Das "richtige" Welpenalter beim Kauf?
-
-
Ich bin der Meinung, dass man einen Welpen am besten zwischen der 8. und 9. Woche, allerdings spätestens mit der 10. Woche abholt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
meine Hunde waren bei ihren Einzug unterschiedlich alt. Von 8wochen bis 18 wochen. War irgendwie kein großer unterschied, haben sich alle völlig Problemlos eingelebt. :-).
Zur vorgeschrieben Kastra hätte ich eine Frage. Was passiert wenn ein Hund bei der OP auf den Tisch bleibt? Jede Narkose ist und bleibt ein Risiko, wenn man für sich dazu entscheidet zu Kastrieren, dann ist es alleine die Entscheidung des Besitzers.
Wenn es vom "Züchter" kommt wie ist es dann? -
Wenn der Züchter die Welpen frühkastrieren läßt und die Operation wird nicht überlebt, ist es sein Risiko.
Etwaige Anzahlungen muß er zurückerstatten.
Verlangen kann er die Kastration vom Käufer des Welpen nicht. Läßt der aber doch kastrieren, trägt er natürlich das Risiko.
-
Für mich geht das Risiko am Tag des Abholens für alles, was danach kommt an mich über...
Mein Kater kam mit Bissverletzung aus dem Tierheim. Hab es unterm dichten Fell erst nach 2 Tagen gemerkt. Hat geeitert, also ab zum TA. OP. Schlechte Heilung, Nekrose, erneute OP und mal eben über 1000 Euro los. Hab ich selbst gezahlt, weil für mich mein Kater meiner Verantwortung unterliegt.
Das TH hätte die Kosten wohl übernommen, hab ich hinterher gehört.Das einzige wären Röntgenbilder. Wenn der Züchter die haben will, um zu schauen, ob da alles passt mit der Hüfte z.B., dann soll er die auch zahlen.
meine Hunde waren bei ihren Einzug unterschiedlich alt. Von 8wochen bis 18 wochen. War irgendwie kein großer unterschied, haben sich alle völlig Problemlos eingelebt. :-).
Daher frag ich mich ja, warum so viele auf die 8 Wochen fixiert sind. Wo liegt der Vorteil? -
Daher frag ich mich ja, warum so viele auf die 8 Wochen fixiert sind. Wo liegt der Vorteil?
Hier ein interessanter Artikel dazu
-
-
Ich würde den Artikel nun so verstehen, dass Welpen bis zu 12. Woche zu den Eltern gehören, zugleich dort aber viel menschlichen Kontakt brauchen, um "beidseitig" gut sozialisiert zu sein.
Den Welpen mit 8 Wochen nach Hause zu den Menschen zu holen und abgesehen von 2 mal Hundeschule pro Woche keinen weiteren Hunde-Rudel-Kontakt zuzulassen, wäre kontraproduktiv. Fremdhunde beim Gassigehen sind kein Rudel-Kontakt!
Wer also zu Hause andere Hunde hat, könnte den Welpen eher abholen.Wichtig ist demnach vor allem auch die Qualität der Zuchtstelle. Damit steht und fällt in den wichtigen 4 Wochen am meisten.
-
Daher frag ich mich ja, warum so viele auf die 8 Wochen fixiert sind. Wo liegt der Vorteil?
Das kommt sehr auf die Rasse an.
Ein Wurf Mini Bullis ist mit 8 Wochen aber sowas von bereit für die Welt da draußen, die länger zu behalten ist einfach recht unsinnig. Kein Mensch hat die Zeit 5 oder mehr Mini Bullis ordentlich zu prägen, das ist ein Haufen kleiner Piranhas auf Speed!
Ähnlich zum Beispiel die Malis, wurde hier ja schon gut erklärt. Kein Mensch will und kann einen ganzen Wurf länger dabehalten, das tut den Welpen nichts gutes.
Whippets hingegen werden oft erst ab 10 Wochen, oft 12 Wochen, abgeben, das ist für die Zwerge dann auch gut so.
Gibt auch viele andere Rassen wo es eben so spät ist.Jede Rasse hat ihre Eigenheiten, bei einigen sind die Welpen mit 8 Wochen eben so reif das sie raus "müssen", damit der Welpe und sein neuer Besitzer richtig starten können, bei anderen ist es eben mit 10 Wochen.
-
Interessanter Gedanke. Und wie stellen Einzelhunde-Halter dann sicher, dass ihr Hund normal "hunde-sozialisiert" wird?
Ich lese gerade auch im "Beiss-Statistik" Thread mit und es wäre mal total interessant zu wissen, wie die Sozialierung / Abgabe bei den Hunden gelaufen ist, die gebissen haben.
Ich will nicht unterstellen, dass jeder früh abgegebene Hund später Beißer wird, aber spannend wäre es schon, inwiefern diese frühe Prägungsphase und der dann stattfindende Kontakt und die Erziehung durch andere Hunde im heimischen Rudel den Hund für später prägt.So wie für viele andere Dinge auch. Meine Staffi-Hündin wollte nie spielen und reagierte auf jeden Hund erst mal aggressiv. Bei letzterem war mir klar, warum, aufgrund ihrer Vergangenheit. Selbst misshandelt und nie raus gekommen. Wann sie von der Mutter getrennt wurde, weiß ich nicht. Gespielt hat man offensichtlich auch nie mit ihr in den ersten 4 Jahren. Dennoch liebte sie Menschen und besonders uns.
Aber wahrscheinlich ist das noch nicht mal nur rasseabhängig, sondern sogar typabhängig. Wie bei Kindern - die einen gehen mit Begeisterung früh in die KiTa, die anderen weinen jeden Morgen.
Also beobachten, mit dem Züchter sprechen und hoffen, dass man das richtige Alter gut trifft...
Was ich auch interessant fand: viele Züchter sagen, sie würden die Welpen länger behalten, aber die Käufer wollen sie früher. Und die Käufer sagen, die Züchter wollten nicht länger warten... Zufall?
-
Alle mir bekannten Zuechter in DE geben mit vollendeter 8. LW ab. Wenn mal ein Kaeufer den Hund erst spaeter nehmen kann, dann kann der Welpe laenger bleiben. Aber das sind absolute Ausnahmen.
Bei Zuechtern im Ausland hab ich bisher nicht mit Unmengen geredet. Bei denen mit denen ich geredet habe, ist die Aussage gleich. Sie behalten die Welpen nicht solange wie es vorgeschrieben ist fuer den Import nach DE. Sie muessen es einfach nicht, weil sie genug andere Abnehmer haben.Meine bisherigen Hunde wurden abgegeben im Alter von 1x 4 oder 5 Wochen (Lee), 3x 8 Wochen (Pepper, Kalle, Fou), 1x 16 Wochen (mit 8 Wochen von der Mutter weg, denk ich - Pan) und bei Juri weiss ich es nicht, nehme aber mal 7 oder 8 Wochen an. Beissvorfaelle kannste drueben nachlesen
-
Also nur zur Info ich hab Lino (Bolonka Zwetna)
mit 12 Wochen geholt und so wird es auch wieder bei der nächsten sein. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!