Geschirr oder Halsband?
-
-
Ich denke es gibt einen unterschied zwischen Geschirr anziehen und Geschirr anhaben.
Für viele Hunde ist das Geschirr anziehen unangenehm, weil die meisten engere Öffnungen für den Kopf haben - etwas über den kopf gezogen zu bekommen ist uangenehm.
Wenn der Hund das Geschirr sieht, verbindet er das unangenehme Gefühl und nicht das raus gehen damit.
da ist ein Halsband wesentlich angenehmer an zu ziehen, ja.Aber haben eure Hunde, die ein problem mit dem Anziehen eines geschirrs haben, auch ein problem beim tragen des geschirrs?
Ich vermute eher nicht - daher wäre es richtiger zu sagen:
Wenn der Hund die Wahl hat, würde er lieber ein halsband anziehen als ein geschirr - das lässt aber nicht darauf schließen ob er lieber am Halsband geführt werden würde als am Geschirr.Wenn ich Feinstrumpfhosen sehe, werd ich schlecht gelaunt weil es mir ein Graus ist die Dinger an zu ziehen (es ist einfach unangehem und nervog - da würde auch alles Schönfüttern nicht helfen) - Das tragen der Dinger ist absolut kein Problem ...
Wie gesagt glaube ich dass es bei den Meisten Hunden daran liegt, dass sie nichts (engeeres) über den Kopf gezogen bekommen mögen.
da könnte man versuchen es mit einem Geschirr, mit Schnalle am Hals an zu legen - da wird nichts über den Kopf gezogen und ist wesentlich angenehmer für den hund vielleicht.
Wir hatten anfangs ein 0815 Geschirr von der Stange - mit enger Kopföffnung - Arek fands total doof - dann kam ein maßgeschneidertes mit Seitenschnalle und Arek hat seitdem kein problem mehr mit Geschirren - ich kann ihm jetzt auch engere über den Kop ziehen - stört ihn nicht mehr (ich denke er hat einfach oft genug die Erfahrung gemacht, das geschirre nicht unangenehm sein müssen).
Das soll jetzt bitte nicht als "Benutzt Geschirre!!!"-Aufschrei verstanden werden.
Nur ein Hinweis/Idee für die Halter, die gerne ein Geschirr benutzen würden, aber der Hund Stress damit hat.Externer Inhalt i938.photobucket.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Hier sieht man die Schnalle am Hals ganz gut - dadurch dass sie komplett unterfüttert ist, kann sie auch nicht drücken oder so.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
nein es geht nicht darum, dass er flüchten will, es geht ums ziehen wenn er sehr aufgeregt ist, vergisst er wie man an der Leine läuft und erdrosselt sich fast am Halsband
Dito.
Normalerweise trägt Molly ein (sehr hübsches) Zugstopphalsband von Blaire und eine schmale Lederleine weil sie hier bei uns gut an der Leine läuft.
Das mögen sie und ich am liebsten.
Nicht weil sie Angst vor dem Geschirr hätte. Das trägt sie auch problemlos aber das Zugstopp hängt eben sehr locker um den Hals. Fast als wäre es nicht da. Ich denke das macht es sehr angenehm für sie.Fahr ich aber mit ihr in eine Umgebung die sie nicht so gut kennt, trägt sie ein AnnyX Geschirr.
Der einfache Grund: Sie würde sich ebenfalls vor Aufregung erdrosseln weil sie überall möglichst schnell hin will. Konzentration: Null.Zu einem Ausflug, im Park oder wo nicht so viele Menschen sind, trägt sie dann Geschirr mit Flexileine damit sie sich freier bewegen kann. Die Kombi auch wenn sie Fremdbetreut wird.
Bin ich bisher gut mit gefahren. -
stimmt wenn ich ihn Fremden in die Hand gebe geb ich auch lieber das Geschirr drauf...vor allem ältere Personen neigen dazu übermäßig an der Leine zu rucken....mein armer Hund
Aber ich bin und bleibe Halsband-Fan...für mich ist es irgendwie einfach zu handhaben für den 0-8-15 Spaziergang
-
Ich find's echt total interessant, dass die Meisten von Euch bei Ihren Argumenten für oder Geschirr/Halsband EIGENE Befindlichkeiten und Bedürfnisse anbringen. Also die Frage, wie leinenführig der Hund dann ist, ob oder ob nicht das Fell verfilzt, wie gut der Hund zu lenken ist etc... Die Frage, wie es dem Hund mit Geschirr oder Halsband geht, scheinen die meisten außen vorzulassen...
Ganz klar: Geschirr! Ausschließlich! Fragt Euch einfach selbst, wie Ihr festgebunden sein wolltet...
Du, wenn es nach meiner Hündin ginge, trüge die nur ihre Kette, denn die stört sie am wenigsten.
Sie HASST ihr Geschirr, knallt aber, ganz Junghundmäßig, doch ab und zu gerne noch aus heiterem Himmel in die Leine, weshalb mir das Geschirr an ihr einfach zur Zeit noch am liebsten und sichersten ist. Da muss sie durch. -
Ich mach´s vom Hund abhängig, manche hatte ich mit Geschirr einfach besser "im Griff" (in Anführungszeichen, weil das jetzt keine wilden Watze waren, sondern alte Hunde, einer davon mit medikamentenbedingtem Monsterhunger).
Grundsätzlich bevorzuge ich aber Halsbänder, weil da einfach weniger am Hund ist, was stören könnte. Und es ist schneller an- und ausgezogen. Das ist meine erste Wahl für leichtführige Hunde.
Momentan habe ich zwei Halsbandhunde. Feli trägt manchmal noch ein Geschirr in der Stadt, das ist mir irgendwie sicherer. Nicht, dass sie sich doch mal erschreckt und sich aus dem Halbsand windet.Kurz: Mach´s so, wie dein Gefühl es dir sagt. Gut sitzen muss beides!
-
-
Grundsätzlich nur Halsband - ich hasse Geschirre (und am Schlimmsten find ich den Hype um bunte Geschirrchen, wenn dann ein weißschwarzbraun gescheckter Hund im lilablaßblau gepunkteten oder lilagelbcamouflagefarbigen gräuslichen Geschirr rumläuft, das gar nicht zur Fellfarbe paßt, aber der Halter dabei rosa Herzchen im Auge hat, weil ers sooooo schön findet am Hund *gggggg Am besten noch mit 5 cm breiten Gurten am 3-Kilo-Hund, damit ja nix wehtun kann, und dazu 3 cm dicker Neopren-Polsterung *gggg *hipss - wo ist der Hund? -OK, ich übertreibe, also bitte jetzt nicht alle Geschirrfans aufstehen und zur Mistgabel greifen, ok? :-) :-) Außerdem ist das ja nur meine vollkommen unmaßgebliche ober-persönliche Meinung, keine generelle Verurteilung von Geschirren!). Zumal man mit nem schlecht sitzenden Geschirr wesentlich mehr kaputtmachen kann als mit nem einfachen Halsband, selbst wenns schlecht sitzt.... (kann das überhaupt schlecht sitzen??)
Hund läßt mit Halsband so wesentlich besser steuern und es schaut besser aus.
Geschirr (doch, ich verwende es tatsächlich auch *gg) gibts ausschließlich zum Arbeiten (Trailen), oder bei Frieda, wenn wir wandern und rechts oder links ein Abgrund kommen könnte, damit ich sie besser halten kann (ist blind und sieht daher evtl. nicht, daß es steil runter geht). Oder (was hoffentlich nie vorkommen wird) wenn am Hals ne Verletzung wäre oder so, würd ich natürlich auch zum Geschirr greifen. Will ja meine Kröten net ärgern. Oder, wenn einer nimmer gut gehen könnte, und ich mittels Geschirr beim gehen helfen müßte oder so. Da wär mir dann auch lilablaßblaucamouflage wurscht.
-
Ich find's echt total interessant, dass die Meisten von Euch bei Ihren Argumenten für oder Geschirr/Halsband EIGENE Befindlichkeiten und Bedürfnisse anbringen. Also die Frage, wie leinenführig der Hund dann ist, ob oder ob nicht das Fell verfilzt, wie gut der Hund zu lenken ist etc... Die Frage, wie es dem Hund mit Geschirr oder Halsband geht, scheinen die meisten außen vorzulassen...
Ganz klar: Geschirr! Ausschließlich! Fragt Euch einfach selbst, wie Ihr festgebunden sein wolltet...
OK - Du hast Recht, ein sinnvolle Argumente liefer ich daher nach:
- ein Halsband ist auch für den Hund bequemer, das liegt nur am Hals auf und nicht am Hals und Rumpf, wo´s dann (meist noch viel zu weit eingestellt, damits ja nirgendwo "einengt") rumschlackert. Besonders bei 30 Grad im Schatten ist das, was z.T. an geplstertem Geschirr unterwegs ist, in meinen Augen schon fast tierschutzwidrig, weil der arme Hund nen Herzkasper kriegt vor Wärme und Polsterung.... *gg (übertreib ich schon wieder??) Und wenn das Geschirr wirklich eng genug ist - irgendwie hätte ich persönlich dann das Gefühl einer Zwangsjacke - und das mag ich dem Hund auch nicht zumuten.
- Wenn der Hund viel ins Wasser geht, saugt sich das Geschirr entweder mit Wasser voll und ist dann schwer, oder es bleibt an nem Ästchen unter Wasser hängen und gefährdet damit evtl. meinen Hund. Oder ich muß es bei jedem Flüßchen/Bach unterwegs ausziehen und wieder an *nerv..... das nervt auch den Hund - der hat keine Zeit für so nen "Käse" (aus Hundesicht - der will rennennnnnnn).
- Gerade das eine Terriertier rennt gern mit anderen Hunden eine Runde - und dabei hab ich am Liebsten gar nix am Hund, mit Geschirr ist mir die Gefahr, daß sich ein Hund darin verhängt beim Rumkaspern (und auch bei ner evtl. Klopperei! Is ja nicht immer alles "eitel Sonnenschein" bei nem Territier *gg), definitiv zu groß. War eines der wichtigem Punkte, die wir in der HuSchu /Verein gelernt hatten - zum Spielen ausziehen, was geht! Und ich hab keine Lust, jedes Mal, wenn der ne Runde rennen mag, das Geschirr aus- und dann wieder anzuziehen, würde auch den Hund nerven. (mal abgesehen davon, daß das Bossi-Territier eh immer am rennen ist *lach....)
- Meine 2 jüngeren Hunde rennen gern durchs Gelände, im Feld und im Wald (sofern erlaubt) - und dort bestünde mit Geschirr wesentlich größeres Risiko, hängenzubleiben, als nur mit Halsband.
Last but not least - ich wüßte nicht, wann ich zuletzt den Hund an ner Leine geführt hätte hier bei uns aufm Land - der Hund braucht´s schlichtweg nicht, weil ohne Leine zieht sichs so schlecht, und warum soll ich ihn dann so "einwickeln", wenn nicht nötig. Selbst Halsband laß ich da nur dran, weils Namensschld mit der Tel.-Nummer drauf ist, Biene geht meist ganz nackig. Aus Hundesicht sicherlich am Bequemsten *gg
-
*seufz*...hatte eben wieder einen Spaziergang mit Halsband und Geschirr..dem neuen.
die ersten 10 m geht er gut mit Geschirr aber dann streikt er und trödelt herum steht in der Gegend, schaut in die Luft und mag nicht mehr. Kaum hänge ich die Leine ans Halsband geht er normal, ohne zu ziehen locker flockig fröhlich
Ich denke bei uns kann ich das Geschirr wirklich nur für "Gehirn-off" Situationen nehmen.
Denn wenn er mitdenkt, denkt er "Nö. Mit DEM Teil - ohne mich" -
OK - Du hast Recht, ein sinnvolle Argumente liefer ich daher nach:
- ein Halsband ist auch für den Hund bequemer, das liegt nur am Hals auf und nicht am Hals und Rumpf, wo´s dann (meist noch viel zu weit eingestellt, damits ja nirgendwo "einengt") rumschlackert. Besonders bei 30 Grad im Schatten ist das, was z.T. an geplstertem Geschirr unterwegs ist, in meinen Augen schon fast tierschutzwidrig, weil der arme Hund nen Herzkasper kriegt vor Wärme und Polsterung.... *gg (übertreib ich schon wieder??) Und wenn das Geschirr wirklich eng genug ist - irgendwie hätte ich persönlich dann das Gefühl einer Zwangsjacke - und das mag ich dem Hund auch nicht zumuten.- Wenn der Hund viel ins Wasser geht, saugt sich das Geschirr entweder mit Wasser voll und ist dann schwer, oder es bleibt an nem Ästchen unter Wasser hängen und gefährdet damit evtl. meinen Hund. Oder ich muß es bei jedem Flüßchen/Bach unterwegs ausziehen und wieder an *nerv..... das nervt auch den Hund - der hat keine Zeit für so nen "Käse" (aus Hundesicht - der will rennennnnnnn).
- Gerade das eine Terriertier rennt gern mit anderen Hunden eine Runde - und dabei hab ich am Liebsten gar nix am Hund, mit Geschirr ist mir die Gefahr, daß sich ein Hund darin verhängt beim Rumkaspern (und auch bei ner evtl. Klopperei! Is ja nicht immer alles "eitel Sonnenschein" bei nem Territier *gg), definitiv zu groß. War eines der wichtigem Punkte, die wir in der HuSchu /Verein gelernt hatten - zum Spielen ausziehen, was geht! Und ich hab keine Lust, jedes Mal, wenn der ne Runde rennen mag, das Geschirr aus- und dann wieder anzuziehen, würde auch den Hund nerven. (mal abgesehen davon, daß das Bossi-Territier eh immer am rennen ist *lach....)
- Meine 2 jüngeren Hunde rennen gern durchs Gelände, im Feld und im Wald (sofern erlaubt) - und dort bestünde mit Geschirr wesentlich größeres Risiko, hängenzubleiben, als nur mit Halsband.
Last but not least - ich wüßte nicht, wann ich zuletzt den Hund an ner Leine geführt hätte hier bei uns aufm Land - der Hund braucht´s schlichtweg nicht, weil ohne Leine zieht sichs so schlecht, und warum soll ich ihn dann so "einwickeln", wenn nicht nötig. Selbst Halsband laß ich da nur dran, weils Namensschld mit der Tel.-Nummer drauf ist, Biene geht meist ganz nackig. Aus Hundesicht sicherlich am Bequemsten *gg
Klar macht das Halsband in deinem Fall mehr Sinn.
Ich finde das Halsband auch praktischer und bequemer, wenn der Hund viel frei läuft und/oder sowieso nicht zieht.
Aber wenn man jetzt mal vom 0815-Hund ausgeht, der nicht zu 100% an der Leine läuft und bei diversen Reizen stark zu ziehen beginnt, finde ich es schon schöner, wenn ich weiss, dass er sich nicht gleich die Luftröhre abklemmt.
Ich denke so in der Art hat Sallychen das auch gemeint. Wenn ich weiss, dass mein Hund absolut kein Geschirr mag, nehm ich eben das Halsband. Wichtig ist nur, dass man es dem Bedürfnis des Hundes anpasst und nicht der eigenen Vorstellung von Ästhetik. -
@Manfred007 : meine Hunde laufen mit Geschirr schräg, manchmal machen sie auch einen Buckel. Beim Geschirr muss ich aufpassen wie ein Schiesshund, daß es nicht an den Zitzen reibt.
Die Zugstopphalsbänder und Retrieverleinen ziehe ich den Hunden auch einfach über den Kopf- daran kann es also auch nicht liegen.
Sie mögen es einfach nicht. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!