Das Gartenjahr

  • Da ich nix habe, was man Rasen nennen könnte, kommt hier hauptsächlich ein Balkenmäher zum Einsatz. Der passt auch besser zu insektenfreundlichen Wiesen, weil die Wiese dann zum Mähen hin meist schon sehr hochgewachsen ist. Das Mähgut wird verfüttert oder, wenn es dazu nix taugt, kompostiert.

    Eine Motorsense brauch ich eh, um den Weidzaun freizumähen, entsprechend kommt die auch im "Garten" zum Einsatz.

    Mit dem Benzin-Rasenmäher mähe ich nur gelegentlich die Trampelpfade - das Schnittgut kommt dann als Mulchschicht locker in die Hochbeete.

    Mit einem 10-Liter-Kanister Sprit für alles komm ich hier locker für ein halbes Jahr etwa aus. Den Rest verbraucht dann die Schneefräse....

    Mein Rasenmäher ist ein Erbstück und schon locker 20 Jahre alt, aber offensichtlich ziemlich unkaputtbar.

    Balkenmäher haben wir einen kleinen und einen grossen, an dem grossen häng ich bei voller Leistung dran wie eine Fahne im Wind, deshalb nehm ich für "kleinere" Flächen meist den kleinen, der aber nicht besonders luxuriös ist und nur einen Vorwärtsgang hat.

    Motorsensen hab ich in den vergangenen Jahrzehnten verschiedene "Ligen" durch - z. Zt. die kleine Stihl, die für mich keinen wirklichen Unterschied zu den weit günstigeren Baumarkt-Modellen macht. Ätzend an Motorsensen sind die Faden-Aufsätze, die abgeschnittenen Stückchen liegen dann gern in der Botanik, das find ich nicht so prickelnd, deshalb nehm ich meist Schneideblätter.

  • Meine mexikanischen Minigurkenwelpen, die ich über eine Handelsplattform gekauft habe, sind grad mit der Post gekommen :hurra:

    Sie sind soooooooooo niedlich :herzen1:

    Bin gespannt, ob meine eigenen Welpen irgendwann mal wachsen wollen oder was sie so vor haben. Seit dem Schlüpfen stagniert das Wachstum :verzweifelt: und gefühlt sehen sie immer aus, als ob sie sich zwischen Leben und Tod entscheiden wollen :dead:

  • Ätzend an Motorsensen sind die Faden-Aufsätze, die abgeschnittenen Stückchen liegen dann gern in der Botanik, das find ich nicht so prickelnd, deshalb nehm ich meist Schneideblätter.

    Jaa, das stört mich an den günstigen Modellen auch ... zumal mich der Punkt, regelmäßig diese Fadenspulen nachkaufen zu müssen, schon ziemlich stört.

    Also meinst du, dass die günstigen Benzin-Sensen aus dem Baumarkt auch völlig ausreichend sind? Super, dann schau ich mich demnächst wohl mal um. Bin ja eh ein Sparfuchs und will ungern mehr als 200€ für Gartenmaschinen ausgeben :ops:

    Das mit dem 10 l-Kanister klingt ja schon mal gut und weniger kostenintensiv, als ich dachte. Dann ist ein Benzin-Rasenmäher vielleicht doch eine Option...

  • Karpatenköter

    Hier mal einer der Gründe warum wir uns für einen Benziner entschieden haben: Wir mähen relativ selten und haben hohes Gras.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Vorher

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Nachher:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich glaube wenn man die Wiese kurz hält genügt auch ein Akkumäher, aber bei widerspenstigen Gegebenheiten würde ich einen Benziner vorziehen.

  • Wir hatten gestern wieder (ausgebüchste) Ziegen im Garten xD

    Also, wären wir nicht so dumm gewesen und hätten versucht, die wieder hinter den Zaun zu bekommen, bevor sie den Nachbars-Rhododendron anfressen, hätten wir jetzt evt wieder nen kurzen Rasen :lachtot:

    So sind wir seit fast 3 Wochen nicht mehr zum mähen gekommen und so sieht der Teil, den wir normalerweise mähen, auch aus.

    Dafür wächst aber auch der Klee ganz schön.


    Und den Teil des Gartens, den wir nicht mähen, da würde jetzt sogar Manni drin verschwinden.

    Da der Garten nicht eingezäunt ist, hoff ich ja, dass da ne Ricke mal ihr Kitz rein legt. Meine Hunde dürfen da ja auch nicht rein.

  • Hallo,

    Vielleicht kann mir ja hier wer weiterhelfen....

    Ich plane ein Hochbeet im Garten mit folgender Kombi:

    Cocktailtomaten

    Erdbeeren / Walderdbeeren

    Im Internet lese ich unterschiedliches über die Tomaten wegen dem Standort. Wir haben hier im Garten 2 Plätze, und wissen nicht, wo wir das Hochbeet platzieren sollen.

    Bevorzugter Platz hat Sonne von 8 Uhr morgens bis 12 Uhr mittags und dann ab 15 Uhr wieder 2 bis 3 Stunden Sonne. Dafür relativ windgeschützt.

    2. Möglicher Platz wäre durchgehend Sonne von 7 Uhr morgens bis 18.30 abends. Dafür exponierter betreffend Wind.

    Wer hat Ideen und kann uns helfen?

  • @Alana3010 Halli Hallo! ich würde die rund-um-die-Uhr-Sonnen-Variante wählen. Tomaten mögen nämlich sehr sehr gerne Sonne. Gegen den Wind kannst du ja bei Bedarf einen Windschutz bauen? Wir hatten letztes Jahr vor allem Probleme wegen des Regens und daraus resultierender Braunfäule :(


    Ich habe zwei Kürbispflanzen in ein Beet gesäht. Die eine wächst so gut es unter diesen Umständen geht, die andere leider nicht, die wird gelb und sieht so aus als würde sie laaangsam vereenden. Kann ich da was tun?

  • @Alana3010 Halli Hallo! ich würde die rund-um-die-Uhr-Sonnen-Variante wählen. Tomaten mögen nämlich sehr sehr gerne Sonne. Gegen den Wind kannst du ja bei Bedarf einen Windschutz bauen? Wir hatten letztes Jahr vor allem Probleme wegen des Regens und daraus resultierender Braunfäule :(


    Ich habe zwei Kürbispflanzen in ein Beet gesäht. Die eine wächst so gut es unter diesen Umständen geht, die andere leider nicht, die wird gelb und sieht so aus als würde sie laaangsam vereenden. Kann ich da was tun?

    Danke dir!

    ich habe es geahnt, dass das wohl der bessere Platz zu sein scheint. :bindafür:

  • Bevorzugter Platz hat Sonne von 8 Uhr morgens bis 12 Uhr mittags und dann ab 15 Uhr wieder 2 bis 3 Stunden Sonne. Dafür relativ windgeschützt.

    2. Möglicher Platz wäre durchgehend Sonne von 7 Uhr morgens bis 18.30 abends. Dafür exponierter betreffend Wind.

    Kommt drauf an, WIE windig es bei euch wird und ob der windgeschützte Platz eventuell auch ein wenig Schutz vor Nässe bietet.

    Mit den Sonnenstunden, die du angibst, müssten die Tomaten in beiden Fällen klarkommen.

    Wenn sie gut angewachsen sind und gestützt werden, sollten sie mit Wind keine Probleme haben. Außer, es reißt ihnen da wirklich das Laub vom Stängel und sie fleddern nur vor sich hin.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!