
-
-
Cara hat ein über den Rücken gerolltes Ringelschwänzchen, das taugt höchstens als sichtbares Fähnchen für mich, um zu sehen, wie hoch ihr Hinterteil im Wasser liegt. Beim Schwimmen hilft es ihr gar nicht.
Der Hund, der mich bisher am meisten durch großartiges Können im Wasser beeindruckt hat, war ein Labrador aus Arbeitslinie. (Welch eine Überraschung...
)
Der Hund schwamm wirklich wie ein Otter, unglaublich schnell, sicher und wendig, und er nahm auch deutlich sichtbar seinen Schwanz als Ruder zu Hilfe. Er war noch nicht mal ein Jahr alt.Einstein: genau so sah es bei Cara anfangs auch aus. Vorne viel Geplatsche, und das Hinterteil sinkt ab.
Dagmar & Cara
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Wie sollte das aussehen, wenn ein Hund schwimmt?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Hier sieht man es ganz gut:
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=tiZmuYj7OCY]Auch wie die Frequenz schneller wird, wenn hinter dem Objekt hergeschwommen wird, oder wie sie ruhiger wird, wenn der Labbi das Objekt bereits hat.
-
...aber wie ist denn das beim "normalen" Muskelaufbau? In welchen Abständen würde man da ungefähr schwimmen gehen?
So oft es möglich ist und der Hund das Angebot auch nutzen will.
Schwimmen soll Spaß machen - der Hund entscheidet - er weiß am besten seine Kräfte einzuschätzen, die ja auch schwanken können.
Charly schwimmt im Winter (auch bei Schnee) ca. 30 Meter etwa raus für einen Dummywurf, dann hat er keine Lust mehr. Wir machen das dann auch nicht jeden Tag, aber regelmäßig. Sobald die Temperaturen wieder steigen, will er mehrmals hintereinander lospaddeln und fordert den Dummy und um in der schwimmverrückten Meute der erste am Dummy zu sein, zieht er zigmal los in zwei Stunden.
Charly schwimmt fast das ganze Jahr über so gut wie täglich, wenns wärmer wird oft morgen und abends. Der Muskelaufbau ging relativ schnell ... wenige Wochen - und er hatte den Spitznamen Otter weg. Seine beste Hundefreundin, ein Schäfer-Schnauzermix, ein Jahr, schwimmt erst seit 8 Wochen etwa - sie steht ihm in Punkto Ausdauer in nichts nach, auch wenn sie nicht ganz so geschickt im Wasser ist, was Wendungen und Dummyeinholen betrifft. Aber das kommt vielleicht noch.
-
Ich habe am Wochenende mit einer Hundephisiotherapeutin gesprochen, sie empfiehlt Wassertreten für den Muskelaufbau noch mehr als Schwimmen. Also Laufen unter Wasser dort, wo das Wasser über den Bauch geht, aber der Hund gerade noch nicht schwimmen muß.
Dagmar & Cara
-
aber wie ist denn das beim "normalen" Muskelaufbau? In welchen Abständen würde man da ungefähr schwimmen gehen?
Ach ja ... die Züchterin von Charlys Papa macht mit ihren Hunden "Leistungssport" in einigen Bereichen. Wenn ein geübter Labrador 20 Minuten am Stück schwimmt - ist das für ihne schon eine "Höchstleistung" - danach ist er platt, so ihre Aussage.
Also, nix übertreiben - im Otto-Normal-Halter-Bereich den Hund nicht überfordern - Spaß sollte im Vordergrund stehen, also mit kurzen Distanzen beginnen, den Hund immer genau im Auge behalten und einschätzen lernen, wann er genug hat und erkennen, wenn Junghund sich überschätzt ... Rettung einkalkulieren, also bereit sein ins Wasser zu springen.
Wenn unser Hund das Dummy-Einholen verweigert, ist er halt verloren, der Dummy. Auch nicht schlimm. Kam aber schon lange nicht mehr vor, wir wissen mittlerweile situationsbedingt, wo Charlys Grenzen liegen. Egal ob alleine oder in der Meute. Wir setzen in der Regel den Schlusspunkt.
-
-
Meine Wuffs haben mit Weste gelernt. Da beide anfangs sehr unsicher waren und maximal bis zum Bauch rein gingen hatre ich günstige Westen geholt und dann haben wir geübt. :)
Ich mit rein, oben am Griff angefasst und anfangs immer nur ganz kurz jeder einzeln um mich einmal rum, Beute als Belohnung und retour. Ein paar Wiederholungen und dann großes Spielen am Ufer. So haben beide nach und nach Sicherheit bekommen und Spaß am schwimmen bekommen. Inzwischen geht es auch super ohne Weste.
Bei einem Paddler würde ich es auch mit Weste üben. Und immer mit rein und "helfen"- dass dient vorerst dem Sicherheit geben und man kann durch die Griffe oben an der Weste super korrigieren. Und eben immer erstmal nur ganz kurz schwimmen, lieber öfter wiederholen. Dann kommt auch Kraft und Technik wird mit der Routine besser.
-
Hallo,
also Labbis sind ja quasi für's Schwimmen "gebaut". Ich denke man kann den Schwimmstil eines Yorkies sicher nicht mit dem eines Labbis vergleichen.
Labbis haben eine Otter-Rute und zusätzlich noch Hautfalten zwischen den Zehen. Außerdem hat das Fell eine ölige Schicht, von der das Wasser abperlt.
Leider habe ich kein Video wo Newton schwimmt. Aber es sieht so aus, das quasi nur der Kopf aus dem Wasser rausguckt. Bei der Rute sieht es so aus als würde sie auf der Wasseroberfläche schwimmen. Mit der wird auch gesteuert, wenn er umdrehen muss oder so. Unter Wasser paddelt er ganz gleichmäßig. Es spritzt kein Wasser irgendwo. Sieht alles ganz ruhig und koordiniert aus bei ihm. :)
Grüße,
Rafaela -
Unser Schwimmclub- auch die Seenotrettungsstaffel
Hier findet ihr auch noch einiges Bild- und Videomaterial.
-
Scotty hats auch mit Schwimmweste gelernt und jetzt ist er ohne Unterwegs (erste seit einer Woche
) und schwimmt ohne großes Theater einfach los. Er ist viel ruhiger geworden und hat seinen Technik wirklich stark verbessert. Man kommt ohne Gas zu geben nämlich gar nicht mehr mit^^
Scotty hat eine sich was angewöhnt, was mir bei Regen auch schon aufgefallen ist
er hat ja eigentlich Stehohren (auch wenn das eine ja nochmal geknickt ist) und die legt er wie ein Windhund an, wenn er nass wird. Egal ob Regen oder ob er los schwimmt
egal wie aufgeregt er ist, er stellt sie beim Schwimmen dann aber auch nicht auf. Das macht er nämlich im Normal bei Regen schon
-
Auch Luna (und Lise) haben als Schaufelradbagger angefangen. Auf diesem Video kann man den Unterschied (Lise bei ihrem ersten Schwimmversuch und Luna ganz entspannt im Hintergrund) ziemlich gut sehen:
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=f33d__ddZaE]Youtube bearbeitet da noch irgendwas - ich hoffe, es ist dazu sehen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!