
-
-
Ich verlange doch nicht von anderen Menschen, dass sie ihre Hunde anleinen!! Ich verlange nur von ihnen, dass sie ihren Hund unter Kontrolle haben und eben bemerken, wenn sich ihr Hund einem angeleinten Hund nähert!
Probleme machen hierbei doch nicht die Hunde und Halter, die freilaufend spielen und sich abrufen lassen, sondern inbesondere dieHundehalter, die ihre Hunde unbeaufsichtigt in andere Hunde reinrennen lassen! Ich finds auch gar nicht dramatisch, wenn ich dann mal nen Junghund festhalte, weil er sich nicht abrufen ließ...
Schlimm finde ich es, wenn der Besitzer eben nicht einmal versucht seinen Hund wieder einzufangen! Ich stand schon auf nem Feld mit meinem nicht gerade angetanen Hund an der Leine da, hab nen Jund-Labrador am Kragen gehabt und die Besitzer sind gar nicht auf die Idee gekommen, ihren Hund abzuholen!Und auch am Hundestand sollte jeder Besitzer jederzeit ein Auge auf seinen Hund haben und möglichst Rücksichtsvoll agieren!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Lajosz das ist doch aber eine Ausnahme und GsD nicht die Regel. Die meisten Hunde, deren Halter von 90% der "gegnerischen"
Hundehalter so ungeheuer genervt sind, haben an sich völlig unproblematische Hunde nur haben die Hunde leider oft sehr ähhm..... sagen wir mal gleichermaßen unerfahrene wie selbstbewusste Besitzer
.
Hut ab vor Eurem Engagement
.
-
so wie ich das erlebe sind die ignoranten hundebesitzer das problem, diejenigen welchen es einfach total egal ist was ihr hund macht. bei uns im park sehe ich oft solche, die treffen sich mit anderen hh, lassen ihre hunde los und quatschen dann einfach rum ohne nur einmal zu schauen was ihr hund den so treibt.
wenn ein junghund einmal nicht gleich zurückkommt dann finde ich dies auch nicht so schlimm, hunde sind keine maschinen.
-
Wie war nochmal das eigentliche Thema?
-
das hochnehmen von kleinen hunden bei hundekontakten.
-
-
Am Strand gibt es keine Räder.
Dass man mit einen jungen, ausgelassenen Hund, der sprüht vor Lebensfreude, den Rückruf trainiert, sollte sich wohl von selbst verstehen. Bis der allerdings relativ sicher sitzt, kann es je nach Temperament des Hundes schon etwas dauern. Bis dahin, also gerade in der Junghundzeit, soll dieser Hund ausnahmslos an irgendwelchen Leinen herumgeführt werden ?
Vermutlich habe und hatte ich mit meinen Hunden so wenig Probleme, weil sie von Welpe an frei liefen. Die hier im DF stets und ständig auftauchenden Probleme mit anderen Hunden und deren Besitzern hatte ich zumindest in den letzten 35 Jahren meiner Hundehaltung nicht. Wenn ich allerdings lese, mit welcher Verbissenheit auf irgendwelche vermeintlichen Rechte gepocht wird, könnte sich das zukünftig ändern, fürchte ich . Offenbar laufen hier allerdings anscheinend GsD zu 99,5% eher die entspannteren Hundebesitzer mit ihren Hunden. Die perfekten DFler mit ihren perfekten einjährigen Ersthunden, die aus jedem Ohrwackeln des Hundes ein Drama in drei Akten drehen, scheinen hier eher nicht vertreten zu sein .
Und noch mal, natürlich darf mit Leine laufen, wer das möchte. Rücksichtslos finde ich es dagegen, von allen anderen Hundehaltern zu verlangen, ihre Hunde ebenfalls anzuleinen. Dafür gehe ich nicht an den Strand, da kann ich auf der Promenade oder wo auch immer flanieren.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ein Hundespaziergang für mich einen völlig anderen Stellenwert hat als für einige DFHundebesitzer. Ich gehe zu meiner und des Hundes Entspannung spazieren. Wir ziehen nicht in den Krieg, wir müssen nichts und niemanden blocken, uns mit keinen anderen Hundebesitzern anpöbeln, weil die andere Vorstellungen von einem Hundespaziergang haben, wenn mein Hund zu einem anderen Hund kein Kontakt möchte, hat er die Möglichkeit, weiterzugehen und gut. Ich muss nicht alles zwanghaft beobachten, regeln und missionieren.
Es gibt aber anscheinend rasant zunehmend nicht nur Helikoptereltern sondern auch Helikopterhundebesitzer .
Das ist doch schön für dich, wenn du anscheinend noch keine schwierigen Hunde hattest.
Aber hier gleich alle über einen Kamm zu scheren und über alle UrteilenFür mich ist ein Spaziergang auch Entspannung pur aber sicher nicht, wenn ich von fremden Hunden belästigt werde und mein Hund ist nunmal ein Hund und keine Maschine und deshalb darf sie auch andere Hunde nicht mögen ich mag auch nicht jeden Menschen.
Nur leider sind nicht alle Hunde so sozial und gehen, wenn sie merken das sie nicht erwünscht sind.
Wenn ich immer nur zuschauen würde, wäre meine Hündin sicherlich bei jeder Hundebegegnung ängstlich und deshalb auch aggressiv.
Meine Hündin muss nicht alles selbst regeln, wenn ich merke es geht ihr nicht gut damit dann helfe ich ihr.
Es tut mir leid, wenn deine Hunde diesen Schutz anscheinend nicht haben.
Gott sei Dank, schreit man sich bei uns von weitem schon entgegen ob man eine Begegnung ohne Leine möchte oder nicht,
wenn einer anleint, dann schaut jeder das der Hund bei sich bleibt und nicht zu angeleinten Hunden rennt. Fertig
damit sind alle glücklich.Ein paar Seiten vorher, war ein tolles Video zu der Meinung "die regeln das schon unter sich"
Auch du kannst nicht allen Leuten deine Meinung überstülpen.
Von Pöbeln oder dergleichen ist im Umgang mit Menschen gar keine Rede, wenn man vernünftig miteinander umgeht. -
Vielleicht sollten wir wirklich zurück zum eigentlichen Thema.
Kennt ihr das auch ...
Meine Erna ist ja leider absolut garkein Kinderhund. Naja ... größere vernünftige gehen mittlerweile ganz gut aber kleine umherrennende und quietschende sind ihr einfach Suspekt.
Aber alle Welt denkt irgendwie immer der kleine Hund MUSS doch lieb sein, ist doch so süß. Es ist so schwierig die Leute nett davon zu Überzeugen das auch kleine Hunde doof sein können und man nicht jeden Hund streicheln kann bzw muss. -
Zitat
ob man mit einem (noch) nicht hörenden Hund dann in ein solches Gebiet gehen muss und es nicht besser wäre, den Hund entweder an der Schleppleine zu haben, oder auf gesichertem und eingezäunten Gelände Freilauf zu ermöglichen. Wieso stört dich der Junghund ohne Abruf weniger als der angeleinte Hund "im Training"?
Schleppleinen sind eine Zumutung für andere Spaziergänger.
Mit heranpreschenden Tutnixen hingegen habe ich kein Problem und meine Hündin auch nicht. Im Gegenteil, meistens löst das große Freude aus. -
-
Vorbei laufen reicht nicht, da wird meist nach Anleinen verlangt und genau da liegt in meinen Augen das Problem.
Ich vermute ja fast, wenn wir, die wir hier versammelt sind, uns im realen Leben treffen würden, hätten wir miteinander gar keine Probleme weil hier ja alle pro gegenseitige Rücksichtnahme sind. Das schließt für mich auch Verhältnismäßigkeit mit ein - wie jemand seinen Hund an der Kontaktaufnahme hindert, soll schon noch ihm überlassen sein.
Und, genau, für mich gehört auch der Punkt dazu, dass es eben um Lebewesen geht und keine Maschinen - wenn ich mich mit einem Hund draußen bewege, dann muss ich schon damit rechnen, dass mal was schiefläuft und z.B. mal ein Junghund den Rückruf ignoriert und fröhlich auf einen angeleinten Hund zugaloppiert kommt.
Wenn man dann wirklich keinen Kontakt will, blockt man eben, oder - um die Kurve zum eigentlichen Threadthema wieder zu kriege - nimmt halt auch den eigenen Hund kurz hoch, wenn einem das für die Situation passig erscheint.
Gerade am Strand hat man doch im Winter auch mal die Möglichkeit, einen jungen, noch nicht zu 100% abrufbaren Hund frei laufen zu lassen. Mir ist lieber, ich fange da mal für jemanden einen übermütigen jungen Hund ein als dass Hundebesitzer einen jungen, temperamentvollen Hund ein Jahr und länger ausschließlich an der Leine führen
.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!