Tassomarke sinnvoll, wenn Handynummer am Hund?

  • Ich habe mich bei Smilla für die Handynummer-Variante entschieden nachdem sie mir einmal abgehauen ist als irgendein Idiot spät abends nach einem National-Fußballspiel ein Feuerwerk gezündet hat. Smilla hat die Panik bekommen und war erstmal weg. Eine halbe Stunde habe ich Blut und Wasser geschwitzt und sie schließlich mit einigem Glück einige Straßen weiter wiedergefunden - sie war dort in eine Hofeinfahrt geflüchtet.


    Wäre sie dort von anderen Menschen gefunden worden, so hätten diese frühestens am nächsten Tag den Chip ablesen lassen und ich hätte eine furchtbare Nacht gehabt.

  • Wo steht das denn? :???:
    Ich komme ja auch aus Hessen, aber davon habe ich noch nichts gehört. :ka:

    das steht in der hessischen hundeverordnung :winken: § 1 abs. 2


    http://www.rv.hessenrecht.hess…lr-HuVHEV1P1-jlr-HuVHEpP1


    "(2) Wer außerhalb des eingefriedeten Besitztums der Halterin oder des Halters einen Hund führt oder laufen lässt, hat diesem ein Halsband anzulegen, auf dem oder an dem Name und Anschrift der Halterin oder des Halters anzugeben sind; besteht ein Telefonanschluss ist auch die Telefonnummer anzugeben."

  • Bei uns bekommt man auch Steuermarken, aber die befinden sich nicht am Halsband. Da ich mehrere Halsbänder benutze, wären die Marken wahrscheinlich nie am richtigen Halsband.


    Mein Hund ist gechippt und hat ein Halsband mit seinem Namen drauf, bei den nächsten Halsbändern werde ich auch die Telefonnummer einsticken. Ich wüsste nicht, welcher Fremde meinem Hund so nahe kommt, dass er sich mal eben meine Handynummer merken oder abschreiben könnte. :ka:
    Und wenn der Hund wegläuft, ist mir das relativ egal, ob danach Hinz und Kunz meine Handynummer hat, hauptsache ich bekomme so schnell wie möglich meinen Hund zurück.
    Da würde ich danach definitiv lieber meine Handynummer wechseln, als dass ich eine Nacht nicht wüsste, wo mein Hund ist, weil kein Lesegerät zur Verfügung ist.

  • Luke trägt ein Halsband mit Handynummer, die Steuermarke und die Tasso Marke.
    Das trägt er tagsüber immeraußer es ist nass oder heiß oder so...
    Durchs sein Fell klimpert er nur wenn er schnell läuft :smile:


    Unser vorheriger Hund war meiner Oma mal abgehauen. Meine Eltern im Urlaub und ich auf der Arbeit...
    Dank der Steuermarke hatten wir ihn schnell wieder und der Herr von Ordnugsamt war so nett und hat ihn beim Finder abgeholt und meiner Oma gebracht.

  • Es geht weder um Dieb noch um TA, Diebesgut
    kann über andere Wege hoch kommen, die
    vielfältig sind, dann aber musst Du den Beweis
    antreten, dass das Dein Hund ist.
    Wie machst Du das ohne Tasso ?

    Bei Tasso kann ich jeden x-beliebigen Hund als meinen ausgeben. Soweit ich weiß, braucht man nicht mal eine Chip-Nummer. Nachweise, dass ich der Eigentümer bin, wenn ich einen Hund anmelde, brauchte ich keine zu liefern. Ich wage zu bezweifeln, dass das einfach so anerkannt wird. Als wir damals unseren angemeldet haben, meinte das TH, falls er noch auf die anderen Eigentümer registriert ist, könnten wir das einfach ändern.


    Eigentumsnachweis über Kaufvertrag und Dokumente wie Impfausweis, in denen die Chipnummer steht und ich als Eigentümer drin stehe? Ich denke, das hat mehr Bedeutung. Wobei man das natürlich auch alles fälschen könnte. Zum Glück weiß ich nicht, wie das rechtlich wirklich gehandhabt wird.


    Keine Frage, dass Tasso eine gute Sache ist, um verschwundene Haustiere zu finden, aber dass darüber Besitzansprüche zu klären sind, glaube ich nicht.

  • ......Es gibt auch leider Leute, die den Hund klauen und Geld erpressen wollen :ka:

    Wer meine Hunde klaut, wird mir die FÜße küssen, daß ich die Telefonnummer dran hängen habe, damit er sie wieder zurückbringen kann *gggggg


    Bei uns hängt ausschließlich meine Tel.-Nummer am Hund. Das reicht, um ihn wiederzukriegen. Er ist für den Notfall mit der Chipnummer bei TASSO registriert (schließlich könnte er das Halsband samt Marke verlieren), aber warum soll man nen Umweg machen, wenns direkt auch geht.


    Kommt eh nicht Jedermann an die Telefonnummer, dafür ist die auf der Marke zu klein, dafür muß man den Hund schon am Halsband haben, um die lesen zu können. Aufm Geschirr würd ichs auch net anbringen lassen, dann kanns jeder Hinz und Kunz lesen, klar.....


    Außerdem haut der inzwischen nimmer ab, und wenn der echt mal die 150 Meter ausm Park heimläuft, weil Fraule zu langsam ist (weil verquatscht *hust) - die Nachbarn wissen, wo der hingehört *gg und er auch - der sitzt dann vor der Haustür :-) (kam aber nur 1-2 mal vor in den 7,5 Jahren, die er bei uns ist, keine Sorge....Kenn ja meine kleine Kröte inzwischen....)


    Zur Steuermarke: wer wissen darf, ob der versteuert ist oder nicht, muß vom Ordnungsamt sein (wen Anderes geht´s schlichtweg nix an!)- und der soll gefälligst seine Unterlagen im Büro wälzen, wenn er wissen will, ob die Hunde gemeldet sind.... Dafür brauch ich dem hund net noch ne Marke am Halsband zuzumuten - die ohnehin nach 3 Wochen nimmer lesbar oder verloren wäre.

  • Bei Tasso kann ich jeden x-beliebigen Hund als meinen ausgeben. Soweit ich weiß, braucht man nicht mal eine Chip-Nummer. Nachweise, dass ich der Eigentümer bin, wenn ich einen Hund anmelde, brauchte ich keine zu liefern. Ich wage zu bezweifeln, dass das einfach so anerkannt wird. Als wir damals unseren angemeldet haben, meinte das TH, falls er noch auf die anderen Eigentümer registriert ist, könnten wir das einfach ändern.
    Eigentumsnachweis über Kaufvertrag und Dokumente wie Impfausweis, in denen die Chipnummer steht und ich als Eigentümer drin stehe? Ich denke, das hat mehr Bedeutung. Wobei man das natürlich auch alles fälschen könnte. Zum Glück weiß ich nicht, wie das rechtlich wirklich gehandhabt wird.


    Keine Frage, dass Tasso eine gute Sache ist, um verschwundene Haustiere zu finden, aber dass darüber Besitzansprüche zu klären sind, glaube ich nicht.

    Als wir unsere Hündin abgeholt haben, wurde direkt beim Züchter noch das Tasso-Formular ausgefüllt. Da steht sehr wohl die Chip-Nummer drinnen bzw. wurde aufgeklebt, genauso wie im Impfpass.

  • .....Letztlich muss es doch auch reichen, wenn der Hund gechippt ist und man über den Chip den Halter finden kann.

    ..wenn es Dir reicht, den Hund u.U. erst Stunden später wiederzubekommen, klar....


    Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, das sind die längsten Stunden Deines Lebens, weil Du nicht weißt, was dem Hund zugestoßen ist... Dann lieber Handynummer am Halsband, und die Leute rufen dich an. Sofort, wenn Hundi gefunden wurde, und Du wahrscheinlich auch noh irgendwo vor Ort (am Suchen) bist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!