Geschirr oder Halsband?

  • halsband für normale leine und freilauf. geschirr für fahrrad und schlepp.
    mal ne allgemeine frage. ist es euch wirklich wichtig, das es dem hund angenehm ist, wenn ihr ihn wegziehen müsst oder er in die leine springt? bei fressen auf boden und wegziehen wäre mir egal, ob es unangenehm war oder sogar wehtat. vllt sind die folgen von dem gefressenem viel schlimmer oder er versucht es evtl beim nächsten mal nicht, da doof. wenn er in die leine springt, denk ich, haste selbst schuld. mich fragt dann ja auch keiner, obs unangenehm war.

    So sehe ich das auch.

    Ich nehme Halsband wenn er ordentlich gehen soll und Geschirr,
    an der Flexi oder Schlepp. Frei darf er noch nicht laufen, weil er erst seit ein paar Tagen bei uns ist.
    Meine Hündin hat nur Halsbänder, sie darf auch frei laufen.

  • halsband für normale leine und freilauf. geschirr für fahrrad und schlepp.
    mal ne allgemeine frage. ist es euch wirklich wichtig, das es dem hund angenehm ist, wenn ihr ihn wegziehen müsst oder er in die leine springt? bei fressen auf boden und wegziehen wäre mir egal, ob es unangenehm war oder sogar wehtat. vllt sind die folgen von dem gefressenem viel schlimmer oder er versucht es evtl beim nächsten mal nicht, da doof. wenn er in die leine springt, denk ich, haste selbst schuld. mich fragt dann ja auch keiner, obs unangenehm war.

    So denken Hunde aber nicht.
    Zumindest die meisten nicht.

    Es gibt massenweise Hunde die ziehen wie blöd an der Leine und röcheln sich einen ab - Lerneffekt gleich 0
    Bringen tut es also nichts.(wie gesagt, bei den meisten)

    Und ICH bin verantwortlich für ihn, ICH habe mich dafür entschieden ihn auf zu nehmen, ICH bin intelligenter als der Hund

    Was Fressen, Jagen, erschrecken angeht - das sind Triebe/Instinkte - die kann der Hund nicht steuern - es sei denn wir "trainieren" ihm dies ab - bei manchen Trieben/Instinkten geht das, bei anderen nicht.

    Ergo: Der Hund kann nichts dafür dass er reinspringt/er macht es nicht um uns zu ärgern - wieso muss ihm dann das reinspringen weh tun?
    Ohne Leine würds ihm gar nicht weh tun - es ist MEINE Entscheidung ihm eine Leine an zu legen (klar tu ich das um ihn zu schützen - und auch sein umfeld - aber das weiß doch der Hund nicht.

    Dich fragt keiner ob es unangenehm ist wenn der Hund in die leine springt?
    Erwartest du dass dein Hund dich fragt?
    '"Selbst Schuld dass du in die Leine springst"
    Dann könntest du auch genauso gut sagen "Selbst schuld dass du ein Hund bist und kein Mensch!"

    Ich verstehe nicht wieso es vielen Haltern so schwer fällt sich mal ein bisschen ihrem Hund an zu passen anstatt immer zu erwarten dass der Hund genauso denkt und handeln würde wie wir ...
    Als ob der Hund nur dafür geboren wäre seinem Besitzer zu Willen zu sein. "Wenn der Hund nicht so macht wie ich will (Leine springen) isses mir egal obs ihm unangenehm ist oder nicht" ... Super Einstellung zum Tier ...

  • Auf die Gefahr hin, dass einige Dinge schon genannt wurden - meine persönliche Meinung:


    Wenn der Hund zieht, würd ich immer ein Geschirr zum Üben nehmen. Die Leinenführigkeit hängt nicht davon ab ob er Halsband oder Geschirr trägt, sondern davon, ob man die Übung richtig aufbaut und durchzieht. Und solange ein Hund an der Leine zieht, ist es auf alle Fälle gesünder das Geschirr zu nehmen. Wenn der Hund dann locker an der Leine geht und sehr selten mal zieht, kann man auch gut und gerne ein Halsband nehmen - das ist schneller angelegt und kann sich seltener im Freispiel verheddern etc.
    Eine Schleppleine kommt selbstverständlich ans Geschirr und NIE ans Halsband.

    Bei uns ist das so geregelt:

    Halsband und kurze Leine für kleine Pipi-Runden.
    Geschirr und lange Leine/Schlepp für große Runden mit Freilauf an der Schlepp).
    Für die Zeit nach der Brut - und Setzzeit peile ich Halsband für den Freilauf an.

    Ich finde das Geschirr in den meisten Fällen besser, weil es im Zweifelsfall angenehmer für den Hund ist, wenn sich die Zugkräfte (die von Zeit zu Zeit auch bei einem gut erzogenen Hund immer mal wieder vorkommen können) gleichmäßiger verteilen und sich nicht auf eine so empfindliche Stelle wie den Halsbereich fokussieren.
    Das Halsband zu nehmen, weil der Hund zieht, ist in meinen Augen genau der falsche Ansatz. Ich finde der Hund sollte Spaß daran haben Gassi zu gehen und nicht ständig Angst haben müssen stranguliert zu werden (jetzt mal überspitzt formuliert).

  • Weil mein Hund in die Leine springt wenn ihn etwas verunsichert, benutzen wir häufig ein Geschirr. Ich möchte es vermeiden, dass er in der Situation in der er sich eh schon unwohl fühlt noch zusätzlich einen unangenehmen Reiz erfährt. Ich bin immer darauf bedacht, dass dem Hund plötzlicher Zug auf der Leine nicht über die Maßen unangenehm wird. Ruckartiges Zurückziehen des Hundes wäre mir selbst unangenehm. Das vermeide ich auch, ich halte nur gegen und ziehe, wenn überhaupt langsam zurück.

  • Es gibt so viele Argumente gegen das Halsband , weil viele Hundehalter die Leinenführigkeit nicht einüben können oder wollen.

    "Wenn der Hund zieht, würd ich immer ein Geschirr zum Üben nehmen." Toll, wie soll er denn da lernen, dass er nicht ziehen darf!

    Ich persönlich tendiere anfangs immer mit der Kombination Geschirr und Halsband. Das Geschirr soll das Körpergewicht des Hundes zurückhalten und gleichzeitig dem Hund signalisieren, dass da ein Gefühl ist, das ihn zurück hält. Er soll sich spüren!
    Das Halsband soll nur lenken und zwar so, wie ich ein Auto bediene - vorsichtig, nicht hektisch!, behutsam in die Richtung, die ich mir wünsche!

  • Wird eine Leine dran gehängt, tragen meine ausschließlich ein Brustgeschirr (ausser vielleicht mal zum schnellen Pipi in den Garten).

    Warum? Ich finde eher die Frage sollte heißen: warum nicht? :p


    Ich weiss nie was passiert wenn wir unterwegs sind und sollte ich meinen Hund ruckartig wo weg ziehen müssen, dann breche ich ihm dabei doch nicht noch die Halswirbel (jaa ich übertreibe ein wenig) und ganz ehrlich, wenn ich 50kg pöbelnde Hunde am Geschirr halten kann, dann kann man, ich sage mal ca 90% der Hunde ebenfalls am Geschirr halten, das ist für mich so das schlechteste Argument pro Halsband...


    Und wo das Ammenmärchen herkommt ein Hund könne am Geschirr keine Leinenführigkeit lernen verstehe ich immer noch nicht :???:

  • Es gibt so viele Argumente gegen das Halsband , weil viele Hundehalter die Leinenführigkeit nicht einüben können oder wollen.

    "Wenn der Hund zieht, würd ich immer ein Geschirr zum Üben nehmen." Toll, wie soll er denn da lernen, dass er nicht ziehen darf!

    Ich persönlich tendiere anfangs immer mit der Kombination Geschirr und Halsband. Das Geschirr soll das Körpergewicht des Hundes zurückhalten und gleichzeitig dem Hund signalisieren, dass da ein Gefühl ist, das ihn zurück hält. Er soll sich spüren!
    Das Halsband soll nur lenken und zwar so, wie ich ein Auto bediene - vorsichtig, nicht hektisch!, behutsam in die Richtung, die ich mir wünsche!

    Also ich führe meine Hund am Halsband nicht. Der Hund hat mir zu folgen. Dazu braucht es Null Spannung auf der Leine. Ausserdem soll der Hund ja Leinenfûhrigkeit lernen...und zwar nicht durch Druck.

  • Einige bringen ja hier auch das Argument an, dass man mit einem Halsband den Hund besser "lenken" kann.
    Das ist doch keine Beziehung zum Hund wenn ich ihn mit einem Seil um den Hals lenke ...
    Mein Hund ist kein Auto

    Also ich "lenke" meinen Hund indem ich mit ihm kommuniziere.
    Entweder auf ihn (seine Körpersprache) eingehe oder ihm Kommandos gebe.

    Natürlich kommt es vor dass ich ihn auch "lenken" muss, indem ich physisch eingreife - mit Hilfe der Leine.
    Aber wenn es dazu kommt ist es meistens meine Schuld - die Schuld des Halters.
    Ich habe nicht aufgepasst, nicht vertsändlich genug trainiert/kommuniziert, war zu langsam, hab meinen Hund nicht richtig gelesen, habe keine Lust ausführlicher zu trainieren, habe gerade keine Lust/Zeit auf meinen Hund einzugehen usw.

    Das körperliche Einwirken allein ist schon nicht angenehm (egal ob Halsband oder Geschirr).
    Da muss ich es meinem Hund nicht noch unangenehmer/schmerzhafter machen indem ich ein Halsband benutze wenn ich weiß dass er zieht/reinbrettert.
    Zumahl es oft - wie oben geschrieben - meine Schuld ist wenn er dies tut.

  • Hatten wir hier neulich schon mal, ich erlaube mir mal mich zu zitieren:

    Ich würde sagen, dass beides, Geschirr und Halsband verschiedene Einsatzbereiche und damit jeweils seine Berechtigung hat!

    Ein Geschirr ist für stark ziehende Hunde, für Suchhunde, im Zughundesport, für noch völlig orientierungslose Welpen oder auch für Auslands-,Tierschutz-, Angsthunde unerlässlich. Das Geschirr sichert den Hund sanfter. In ein Geschirr kann der Hund auch mal ohne große Verletzungsgefahr reinspringen. Da der Druckpunkt aber am hinteren Rücken ist, ist "Kommunikation" über die Leine so fast nicht möglich.

    Ein Halsband ist für die direkte Verbindung zwischen Hund und Halter besser. Über das Halsband wird Erziehung/werden Befehle des Halters für den Hund deutlicher wahrnehmbarer. Das Halsband ist leichter, wird schneller wieder trocken, bietet weniger Reibungsfläche und ist im Spiel zwischen Hunden weniger gefährlich. Für den Aufbau der Leinenführigkeit ist das Halsband meiner Meinung nach unbedingt nötig.
    Halsbänder setzen jedoch schon eine gewisse "Kontrollierbarkeit" des Hundes voraus, denn wenn Hunde mit voller Kraft in das Halsband springen, kann schon mal ein Halswirbel "rausknallen".

    Wann du was einsetzen sollst, kann dir keiner von außen raten, das musst du nach deinem Bauchgefühl entscheiden.
    Vielleicht möchtest du am Anfang eines Spaziergangs erst das Geschirr einsetzen und gegen Ende dann, wenn der Hund schon ein wenig ruhiger läuft, das Halsband?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!