Wie lebt/handhabt ihr die allgemeine Anleinpflicht?
-
-
Meine Schwester war auch lange so ein Fall. Als sie vielleicht 3 war ist sie von einem jungen schwarzen Hund umgeworfen und im Gesicht abgeschleckt worden. Sie hat sich so dermaßen erschrocken, dass sie bis in die Unterstufenzeit niemals nah an einen Hund ran gegangen oder gar einen angefasst hätte.
Was ich nicht verstehe: Wenn ich als Elternteil merke, mein Kind hat so dermaßen Panik vor einem Tier, warum suche ich dann nicht Hilfe? Schul- und Therapiehunde sind heutzutage keine SEltenheit mehr, und oft helfen Kinder schon ein paar positive Begegnung unter kundiger Anleitung, Ängste abzubauen.Hm, warum fragst Du nicht Deine eigenen Eltern warum sie mit Deiner Schwester nicht Hilfe gesucht haben? Dann hast Du die Antwort aus erster Hand.
Ich denke Eltern denken sich oft, dass sich die Angst "verwächst" oder mit paar positiven Begegnungen relativiert wird. So wie kleine Kinder oft auch Angst vor dem Mann im Schrank haben, oder an den Weihnachtsmann glauben.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Vielleicht wird das Kind ja therapeutisch begleitet. Sowas erledigt sich auch mit Therapie nicht in 3 Tagen...
Oder aber die Eltern sehen keine Notwendigkeit dafür, weil es in ihrem familiären Umfeld nun mal keine Hunde gibt und man von fremden HH erwartet, dass sie ihre Hunde nicht an ein en Fremden heranlassen....
-
Hm, warum fragst Du nicht Deine eigenen Eltern warum sie mit Deiner Schwester nicht Hilfe gesucht haben? Dann hast Du die Antwort aus erster Hand.
Ich denke Eltern denken sich oft, dass sich die Angst "verwächst" oder mit paar positiven Begegnungen relativiert wird. So wie kleine Kinder oft auch Angst vor dem Mann im Schrank haben, oder an den Weihnachtsmann glauben.Die Frage hab ich meiner Mutter vor Jahren einmal gestellt. Sie sah einfach keine Notwendigkeit
, war der Meinung "so arg fürchtet sie sich eh nicht" ausserdem kann man Hunden aus dem Weg gehen.
Allerdings kann man DIESE Einstellung (hoffentlich) nicht verallgemeinern, es gibt doch sicher Eltern, die die Ängste ihrer Kinder ernstnehmen...
-
Ich halte mich nicht dran. Es gibt auch keine andere Möglichkeit um meinem Hund Artgerechten Auslauf zu bieten, denn auf Parasiten befallene Hundewiesen mit Tut nixen ohne Ende schicke ich meinen Hund nicht.
..
Das Argument mit der nicht möglichen artgerechten Auslastung zieht nicht wirklich...es gibt immer udn auch genügend Möglichkeiten.
Das Argument "absolut jederzeit abrufbar" wäre schon überzeugender. Allerdings kenne ich persönlich da (leider) nicht sooo viele Hunde(halter).
(gehe aber davon aus dass das bei dir zutrifft...meine Rückmeldung gilt auch generell dem Thema und nicht dir persönlich...kam ja bestimmt auch von anderen...hier hatte ich es als erstes gelesen (und wollte mir das abtippseln sparen :-)) )
Ich persönlich bin ein Fan z.B. vom Hamburger Modell mit grundsätzlicher Anleinpflicht und nur mit Prüfung wird man von dieser befreit.
Wäre das generell so gäbe es wesentlich weniger Probleme zwischen Hundehaltern und nicht Hundehaltern und auch zwischen Hundehaltern. Und dies wiederum hätte zur Folge das man auch wieder entspannter mit Hunden und Hundebesitzern umgeht.. und nicht immer mehr Einschränkungen erleben und hinnehmen muss. -
Wäre es so, dass man dann überall den Hund laufen lassen darf, dann würde ich dir evtl zustimmen. In einigen Bezirken in Hamburg darf ich mit freilaufenden Hunden trotzdem nur bestimmte Flächen betreten, davon ist fussläufig z.B. keine für mich erreichbar.
-
-
In Hessen gibt es keine generelle Leinenpflicht, trotzdem kann ich unseren Kleinen noch nicht von der Leine nehmen (wegen den bösen Hasen), und der Rückruf sitzt noch nicht perfekt, und außerdem hat er immer Angst vor fremden Leuten, und ich hab da Angst dass er da mal unberechenbar reagiert.
Auch im Park, in dem wir ihn immer ausführen ist keine Leinenpflicht, aber über manche Hundehalter, die ihren Hund nicht an der Leine haben und auch nicht großartig auf ihren Hund aufpassen, könnte ich mich oft genug aufregen.Einer, den wir jede Woche paar mal treffen, lässt seinen Hund wirklich rumstreunern, und dieser Hund kommt dann erst mal ganz freundlich auf Filou zu, und nach kurzem beschnuppern fängt er ihn anzuknurren! (Filou verträgt sich mit allen Hunden, er ist sehr freundlich ggü. fremden Hunden, ich habs bis jetzt noch nie erlebt dass er mal angefangen hat mit dem knurren)und von Herrchen weit und breit nichts zu sehen, wenn dann sieht man das Herrchen von weitem, erst wenn ich dabei bin seinen Hund zu verscheuchen (da er uns ja dann noch hinterherdackelt, nachdem ich die situation entschärft habe, als das wäre nie was gewesen)
Das ist uns mittlerweile 4 oder 5 mal passiert, bis jetzt hatte ich noch nicht die Möglichkeit was zu sagen, denn der Herr war ja zu weit weg und ich wollte möglichst weg von dem Hund mit Filou.Ein anderes Mal sind wir beim gassigehen auf einem kleinen Wlpen gestoßen mit Frauchen, die ihn nicht angeleint hatte. der Welpe kam auf Filou zu und hat geknurrt und ihm in den Hintern gebissen. Filou hat sich abgewandt und wollte weglaufen, aber der kleine hat nicht locker gelassen und ihm nochmal in den Hintern gebissen. Das Frauchen hat überhaupt keinen Anstand gemacht, ihren Hund mal unter kontrolle zu bringen, sagte nur zu ihm danach "ich hab dir doch gesagt, wenn du das nochmal machst, muss ich dich an der leine behalten" Als ich ihr gesagt hab, sie kann ihn bei so einem Verhalten, doch nicht von der leine nehmen, meinte sie nur, es wäre schließlich hier erlaubt, den hund ohne leine laufen zu lassen.
-
Ich lebe in Hamburg, hier herrscht auch Leinenpflicht. Es gibt zwar Gebiete in denen abgeleint werden darf, diese sind mir aber meistens zu überfüllt und oftmals nicht schön. Die Freilauffläche, die hier um die Ecke ist, liegt direkt an der Hauptstraße. Dort laufen x-Kaninchen und es ist nicht eingezäunt. Da bleibt Holly also an der Leine.
In den Parks, wo eigentlich die Mehrheit der Hunde ohne Leine läuft, habe ich Holly meistens angeleint. Weniger weil es vorgeschrieben ist, sondern viel eher, weil mir die Ablenkung zu groß ist und mein Hündchen die Neigung hat, fremde Menschen zu belästigen, die Essen haben.
Abends, wenn kaum noch etwas los ist, oder auch bei schlechtem Wetter, leine ich aber auch ab bzw. nehme die Schleppleine mit.
Wenn wir ländlicher unterwegs sind, leine ich Holly eigentlich immer ab. Sie lässt sich beim jagen abrufen, weshalb ich mir darum keine Gedanken machen muss und es macht ihr mehr Spaß. Bisher wurden wir erst einmal von einem Jäger angesprochen, als wir so über ein Feld gelatscht sind, der hat aber nur darum gebeten, den Hund von den Nutztieren fernzuhalten.Sollte mich aber nun jemand ansprechen, der sich von uns belästigt fühlt, würde ich wohl anleinen. Meiner Meinung nach steht das "Freiheitsbedürfnis" meines Hundes nicht über den Bedürfnissen anderer Leute.
-
ich halte mich wenn wir in Naturschutzgebieten unterwegs sind (was oft der Fall ist) IMMER an die Leinenpflicht und bin immer echt sauer wie viele das nicht tun, letzten Endes erreicht man damit doch nur das die Gebiete ganz für Hunde verboten werden, ansonsten gibt es hier in Niedersachsen ja nur in der Brut und setzzeit Leinenpflicht an die halte ich mich direkt bei uns am Hof wo ich jeden Jäger kenn und weiß wann wo Wild steht oder was brütet nur teilweise , soll heißen die super abrufbare Ginny darf laufen Askja wird angeleint, Baby-Ida durfte dies Jahr auch laufen wie das nächstes Jahr ist sehen wir dann( ich schätze mal das Gör kommt dann auch an die Leine...)
-
Ich wüsste gar nicht, wo hier Leinenpflicht herrscht. Ist sowas i.d.R. beschildert?
Nur, als wir in Dänemark waren (dort ist ja von April bis September Leinenpflicht) haben wir unsere Labradorhündin ohne Leine laufen lassen.
An einem derart menschenleeren Strand und mit einem sehr gehorsamen Hund sind wir das Risiko mal eingegangen. Allerdings nur am Strand, nicht in den Dünen.Wenn ich weiß, dass irgendwo Leinenpflicht herrscht, leine ich Nils auch an.
-
Ich wüsste gar nicht, wo hier Leinenpflicht herrscht. Ist sowas i.d.R. beschildert?
Nein, das hatte Gaby auf Seite 9 schon mal beantwortet:Nicht das ich wüßte und wenn dann nur in Ausnahmefällen. Kinderspielplätze, manchmal an Parkanlagen, öffentliche Gebäude.
Allerdings ist die Leinenpflicht für alle Bundesländer in den jeweiligen Hundeverordnungen geregelt.
Sollten Städte und Gemeinden zusätzliche Beschränkungen oder Ausnahmen von der Leinenpflicht benennen, kann das beim OA erfragt werden.Hundehalter sind übrigens verpflichtet sich über die in ihrem Wohnort geltenden Verordnungen zu informieren.
Ausreden, das wußte ich nicht, gelten da nicht. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!