Geschirr oder Halsband?
-
-
Diesen Artikel finde ich recht gut: http://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.p…odul=3&ID=19143
Bequemlichkeitshalber, also meine Bequemlichkeit , nehme ich lieber ein Geschirr. Da ich meistens zu unserer Gassiecke fahre, muss ich sie im Auto sichern. Oft bin ich zu faul für Geschirr an/aus. Da meine Kröte auch ziemlich bodennah ist, muss ich am Halsband immer schauen, dass ihr die Leine nicht zwischen die Pfoten gerät. Am Geschirr ist diese oben angebracht und hängt seitwärts durch.
Geschirr für Flexi, oder Schlepp, die momentan als Suchleine genutzt wird, ist eh klar.Oft genug tue ich es mir aber auch an das Auto-Geschirr zu nehmen und sie dann nackt laufen zu lassen, für Eventualitäten habe ich eine Retrieverleine dabei. Die finde ich nur arg dünn dafür, dass ich sie hauptsächlich bei Begegnungen mit angeleinten Hunden brauche. Das sind die Gelegenheiten bei denen Hundine ziehen könnte, aber dann gehe ich halt in die Knie und halte sie zusätzlich mit der Hand vor der Brust.
Etwas schwierig finde ich, ein gut passendes Geschirr zu finden. Meine Auswahl ist inzwischen nicht schlecht, aber irgendeine Kleinigkeit ist immer doof.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Die Shelties hatten Halsbänder weil ich persönlich Sheltie mit Geschirr nicht leiden kann. Die Spitze haben fast nur Geschirr ausser aufm HuPla.
-
Wir benutzen Beides!
Da wir aber sehr viel mit Schleppleine und Flexileine unterwegs sind haben sie zu 90% Geschirre an. Gehen wir z.b. in die Stadt oder Hundeplatz dann gibt es kurze Leine und Halsband. -
Ich benutze wie einige andere auch das Geschirr zum Spazieren gehen und das Halsband zur UO oder wenn er mal nicht schnüffeln soll.
Das Halsband habe ich langsam aufgebaut und immer wieder ein wenig geübt. Es kommt auch sehr selten zum Einsatz und ich bemühe mich, dass kein Zug aufbaut. Einstein reagiert sehr sensibel, wenn es doch vorkommt. Meistens reicht ein nein, wenn er denkt er muss schnüffeln. Ansonsten gibt es sehr viel Belohnung für das richtige Gehen. Ich musste nie wirklich zupfen, zerren schon gar nicht. Das einzige was vorkommen kann, dass ich einen leichten Druck ausübe. Am Halsband gehen ist nicht nur für den Hund anstrengend sondern auch für mich. Ich vermeide es, dass er zum ziehen kommt. Daher muss ich mich sehr auf ihn konzentrieren. Dennoch ist es praktisch, z.B wenn wir in einem Geschäft sind, denn ich weiß, dass er da nicht schnüffelt oder markieren versucht. -
Wir nutzen auch beides.
Halsband heißt: mehr oder weniger Fuß. Muss jetzt nicht direkt am Fuß sein, aber schnüffeln, markieren etc. ist am Halsband verboten.
Geschirr heißt: gemütlicher Spaziergang, wo der Hund ruhig auch mal 2 Minuten wo stehen bleiben darf und schnüffeln etc.
Das Halsband trainieren wir mehrmals die Woche auch im Wald. Aber langfristig soll das Halsband eigentlich nur zum Einsatz kommen bei Einkäufen, wo der Hund mit darf, durch die Stadt laufen etc. Bei normalen Spaziergängen nicht. -
-
Habt ihr alles mehrere Hundesteuermarken oder macht ihr die dann immer gerade daran was ihr einsetzt? Die Steuermarke muss bei uns immer sichtbar am Hund "angebracht" sein, und soweit ich weis gibt es die immer nur einmal.
-
bei uns gibts auch beides.
geschirr zum auto fahren, fährten, im urlaub...etc
hb für den alltag. find ich persönlich einfach praktischer...und leinenführig genug ist herr hund dafür allemal, was ein haufen arbeit war...
doppelt gemoppelt also mit hb und geschirr gibts bei uns auch und zwar imer dann, wenn ich mit ihm an kundenhunden arbeite. zum einen weil ich ihn damit einfacher gelenkt kriege und mich wenig auf ihn konzentrieren muss und zum anderen weil er den seiner meinung nach geilsten job der welt hat
er darf nach freigabe auch zurückpöttern, wenn wir leinenpöbler im training haben. ist sau anstrengend sowohl für mich, als auch für ihn, weil er quasi auf knopfdruck geifernd in der leine hängen, aber genauso auch per fingerzeig damit aufhören soll. an der stelle arbeiten wir einfach auf einem sehr hohen reizlevel, bzw. auch durchaus im aggressionsbereich und sollte es mal blöd laufen und das geschirr aufgehen oder ähnliches, hab ich ihn einfach immer noch zusätzlich am hb gesichert. -
Habt ihr alles mehrere Hundesteuermarken oder macht ihr die dann immer gerade daran was ihr einsetzt? Die Steuermarke muss bei uns immer sichtbar am Hund "angebracht" sein, und soweit ich weis gibt es die immer nur einmal.
Die Hundemarke hab ich nicht am Hund, das Geklimper macht mich wahnsinnig.
Ich hab die Marke oben an der Leine... die hab ich ja eh immer dabei. Also WENN mal eines Tages das OA kommt, hab ich die Marke dabei. -
Ich find's echt total interessant, dass die Meisten von Euch bei Ihren Argumenten für oder Geschirr/Halsband EIGENE Befindlichkeiten und Bedürfnisse anbringen. Also die Frage, wie leinenführig der Hund dann ist, ob oder ob nicht das Fell verfilzt, wie gut der Hund zu lenken ist etc... Die Frage, wie es dem Hund mit Geschirr oder Halsband geht, scheinen die meisten außen vorzulassen...
Ganz klar: Geschirr! Ausschließlich! Fragt Euch einfach selbst, wie Ihr festgebunden sein wolltet...
-
Unsere DSH hatten alle ein Gliederkettenhalsband, ein Hetz- und ein Suchgeschirr, welches nur beim Schutzdienst bzw. bei der Fährtensuche zum Einsatz kam, ansonsten hatten sie die Kette um, da sie leinenführig waren.
Mein letzter Dackel hatte nur ein Brustgeschirr, da er sich aufgrund einer "Allergie" ständig den Hals blutig gekratzt hatte. Als wir endlich nach sehr langer Zeit draufkamen von was es kam und wieder Fell am Hals wuchs, lief er nur noch am Halsband. Benny hat das Brustgeschirr gehasst und ist immer geflüchtet, wenn er ich damit ankam - und wir hatten viele verschiedene Ausführungen. Es war ihm anscheinend einfach "unbequem" - egal welches.
Meine jetzige Dackelhündin trägt immer ihr Lederhalsband beim Gassigehen.
Unsere Hunde haben alle die Leinenführigkeit gelernt, auch ohne Brustgeschirr. Wenn der Hund nicht ziehen soll, dann braucht er m.M.n. auch kein Brustgeschirr.
Mir fällt immer mehr auf, dass die meisten Hunde, die ein Brustgeschirr tragen nicht leinenführig sind. Entweder ist es dem Besitzer egal ob der Hund zieht oder nicht, denn er hat ja eh ein Geschirr um, oder die Besitzer sind nicht in der Lage ihrem Hund am BG die Leinenführigkeit zu lernen. Komischerweise sind die allermeisten Hunde, die hier in der Gegend Halsband tragen auch leinenführig. Da wird sich bei der Erziehung m.E. automatisch mehr Mühe gegeben, da der Hund ja sonst dauernd gewürgt werden würde.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!