zerstörungswut bei Katzen.
oh man, klar kann man über die Wortwahl streiten... Es gibt jedoch eindeutig Katzen, die bewusst Dinge irgendwo herunterschmeißen! Primärziel meines Katers ist hierbei sicher nicht das zerstören von Gegenständen, sondern die möglichst große Vibration durch den Aufprall. Diese lässt sich jedoch nunmal durch Zerstörung maximieren.
Und je langweiliger ihm ist, dersto mehr Dinge müssen dran glauben (oder man lernt irgendwann draus und stellt halt keine Glasvasen mehr hin)... Lax bezeichnet kann man dies sicherlich Zerstörungswut nennen!
Und jetzt langt's dann für mich auch mit dem OT
-
Genau wie ich es vermutet habe: Ein Werbetext.
Man halte ein Tier gegen seine Natur und dänne clicker, clicker, Kesselflicker.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!