Findelkätzchen

  • Die Dauer hängt immer von der Katze ab, wenn sie menschenscheu ist, dann würde ich lieber länger warten, wenn sie Menschen gerne mag und nicht ängstlich ist, dann kann man früher damit anfangen. 4 Wochen würde ich aber warten, die Katze hat genug mit der Umstellung zu tun.


    Ob man bei Freigang 2 Katzen halten soll, kommt auf das Alter der Katze an und ob sie Gesellschaft von anderen Katzen gewöhnt sind. Bei Katzen unter einem Jahr würde ich auch bei Freigang 2 nehmen, über einem Jahr, würde ich eher darauf schauen, wie sie früher gelebt hat. War sie dort auch alleine, dann finde ich es in Ordnung, wenn man nur eine Katze holt.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Findelkätzchen* Dort wird jeder fündig!


    • ok Danke.
      Eine Frage noch: wenn man doch am Anfang eh mit raus geht, warum gewöhnt man dann nicht schon die Kitten dran sondern wartet trotzdem so lange? also vorausgesetzt Sie bleibt da und Haut nicht ab?

    • Das hört sich ganz schön kompliziert an.
      Irgendwann kam bei Tiere suchen ein Zuhause mal ne inkontinente Katze die Zeit ihres Lebens auf einem Reiterhof gelebt hat. sollte dann idealerweise auch wieder so vermittelt werden. So was wäre perfekt für uns. Nur ich hätte eben Bedenken wegen des Eingewöhnen. Muss man dann auch zwei Katzen halten wenn sie nur draußen sind ?


      Edit: ach ein zwei Wochen reichen schon? Dachte jetzt an n halbes Jahr oder so...

      Zwei Wochen sind oft recht knapp, ich empfehle bei Vermittlungen immer 9-12 Wochen. Aber die Katzen müssen es halt mitmachen. Ists Stress für alle Beteiligten muss man früher in den saueren Apfel beissen.


      Bei wirklichen "Reithof-Wildlingen" wo keine Sattelkammer, katzensichere Box o.ä. zur Verfügung steht, gibt es bei einigen Tierschutzvereinen auch geräumige Käfige zu leihen. Die Katze wird sozusagen mit Haus angeliefert, darf sich darin einleben, menschen, Gerüche, Geräusche kennen lernen. irgendwann (3-4 Wochen) macht man auf, der Käfig bleibt als Rückzugsort noch stehen.
      Hat sich die Maunz eingewöhnt, gibt man den Käfig zurück.


      Sinnvoll ist es bei solchen Aktionen zwei katzen zu nehmen. Die sich kennen, idealerweise schon ein "Team" bilden. Sie sind durchsetzungsstärker wenn sie sich ein Revier erkämpfen müssen. Abwanderung ist dann unwahrscheinlicher.


      Grundsätzlich sind die ersten drei Lebensjahre für Freigänger am gefährlichsten. Gründe (jugendliches Draufgängertum) wurden ja schon genannt.

    • Ich hoffe mal die andere Katze ist zumindest jung? Ich weiss bei Katzen uncool, aber ein Kitten alleine/nur mit älteren Katzen zu halten ist Tierquälerei....

      Wow, dann bin ich eine Tierquälerin! Wir hatten eine Hauskatze, alleine gehalten und die wurde 20 Jahre alt und hatte nicht mal im Alter gesundheitliche oder sonstige Probleme :???: und sogar unser TA empfand sie als ziemlich glücklich und ausgeglichen. Merkwürdig.

    • Öh, also der, den ich kenne ist auf Grundlage eines mittleren PKW Anhängers. So etwa 9m² vielleicht? Dann halt mit isoliertem und eingerichtetem Aufbau. Kein Luxus, aber auch nicht viel kleiner als ein Tierheim Käfig. Ist ja nur ein Übergangsheim.

    • Ich hab es immer so gemacht, dass die neuen einen eigenen, ruhigen Raum hatten. Das habe ich bei jeder Katze so gemacht, unterschiedlich war nur, wie lange sie dort blieben. Mein Kater, der Angst vor Geräusche hatte, blieb da so etwa vier Tage, menschenscheue Katze nur einen Tag, da sie keine Angst vor der Umgebung hatte, sondern nur vor den Menschen, und die Tierheimkatzen, die alle an Menschen gewöhnt waren, waren weniger als 30 Minuten im Zimmer.
      Ich würde es immer so machen, hab damit die besten Erfahrungen gemacht. Für eine meiner Katzen wäre es die Hölle gewesen in einem Käfig eingesperrt zu sein, ein Raum hat ihr nichts gemacht.

    • Um Gottes willen, nicht falsch verstehen. Wenn man Zimmer hat für die Katzen, auch Zimmer nutzen!
      Das Angebot mit dem Käfig ist z.B. für Pferdeoffenställe gedacht (quasi nach drei Seiten offener Schuppen), wo es keine Möglichkeit gibt, die Katzen in einem Raum zu halten, weil es schlicht keinen Raum gibt. Oder auch wenn der einzige in Frage kommende Raum (Sattelkammer z.B.) ständig "Personenverkehr" wie Reitschüler, Pferdebesitzer usw. hat.

    • Um Gottes willen, nicht falsch verstehen. Wenn man Zimmer hat für die Katzen, auch Zimmer nutzen!
      Das Angebot mit dem Käfig ist z.B. für Pferdeoffenställe gedacht (quasi nach drei Seiten offener Schuppen), wo es keine Möglichkeit gibt, die Katzen in einem Raum zu halten, weil es schlicht keinen Raum gibt. Oder auch wenn der einzige in Frage kommende Raum (Sattelkammer z.B.) ständig "Personenverkehr" wie Reitschüler, Pferdebesitzer usw. hat.

      Ok, dann hab ich das völlig falsch verstanden, dachte das wäre vielleicht eine neue Technik. :headbash:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!