
-
-
Ah ok. Dachte ich hab was überlesen. Dachte nur weils in dem Thread ja um das Thema blau geht...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Im Bildlink von Tan ist der Hund für mich ein Grauer, durch und durch!
Für mich auch, ganz eindeutig. Hier sieht man den Unterschied zwischen grau und blau sehr deutlich: http://www.blueweimaranertoday…tudy-of-blue-weimaraners/
Ist übrigens ein spannender Artikel, von einem Verfechter der Blauen, der an einer genetischen Studie teilgenommen hat, die den Unterschieden auf den Grund gehen wollte. Es ist wohl tatsächlich so, dass die Blauen statt bb mindestens ein B-Gen tragen, welches für schwarz codiert. aus der Studie ging auch hervor, dass das Auftreten dieses Gens durch eine Spontanmutation extrem unwahrscheinlich ist. Es ist wohl eher so, dass es im Stammbaum des Urvaters der Blauen einen andersrassigen Fehltritt gab. -
Leider werden die derzeit in meiner Gegend zum Modehund, was ich bei so einer Rasse sehr viel schlimmer finde als die Frage, ob die Farbe nun ok ist oder nicht
Keine Frage, die Tatsache ist natürlich mehr als bedenklich, unabhängig von der Farbe. Aber "Trend"farben kurbeln das wohl auch nochmal zusätzlich an...
Daher frag ch mich immer noch, ob die Kommilitonin mit blau wirklich das meinte, was Kenisha verlinkt.
Wie gesagt - mit Bestimmtheit kann ich das nicht sagen. Aber ich gehe davon aus, dass sie sich (hoffentlich) mit der Rasse auseinander gesetzt haben und vielleicht stößt man dann automatisch auch auf das "richtige" blau und sie weiß deswegen ganz genau was damit gemeint ist. Aber das ist rein spekulativ. Ich kann nur fragen, was sie meint.
-
Ob blau oder nicht, wenn sie ihn als schicken Sofa- und Ausgehhund will, wird sie kaum einen aus VDH-Zucht bekommen. Das gelingt allenfalls rasseerfahrenen, nachweislich aktiven Rettungshundlern.
Es boomt aber die reine Formzucht in diversen Dissidenz-Vereinen. Gern mit Hunden aus Amiland, wo auch reine Showlinien existieren.
-
Ich sehe den Unterschied der Farben schon auch. Aber ich habe mich nie tiefer damit beschäftigt. Für mich waren die einen blau, die anderen silber oder isabell. Ich habe einen blauen BKH, das sah mir eben genauso aus.
Nachdem was ich jetzt gelesen habe, muss etwas eingekreuzt worden sein, denn sonst kommt man nicht von bb auf Bb oder BB. Und dann bekommt man schon in erster Generation blaue Weimaraner. Das ist ziemlich einfach.
Aber weiß man auch, wenn auf braun basieren, wie es zu diesen deutlichen Unterschiede kommt? Der Weimarer auf meinem verlinkten Bild hat ja eine schwarze Nase hat.
-
-
Nö, für mich sieht der Teil der Nase, die im Licht ist nicht schwarz aus. Dunkler als die meisten, aber nicht schwarz. Und wenn man mit dem Bild noch etwas in Lightroom rumspielt, sieht es wieder anders aus....
Es gibt wohl verschieden starke Ausprägungen des Dilute-Gens. Und braune Grundfarbe kann ja auch unterschiedlich ausfallen - da passen dann viele Variationen rein. So gibt es beim ESS leberfarbene Hunde, die so dunkel sind, dass man wirklich gut hingucken muss, um zu sehen, dass sie nicht schwarz sind. Könnte es beim Weimi ja auch geben.
-
Für mich auch, ganz eindeutig. Hier sieht man den Unterschied zwischen grau und blau sehr deutlich: http://www.blueweimaranertoday…tudy-of-blue-weimaraners/
Ist übrigens ein spannender Artikel, von einem Verfechter der Blauen, der an einer genetischen Studie teilgenommen hat, die den Unterschieden auf den Grund gehen wollte. Es ist wohl tatsächlich so, dass die Blauen statt bb mindestens ein B-Gen tragen, welches für schwarz codiert. aus der Studie ging auch hervor, dass das Auftreten dieses Gens durch eine Spontanmutation extrem unwahrscheinlich ist. Es ist wohl eher so, dass es im Stammbaum des Urvaters der Blauen einen andersrassigen Fehltritt gab.
Das ist Canis Fortuna Newton, der 5-jährige Rüde stammt aus polnischer FCI-Zucht lebt in DE und darf ordentlich graue FCI Ladies decken, beim WK e.V. wird er trotz FCI Papieren keinen Decksprung landen. Einen schwarzen Nasenschwamm hat der Hund nicht.Ja den Artikel kenne ich und sehe das auch so, dass eine andere Rasse mitgemischt haben muss … klar die blauen Freunde argumentieren anders, aber was ist so schwer daran zu sagen, ich habe einen gemixten Jagdhund …
Könnte es sein, dass bei den 'Blauen' Dilute-Gen (d) für die Farbe mitverantwortlich ist?Den Unterschied schwarzer/heller Nasenschwamm (dito Krallenfarbe, hier auf den Bildern nicht sichtbar) sieht man deutlich.
-
Könnte es sein, dass bei den 'Blauen' Dilute-Gen (d) für die Farbe mitverantwortlich ist?
Wie meinst du das? Dilute ist ja bei den Weimis quasi Standard und bei allen Farben mit verantwortlich.
Was ist denn dein dunkle Hündin?
-
d hellt doch schwarz auf zu blau, was ja nun eher ein grau, besser gesagt schieferngrau ist, also ein dunkles grau … ich weiß es doch auch nicht!
-
Also das "normale" Weimaraner eben das Dilute Gen tragen , ist ja klar. Ich finde auch das gerade Networks Bilder zeigen, dass bei den "Blauen" Die Ausgangsfarbe eine andere sein muss... ich denke schwarz. "normale" sind eben braun und unterscheiden sich dann je nach Ausgangston. In dem Grau gibt es ja auch diverse Schattierungen.
Wir hatten vor ein paar Jahren mal eine Dame mit zwei blauen Wurfgeschwistern im Grunderziehungskurs (eine Sache für sich, aber das ist ja hier nicht Thema...) . Danach habe ich mich in die Richtung mal informiert und alle damaligen Informationen gingen in die Richtung, dass diese Farbe offiziell in Deutschland nicht existiert und alle Dissidenzzuchten auf Importen aus den USA beruhen. Dort gibt es schon seit längerem reine Showlinien und die Blaue Farbe wurde wohl durch starke Inzucht gefestigt. Die Hunde sollen größtenteils recht kränklich sein, häufig Immunprobleme haben und öfters Wesensprobleme und wie hier auch beschrieben Körperlich etwas anders aussehen.
Ist für mich aber auch logisch... das sind die typischen Probleme bei starker Linienzucht rein auf Optik. Ich denke nicht, dass das generell an die andere Ausgangsfarbe gekoppelt wäre.Für viele ist aber blau und grau eines, wie man hier sieht. Generell würde ich da auch nicht ausschließen, dass man auch vom VDH Züchter in Deutschland nur fürs Sofa nen Hund bekommt. Damalige Trainingskollegen haben schon vor Jahren die Erfahrung gemacht, dass das mit "Abgabe nur an Jäger " bei vielen Züchtern nicht mehr unbedingt gilt. Da war die Aussage dann halt "Welpenpreis für Jäger 700 Euro, für Nichtjäger 1500".
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!