Tassomarke sinnvoll, wenn Handynummer am Hund?
-
-
Adresse am Halsband, Tele-Nr. auf Halsband
gestickt, hilft alles nichts, wenn der Hund
geklaut wird, hier hilft nur Tasso, dort ist
die Chip-Nr. und dazu der Eigentümer.Wenn der Hund geklaut wird, wirdd er Dieb sich sicherlich nicht bei TASSO melden und mir Bescheid geben lassen, daß er den geklaut hat, oder? *ggg
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich habe schon zwei herrenlose Hunde ohne sichtbare Kennzeichnung aufgegabelt und fand es zum Kotzen.. Wenn nicht grad Gefahr im Verzug ist ruft man ja nicht direkt die Polizei zum einsammeln, und ich hab echt besseres zu tun als stundelang durch die Pampa zu latschen und Herrchen zu suchen, oder eben auf diesen zu warten. Ich hab mir fest vorgenommen, wenn das nochmal vorkommt kümmer ich mich nicht drum wohin die gehören. Warum sollte ich mir die Mühe machen, wenn der Besitzer sich nichtmal die Mühe macht seinen Hund zu kennzeichnen??
Sorry, aber sich nicht um Hunde zu kümmern, die weggelaufen sind find ich wirklich arm.
Schön und gut dass man sich ärgert weil es eventuell zeitaufwändig ist, den Besitzer ausfindig zu machen, aber man kann den Hund ja auch bei der Polizei abgeben, du musst ja nicht den Notruf dafür wählen. Dann hast du keine Arbeit und der Hund ist in Sicherheit.
Aber mal ernsthaft, wenn dein Hund weggelaufen ist und er sich eventuell aus dem Halsband gezogen hat oder das Halsband unterwegs sonst wie losgeworden ist, willst du dann nicht auch, dass jemand sich um ihn kümmert?
Man kann die Besitzer doch einfach darauf aufmerksam machen, dass sie den Hund bitte besser kennzeichnen sollen. Aber bei dir zieht im Endeffekt der Hund der Kürzere, weil die Besitzer vielleicht nicht daran gedacht haben.
-
Tasso hilft eigentlich nur, wenn man einen ehrlichen Finder hat.
Wobei das auch bei einer Handy-Nr. bei einem unehrlichen Finder nichts bringt, aber es gibt nicht wenige Leute die gar nicht wissen das ein Hund gechippt ist und deshalb ein Tier auch einbehalten (weil ist ja ausgesetzt und so süß usw)Leider habe ich es selbst erlebt das nur wenige TAs bei einem Neukunden die Chip-Nr. überprüfen.
Zudem ist es ratsam, wenn man eh beim TA ist, den Chip mal überprüfen zu lassen ob er noch funktioniert und wo er ist. Kommt gar nicht so selten vor, dass ein Chip im Hund kaputt geht. Das Thema hatte ich auch schon mit meinem TA, der es auf die schlechte Qualität einiger Chips schiebt die billiger eingekauft werden.Kleine Anekdote übrigens aus meiner Zeit, als ich noch bei einer Suchseite ehrenamtlich gearbeitet hab:
Im Tierheim haben wir einen Fundhund entdeckt, der Monate vorher vor einem Laden gestohlen wurde. Besitzer kontaktiert und ja, er war es tatsächlich. Dann aber der Schock: Der Hund hatte eine andere Chip-Nr.
Fragt nicht, was das für ein Hin und her war, denn die vermeintliche Hundediebin hat sich auch bereits beim Tierheim gemeldet und wollte den Hund abhohlen.
Anhand von Fotos und der Bestätigung das der Hund gestohlen wurde konnte der Besitzer beweisen, das es sein Hund war.Ob der alte Chip beschädigt oder irgendwie unkenntlich gemacht wurde, oder so gewandert ist das er nicht gefunden wurde, aber der Neue dafür, das weiß ich jetzt nicht.
Anbei haben auch die wenigsten Polizeiwachen in Berlin ein Chiplesegerät. Tote Fundhunde werden sogar teilweise gar nicht ausgelesen obwohl ein Gerät vorhanden ist (Aussage einer Polizeidienststelle an mich persönlich), sondern ohne Prüfung in die Kadavertonne entsorgt.
-
Mam kann bei Tasso online, nur mit der Tasso!(nicht Chip)Nummer, dem Rufnamen des Tieres und dem Nachnamen des Besitzers alle das Tier betreffende Daten ändern. Das kann also theoretisch der Finder machen....
-
-
-
Sorry, aber sich nicht um Hunde zu kümmern, die weggelaufen sind find ich wirklich arm.
Na das finde ich aber auch. Manche Leute, echt...
Der neue Hund meiner Eltern ist zum Beispiel "ausgebrochen": Er hat 3 Zimmertüren geöffnet und eine megaschwere Schiebetür geöffnet und aufgeschoben als er 5(!) Minuten alleine zuhause war und ist dann auf dem Feld rumgestromert. Da rechnet ja keiner mit und meine Eltern waren der Dame mehr als dankbar, die ihn aufgesammelt und im Tierheim abgegeben hat. Als Dankeschön gab es 50€ Fahrtgeld(für 5km Fahrt), Schokolade und Wein.
@dalai_Lina :ich wünsche dir, dass du nie auf die Hilfe anderer Leute angewiesen bist,die genauso "freundlich" unterwegs sind wie du...
-
Es geht weder um Dieb noch um TA, Diebesgut
kann über andere Wege hoch kommen, die
vielfältig sind, dann aber musst Du den Beweis
antreten, dass das Dein Hund ist.
Wie machst Du das ohne Tasso ?Ich laß bei Bossi jeden mal antreten, der meint, er wäre der Besitzer, und schicke dann ein Reh los - wem der Hund gehört, auf dessen Abbruchsignal wird er hören *hähä........ (nur dumm, daß ich den dann erstmal wiederfinden muß, um zu beweisen, daß es bei MIR klappt *gg)
Bei Biene wäre die ganze Rettungshundestaffel Zeuge, daß das mein Hund ist. Und mit dem Ansetzen zur Suche wäre sie klar identifiziert - ich glaub nicht, daß es nochmal so nen verrückten kleinen Pudelmix gibt, der in der Rettungshundearbeit aktiv ist *gg Außerdem werden bei Rettungshundeprüfungen auch die Chips ausgelesen. Und da wird Biene immer mit mir als Hundeführer gemeldet.
Bei Frieda: die würde mich aus den anderen Leute ganz klar herausfinden und zu mir kommen und sich freuen, mich zu sehen. Außerdem weiß ich, daß sie andere Hunde bzw. Tiere frißt, und blind ist. Jeder, der versucht, sie im Tierheim in ne Gruppe zu stecken, hätte seinen Spaß *hust....
Außerdem sind alle 3 gechipt und haben die Chipnummer im Impfpaß - und den hab ja ICH. Und meine Tierärzte. Und ja - die lesen den aus vorm Impfen! Und meine Familie wäre ebenfalls Zeuge dafür, daß die Hunde MIR sind :-)
Klar - TASSO ist ne tolle Sache, denn wenn ein Halsband mit Marke verlorengeht, ist die Chipnummer in Verbindung mit TASSO eine Möglichkeit, mich als Eigentümer zu finden. Aber nicht die Einzige, denn die Hersteller der Chips können anhand der Chipnummern nachverfolgen, welchem Tierarzt dieser Chip verkauft wurde, und der Tierarzt hat den zugehörigen hundenamen in der Akte. So ginge es auch. Aber dauert halt länger. Und in der Zeit hockt man eben auf glühenden Kohlen, wenn man aufn Hund wartet.....
-
Als wir unsere Hündin abgeholt haben, wurde direkt beim Züchter noch das Tasso-Formular ausgefüllt. Da steht sehr wohl die Chip-Nummer drinnen bzw. wurde aufgeklebt, genauso wie im Impfpass.
Man kann die Chip-Nummer angeben, haben wir auch, muss aber nicht. Ich habe es gerade ausprobiert, ich kann ohne jegliche Nachweise, Chip-Nummer... einen beliebigen Hund auf mich registrieren. Man kann also Hunde auch mehrfach dort anmelden, halt entweder ohne Chip-Nummer oder einfach einen neuen Chip setzen lassen.
-
@Schokotoffee Tisana412
War klar dass sich ein paar Hanseln daran hochziehen.
Inhaltlich bleib ich dabei, ich finds dämlich, fahrlässig und Rücksichtslos sein Tier nicht zu kennzeichnen, vor allem mit der Begründung 'der kommt eh net wech'.
Wenn mir ein Retriever ohne Halsband begegnet oder ein sonstwie gestresstes Tier kann ich auch 1 und 1 zusammen zählen und unterstelle dem Besitzer nicht pauschal Gleichgültigkeit.
Aber Gleichgültigkeit gibt es unter Tierbesitzern de facto zur Genüge, und da darf man sich schonmal fragen warum man selber dann die Verantwortung für das fremde Tier übernehmen soll.Ich hab mir übrigens auch fest vorgenommen dieses Jahr täglich Yoga zu machen..---->
Heißt noch lange nicht dass ich das übers Herz bringe. -
Es ist schon ein Unterschied zwischen etwas dämlich zu finden und den Hund deswegen darunter leiden zu lassen. Du unterstellst den Besitzern Gleichgültigkeit, bist es aber selbst...
Hier haben doch auch viele geschrieben, dass der Hund keine Marke hat, sind deswegen alle hier im Thread gleichgültig?Übrigens gibt es genügend Nicht Retriever mit Retrieverleinen und umgekehrt
Ich hoffe wirklich nicht, dass dein Hund sich mal aus dem Halsband reißt und dann auf so ignorante Menschen stößt wie dich.
Ja, dann bin ich gerne ein Hansel, der mich daran hochzieht. Ich verstehe Nicht HH schon nicht, die einen entlaufenen Hund nicht versuchen zu sichern, aber bei HH finde ich das wirklich noch um einiges schlimmer, denn sie sollten sich doch in die Angst eines HH hineinversetzen können, wenn das geliebte Tier wegläuft.
Aber auch hier kann man wohl nicht verallgemeinernDann sichere ich lieber den Hund und bläue den HH ein, dass sie ihren Hund das nächste Mal besser sichern sollen. Gerade ältere HH kennen eventuell Tasso nicht oder wissen nichts von Hundemarken. Aufklärung kann da schon helfen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!