Tassomarke sinnvoll, wenn Handynummer am Hund?
-
-
Adresse am Halsband, Tele-Nr. auf Halsband
gestickt, hilft alles nichts, wenn der Hund
geklaut wird, hier hilft nur Tasso, dort ist
die Chip-Nr. und dazu der Eigentümer.- Und was hilft Tasso, wenn der Hund geklaut wird? Der Dieb muss ihn ja nicht mit der Chip-Nummer bei Tasso melden. Und ich glaube auch nicht, dass alle Tierärzte sich regelmäßig bei Tasso informieren und beim impfen (was ja ebenfalls keine Pflicht ist) die Nummern mit den gestohlen gemeldeten Hunden abgleichen.
Achso, zur eeigentlichen Frage wurde ja schon einiges gesagt. Wir haben gar nichts am Hund außer die Steuermarke, weil er sich eh nicht einfangen lassen würde. Eine Handynummer am Halsband würde nicht wirklich was bringen. Dann müsste des schon ein großes Schild sein.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Es geht weder um Dieb noch um TA, Diebesgut
kann über andere Wege hoch kommen, die
vielfältig sind, dann aber musst Du den Beweis
antreten, dass das Dein Hund ist.
Wie machst Du das ohne Tasso ? -
Mia trägt Tasso- und Steuermarke am Geschirr. Dazu einen gestickten Klettie mit HandyNr.
Für die kurze noch-schnell-Pipi-vorm-schlafen-Runde trägt sie nur ein HB mit gestickter Handynr, da bin ich in Sichtweite unserer Haustür falls jemand die Steuermarke kontrolliertBei ihr ist tatsächlich die Gefahr, dass sie evtl abhanden kommt, sagen wir mal so, ich leine nicht überall ab, weil ihr die Pubertät grad das Hirn vernebelt ;-)
Sie trabt gern durch Gebüsch, mit den Marken höre ich sie da auch gut und weiß, wo sie istLetzte Woche hab ich im Urlaub einen Hund aufgegabelt, der nur die Retrieverleine trug, nix dran. Da wär ein anderer Finder über eine Marke oder Nummer glücklich gewesen, ich kannte den Hund zum Glück schon, weil er am Abend vorher mit Mia gespielt hatte und erkannte darum die Besitzer ein Stück weiter in derFußgängerzone. Die waren ziemlich glücklich
Meine gesamte Anschrift würde ich aber nicht am Hund tragen lassen
-
Wenn eine Privatperson einen Hund findet, die Telefonnummer anruft, die drauf steht, der Hund sich anschließend auch noch freut wie Bolle, wenn der angerufene Mensch ihn abholt, würde ich nie auf die Idee kommen, da auch noch einen Beweis zu verlangen, dass derjenige auch der Besitzer ist. Das kommt sicher erst ins Spiel, wenn der Hund im TH abgegeben wird (aber da kann der Chip dann ja ausgelesen werden). Aber ich habe noch von keiner Privatperson gehört, die einen Hund gefunden hat und sich anschließend Beweise zeigen ließ, dass der Hund auch wirklich demjenigen gehört, dessen Telefonnumer und Adresse auf dem HB steht.
Mir wäre die Telefonnummer am Hund am Hund auch wichtiger als die Tassomarke, geht einfach schneller, wenn die Finder direkt mich anruft.
-
Also ich habe alle Marken vom Hund an mir und die Handynummer auf einigen Halsbändern. Ich mag einmal das geklimper nicht und andrerseits bin ich zu faul immer die Marken von Halsband A an Halsband B zu machen. Wir haben das Luxusproblem von zu vielen Halsbändern
Und sollte sie doch mal abhaben und keine Nummer am Hund sein ist sie immer noch gechipt und bei Tasso registriert, meines Wissens nach überprüfen das TA und Tierheime, wenn der Hund gechipt ist. -
-
In bekannten Gefilden tragen meine Hunde keine Marken, es sei denn, es sind zufällig Adressmarken am jeweiligen Halsband.
Wenn wir in's Ausland fahren, tragen sie zwei Marken- einmal Handynummer mit Deutschlandvorwahl und ihrem Namen sowie eine andere mit der Anschrift des jeweiligen Ferienhauses.
Diese gravierten Marken kaufe ich günstig im 20er Pack, da kostet mich dann eine Marke nur ein wenig mehr als 1 €.
Steuermarken trage ich am Schlüsselbund, das ist mit der Gemeinde so abgesprochen.
Bei Tasso registriert sind sie alle, aber die Tassomarken schaben so schnell ab, da greife ich lieber auf gravierte Marken zurück.
Mein TA kontrolliert bei jedem Besuch, ob der Chip noch da sitzt, wo er hingehört.
Ich forciere es in manchen Situationen extra, daß meine Hunde klimpern, damit sie leichter zu orten sind. -
Ich hab an einem Halsband die Tassomarke....bei den anderen Halsungen und Geschirren ist entweder meine Handynummer aufgestickt oder es hängt eine leichte Marke mit Pufs Namen, meiner Handynummer und meinem Wohnort drauf :-)
Bis jetzt hatte ich auch noch keine unerwünschten Anrufe auf meinem Handy deswegen, wobei vor einigen Jahren rief ein junger Mann an, der aber nicht mich sondern meine Schwester näher kennen lernen wollte (sie hatte Puf an dem Tag mit am Strand und sie kamen wohl ins Gespräch, er war aber zu schüchtern, um nach der Nummer zu fragen und notierte sich die Nummer, die am Hund war - doof nur, dass es meine Nummer war
)
Als er vor zwei Jahren mal weg war, wurde Puf von einer Frau gefunden und sie hatte dann auf meinem Handy angerufen, so war er schnell wieder bei mir ...
Einen Eigentumsnachweis wollte die Dame nicht sehen, sie hatte ihn nach Hause gebracht und das war es :)
Notfalls könnte ich auch mit dem Heimtierausweis nachweisen, dass es mein Hund ist - da ist ja auch die Chipnummer gespeichert - aber das war noch nie gefordert :-)
-
Bei uns gibt es keine Steuermarken, daher hat meine Hündin nur die Tasso-Marke am Halsband. Ich finde das Geklimper recht praktisch, da meine Hündin meist hinter mir läuft und ich durch das Geklimper hören kann, ob sie noch mitläuft oder stehenbleibt zum Schnüffeln.
-
aber die Tassomarken schaben so schnell ab, da greife ich lieber auf gravierte Marken zurück.
Ich lackiere alle Marken mit farblosem Nagellack, bevor sie an den Hund kommen. -
Bei uns kam auch mal ein entlaufender Hund vorbei (wollte aufs Grundstück) über die Marke und Tasso haben wir innerhalb einer Stunde den Besitzer ermittelt und der hat Hund abgeholt.
Bei Telefonnummern ist es schon geschehen das es zu Erpressungsversuchen gekommen ist -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!