Bemerkenswerte Sätze - Teil V

  • Hihi - ja, ich finde ja auch den Grundgehorsam wichtig. Den egal, was ich mit dem Hund arbeite: in erster Linie ist er doch Familienbegleithund und muß im Alltag zu handhaben sein. Und das geht eben nicht ohne einen gewissen Grundgehorsam. Also gerade Abruf und Leinenführigkeit, Stop-Knopf oder so sollten schon vorhanden sein...

    Und auch beim Trailen sollte man in der Lage sein, den Hund auszubremsen - was machst, wenn Dich 50 Kilo Hund der Spur folgend über die Stadt-Autobahn schleifen wollen (am besten bei Eis und Schnee), wenn der Hund nichtmal ein WARTE-kommando kennt, oder STOP, sieht man dann oft alt aus. Oder wahlweise gar nimmer. Aber Hauptsache, man hat Trailen als Ausrede für mangelnden Gehorsam.... Tststs..... Meinen Bossi konnte ich auch jederzeit auf dem Trail mit nem WARTE ausbremsen, und mit WEITER oder Freigabekommando weiterarbeiten lassen.

  • Wir hatten mal beim Trailen enen Hund mit Supergehorsam - der tat sich echt schwer. Fing schon damit an, daß er beim geringsten Zug auf der Leine sich neben seinem Menschen eingeordnet hat, selbstverständlich nicht zu anderen Menschen hingegangen ist (also auch nicht zu dem, den er eigentlich finden sollte)...ein bißchen mehr Ungehorsam hätte da nicht geschadet :D
    Aber ja, sie können sehr gut unterscheiden ob Arbeit oder Alltag.

  • Das hätte ich jetzt echt nicht gedacht :???:

    Demnach ist die Hündin bestimmt ein Naturtalent. "Da ist ein Hund!!!" *zerr* ... "Ich muss jetzt DIESEN Stock haben!!!" *hibbel* ... "Der Mensch hat mich angesprochen!!" *renn*

  • Bei den im DVG angegliederten Sportvereinen ist seit März 2016 eine einheitliche Mantrailing Prüfungsordnung vorgegeben.

    dvg_po_mantrailing_stand_03-2016.pdf

    Danke! :-)

    OK, bei Sportvereinen kenn ich mich nicht aus, bezog sich speziell auf die Hilfsorganisationen, also solche, die auch Einsätze gehen. Da gibt es ja bereits in der Flächensuche die gemPPO, also Gemeinsame Prüfungs- und Prüfer-Ordnung (aus der allerdings schon wieder einige der Mitverfasser ausgetreten sind *hust... Einigkeit auf allen Linien, wie immer in der Rettungshundearbeit....). Aber eben keine Regeln für Trailer. Einzelne Orgas waren meines Wissens nach dran, eine zu entwerfen (JUH? Ja - gefunden: Geprüfte Spürnasen: Rettungshundeteams fit für den Einsatz
    ) - aber die gilt dann eben nicht für alle Orgas gemeinsam.

    Aber: auch in der von Dir zitierten PO ist die BH Voraussetzung für die Prüfung. Bestätigt meine Meinung zum Thema Unterordnung beim Trailen....

  • Wir hatten mal beim Trailen enen Hund mit Supergehorsam - der tat sich echt schwer. Fing schon damit an, daß er beim geringsten Zug auf der Leine sich neben seinem Menschen eingeordnet hat, selbstverständlich nicht zu anderen Menschen hingegangen ist (also auch nicht zu dem, den er eigentlich finden sollte)...ein bißchen mehr Ungehorsam hätte da nicht geschadet :D
    Aber ja, sie können sehr gut unterscheiden ob Arbeit oder Alltag.

    Das war nicht zufällig ein Dalmi? xD

    Unsere auch, schön im Fuß gelaufen und auf dem Weg geblieben. Als es dann aber "Klick" gemacht hat gab es kein Halten mehr. :D

  • Wir hatten mal beim Trailen enen Hund mit Supergehorsam - der tat sich echt schwer. Fing schon damit an, daß er beim geringsten Zug auf der Leine sich neben seinem Menschen eingeordnet hat, selbstverständlich nicht zu anderen Menschen hingegangen ist (also auch nicht zu dem, den er eigentlich finden sollte)...ein bißchen mehr Ungehorsam hätte da nicht geschadet :D
    Aber ja, sie können sehr gut unterscheiden ob Arbeit oder Alltag.

    Bei Emil haben wir das mal angefangen letztes Mal in der Huschu, aber ein ähnliches Problem. Wenn er nicht gerade am Rad dreht und keine Spracheingabe mehr hat, zieht Emil nicht an der leine. Also kam er immer ins Schnüffeln, es kam Zug auf die leine und er brach irritiert ab. Meine Trainerin sagt, ich soll was verändern, wenn wir trailen wollen. Anderes Geschirr, oder ihm ein Halstuch umbinden, irgendwie signalisieren, dass jetzt etwas Bestimmtes auf dem Programm steht und er ziehen darf.

  • Beim Trailen oder bei nem Job braucht es ja auch ein Signal das der Hund in den Arbeitsmodus kommt. Er kann so ja nicht wissen, wenn auch noch super erzogen, das er jetzt darf was er soll/will.
    Ein Geschirr das nur zum Arbeiten angelegt wird, wie ein festest Ritual gehören da dazu ;-) Wenn der Hund das dann verstanden hat, was eigentlich relativ zügig geht, kommt Freude auf und er weiss was er zu tun hat :smile: Da hat die Trainerin schon Recht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!