Das "richtige" Welpenalter beim Kauf?
-
-
Meiner war 8 Wochen alt und es war perfekt ! Jetzt dann wenn ich meinen zweiten am 1. August hole ist er 9 Wochen ! Beides VDH Zuchten !
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Die Züchterin bietet Frühkastration an, hat aber auch kein Problem mit einer anderen (vertraglich abgesicherten) Lösung.
Damit wäre diese Züchterin für mich raus. Bei aller Liebe zur Rasse und Verständnis dafür, dass eine neue Rasse gezüchtet wird ... das geht einfach überhaupt nicht! Ich kann nicht verstehen wie Menschen, die behaupten sich mit Hunden auszukennen, so etwas wie Frühkastration anbieten können?? Ich finde das furchtbar!Was ist denn die vertragliche Regelung? Müsst ihre euren Hund kastrieren?
Wenn sie nicht will, dass mit ihren Hunden weiter gezüchtet wird, soll sie doch einfach das vertraglich regeln.
-
Für mich auch ! Frühkastration geht gar nicht !
-
Was ist denn die vertragliche Regelung? Müsst ihre euren Hund kastrieren?Wenn sie nicht will, dass mit ihren Hunden weiter gezüchtet wird, soll sie doch einfach das vertraglich regeln.
Diese vertraglichen Regelungen sind das Papier nicht wert, auf dem sie geschrieben werden.Der Hund ist nach Verkauf Eigentum des neuen Halters und somit hat der auch ganz alleine zu entscheiden, ob und wann er seinen Hund kastriert oder wann und ob er ihn zur Zucht/ Vermehrung oder was auch immer einsetzt.
Ich frage mich bei dieser scheinbar ja gängigen Praxis der AL-Produzenten, weshalb man nicht, anstatt Frühkastrationen durch zu führen, den Haltern nicht einfach eine Mitgliedschaft im Zuchtverband empfiehlt und ihnen die Möglichkeit des Erreichen der ZZL gibt.
So kann der Halter denn immer noch "offiziell" weiterzüchten, wenn er das denn mag.Ich würde niemals einen Vertrag unterschreiben, der mir vorschreibt, dass ich MEINEN Hund kastrieren MUSS! Ob die Klausel haltbar ist oder nicht....
-
Ich kenne es so das mit auf keinen Fall mit 8 Jahren einen Welpen holen soll. Er befindet sich dann in der ersten Fremdelphase und ein Umzug ist dann ungünstig,
Ich habe einige Jahre in einen Welpenspielstunde ausgeholfen, meine Erfahrung von damals, je jünger der Welpe desto schwieriger hatten es die Besitzer. Vor der 8. Woche entwickelten die Welpen meist Verhaltensprobleme. Spät geholte Welpe, ca. 12 Wochen waren ausgeglichener, sozialer, hatten eine gute Beisshemmung, schneller stubenrein. -
-
Ich würde das auch am Ende bisschen von der Wurfstärke abhängig machen, wann ich den Hund hole.
Bei vielleicht 10 oder mehr Welpen würde ich meinen Welpen schneller holen, weil da eine Individuelle Förderung nicht so gut möglich ist.Frühkastration halte ich nichts von. Meiner wurde(musste) nach einen schweren Beißvorfall mit gerade 5 Monaten kastriert (von seinen Vorbesitzern) und das war schon viel zu früh. Die Entwicklung war extremst verzögert. Mit 2 Jahren (als er zu uns) ist er auch noch mal 2cm gewachsen, total untypisch für einen großen Hund.
Hatte letztens mich dadrüber mit der Züchterin unseres künftigen Zweithundes unterhalten und sie fragte auch wie den Snoopy seine Entwicklung war. Sie hatte schon irgendwo mal am Rande gehört das alles verzögert abläuft.
-
Ich kenne es so das mit auf keinen Fall mit 8 Jahren einen Welpen holen soll. Er befindet sich dann in der ersten Fremdelphase und ein Umzug ist dann ungünstig,
Ich habe einige Jahre in einen Welpenspielstunde ausgeholfen, meine Erfahrung von damals, je jünger der Welpe desto schwieriger hatten es die Besitzer. Vor der 8. Woche entwickelten die Welpen meist Verhaltensprobleme. Spät geholte Welpe, ca. 12 Wochen waren ausgeglichener, sozialer, hatten eine gute Beisshemmung, schneller stubenrein.Ein Welpe mit 8 Jahren ?
Meine welpen wurden immer mit 8 Wochen geholt und sie sind super sozial . Umso später umso weniger Prägungsphase ist vorhanden ! -
Diese vertraglichen Regelungen sind das Papier nicht wert, auf dem sie geschrieben werden.
Der Hund ist nach Verkauf Eigentum des neuen Halters und somit hat der auch ganz alleine zu entscheiden, ob und wann er seinen Hund kastriert oder wann und ob er ihn zur Zucht/ Vermehrung oder was auch immer einsetzt.
Ich frage mich bei dieser scheinbar ja gängigen Praxis der AL-Produzenten, weshalb man nicht, anstatt Frühkastrationen durch zu führen, den Haltern nicht einfach eine Mitgliedschaft im Zuchtverband empfiehlt und ihnen die Möglichkeit des Erreichen der ZZL gibt.
So kann der Halter denn immer noch "offiziell" weiterzüchten, wenn er das denn mag.Ich würde niemals einen Vertrag unterschreiben, der mir vorschreibt, dass ich MEINEN Hund kastrieren MUSS! Ob die Klausel haltbar ist oder nicht....
Mit "vertraglicher Regelung" meinte ich, dass im Vertrag drinnen steht, dass mit dem Hund nicht weiter gezüchtet werden darf. Natürlich hat man im Endeffekt keinen Einfluss darauf, ob die neuen Besitzer sich daran halten oder nicht. Aber wenn man schon unbedingt so etwas braucht, um eine neue Rasse zu schützen, dann wäre so eine vertragliche Regelung die einzig akzeptable. -
Aber wenn man schon unbedingt so etwas braucht, um eine neue Rasse zu schützen, dann wäre so eine vertragliche Regelung die einzig akzeptable.
Da geb ich Dir allerdings Recht!
-
Laut der Züchterin kommt da gerade ziemlich Bewegung in den AL-Verband und es gibt einige Änderungen.
So eben auch die Empfehlungen zur Kastration.
Jeden Hund als Zuchthund zu nutzen, lassen die Regeln derzeit nicht zu, soweit ich weiß. Maximal drei Hunde pro Wurf dürfen in die Zucht, um Massenvermehrungen zu stoppen. Kann man nachvollziehen oder auch doof finden.
Ich sehe schon, dass es einiger Regeln bedarf, um eine so junge "Rasse" sinnvoll weiter zu entwickeln und so auch die Anerkennung zu erlangen.Das ist auch das, was der Dachverband sagt. Der sich übrigens völlig gegen profitorientierte Vermehrungen ausspricht (am Beispiel Labradoodle), aber zugleich sagt, dass eine ernsthafte Rassen-Neuzüchtung unterstützt wird. Nur eben nicht Pudeldame x Labbi-Mann vom Nachbarn. Völlig richtig.
Deshalb noch mal deutlich: ich spreche hier nur vom Australian Labradoodle, nicht von all den unter dem Namen Labradoodle angebotenen Mixe. Wahrscheinlich wird der AL sogar noch umbenannt, damit er anerkannt wird.
Wir haben den genauen Wortlaut für den Vertrag noch nicht festgelegt. Klar ist, dass es von unserem Hund keinen Nachwuchs geben darf (sonst Vertragsstrafe).
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!