Agility Starter Austausch

  • Ich mache mit Rex ja Hoopers-Run, würde aber gern mal Agility ausprobieren. Mir wäre es dann aber auch wichtig, dass vernūnftig trainiert wird. Muss wohl, wenn ich wirklich mal die Zeit habe, gucken, welche Vereine da in Frage kämen.

    Von dem was ich hier so mitlese wären ja u.a. wichtige Punkte:

    - vernūnftige Warm Ups und Cool Downs, keine Kaltstarts

    - sorgfältiger Geräteaufbau

    - Sprungtechnik und möglichst gesundheitsschonendes Training allgemein

    Worauf sollte man sonst noch achten?

  • Dein Hund sollte gut spielen und sich gut mit Spielzeug und Futter motivieren lassen.

    Zudem solltest du entweder einen guten Trainer vor Ort, oder eine gute Onlinebetreuung wählen, da man gerade als Anfänger ohne Vorkenntnisse einfach viel "übersieht".

    Mir ist außerdem mittlerweile wichtig, das Bodenverhältnisse und Geräte sicher sind.

  • Also das mit dem Spielen könnte problematisch werden. Rex steht nicht soo auf Objektspiel. Futter findet er aber umso besser und ich denke, da könnte ich kreativ sein beim Belohnen mit Futter... bis jetzt hat er sonst eigentlich jede Beschäftiung auch gut mitgemacht.

    Onlinetraining wäre für mich nichts, guter Trainer vor Ort wäre mir lieber :) Danke dir.

    Das mit den Bodenverhältnissen ist ein guter Punkt. Wir hoopern in einer Halle wo ander HuSchus auch Agi machen, das scheint tatsãchlich ideal.

    Kenne aber auch ne HuSchu, die auf sehr glattem Boden und in nem engen Raum dann "Fungility" anbot, das fänd ich zu riskant. Die haben aber auch das Agility irgendwie gemacht, also genau so wie es nicht sein soll...

  • Das Problem am guten Agilitytraining via "Live-Training" ist einfach, dass es schwer zu finden ist. Und wenn man selbst Anfänger ist, ist man nicht unbedingt in der Lage gutes Training zu erkennen.

    Besonders viele Hundeschulen, die Agility als "Beschäftigungsprogramm" im Angebot haben, haben in der Regel eher wenig Kompetenz.

  • @Brizo wäre schön, wenn du noch vom zweiten Tag berichtest:cuinlove:

    Ich habe schon von einigen gehört, die nicht immer so unbedingt mit Claudia können. Für mich war damals wichtig, dass ich nen Online Trainer finde (weil ich Online Training für mega effektiv halte) der selbst nen Berger hat. Ich hätte vor Jahren nie gedacht, dass ich das mal sage, aber die sind tatsächlich anders und nicht jeder Trainer kann irgendwie mit Bergers:/

    Da blieb damals nur Claudia oder Silvia und da mein Englisch so grottig ist, hatte ich mich damals für Claudia entschieden.

    Mittlerweile mag ich sie sehr, gerade weil sie mir schon nen paar Mal echt den Kopf gewaschen hat.

    Ich wünsche dir noch nen tolles Restseminar:bindafür:

  • Ich werfe mal Tag 2 noch mit rein und melde mich mit einem genaueren Bericht wenn ich zuhause bin.
    Gott dieser Hund :herzen1:


    [media]https://youtu.be/lbntFaMpUI0[/media]

  • Sie bewegt sich soooooooooo gut!!!

    Sieht klasse aus!

    Freut mich zu lesen ! Ich find auch, dass es immer besser wird. Jetzt mit höherer sprunghöhe streckt sie auch immer häufiger. :) Bin mal gespannt wie das so auf large sein wird.

    Aber deine Videos, @Brizo gucke ich total gerne und finde man sieht richtig wie viel Mühe du dir beim Training gibst.

    Ich habe nie das Gefühl, dass Dash oder Ginny kopflos daher brettern.

    Danke für die Blumen =)

    Aber Bonadea hat da schon recht. Ich mach auch nichts groß anders, als es bei den meisten einigermaßen gut aufgebauten Hunden der Fall ist.

    Ich verstehe auch immer nicht so ganz, wo diese Unterstellung die meisten Agi-Hunde würden nur kopflos durch die Gegend ballern herkommt. Das wird dem Sport, der nicht nur körperlich sondern halt vor allem auch kopfmäßig echt Höchstleistungen von den Hunden abverlangt einfach nicht gerecht.

    Kopflosigkeit kannn man sich in den heutigen Parcours einfach gar nicht erlauben und man braucht Hunde, die sehr gut zuhören, exakt umsetzen und unter höchster konzentration arbeiten, trotz hoher Geschwindigkeit.


    So, jetzt komme ich dann zum berichten.

    Das Seminar war an sich wirklich schön. Claudia ist sehr nett und gibt gutes Feedback. Sie geht gut auf die einzelnen Teams ein und kann sich da wirklich drauf einstellen und auch mal spontan dann den Weg noch anpassen, sodass es für das jeweilige Team gut laufbar ist. Man wird auch nicht in irgendein Schema reingepresst, sondern wenn man zum Beispiel hinter dem Slalom den Ball liegen haben will, dann ist das halt so. Dann läuft man bis dahin und setzt danach neu an. Das war überhaupt kein Problem.

    Auch fand ich es schön, dass es nicht so ein klassisches Erarbeiten eines Weges ist und dann am Ende alles zusammensetzen ist. Sondern das man pro Einheit eine Sequenz von meist so 8-15 Geräten hat und dann daran macht man dann verschiedene Führtechniken und probiert sich da ein wenig aus. Die Wege waren gut laufbar. Sie hatten ihre Schwierigkeiten, aber so, dass es auch für uns als Anfänger gut laufbar gewesen ist.

    Für uns war das Seminar ein voller Erfolg.

    Gin hat super gut durchgehalten und ich bin sehr stolz auf die kleine Maus. Am Samstag gab es in der ersten Runde etwas viele Stangen (4), eigentlich untypisch für sie. Aber ab der zweiten Runde war dann alles wieder normal. Ich schiebe das mal auf die neue Situation und den morgens noch nass gewesenen Boden.

    Das Seminar kam auf jeden Fall zum richtigen Zeitpunkt. Dadurch, dass wir jetzt schon so lang ohne regelmäßiges Training unter Anleitung vor uns hin trainieren, war ich einfach etwas unsicher. Weil ich nicht einschätzen konnte, wie sie so mit Wegen klar kommt, die nicht ich gebaut habe und die entsprechend einen anderen Stil haben. Aber sie hat das toll gemacht. Klar, Fehler sind passiert. Aber die waren hauptsächlich echt einfach mangelnder Erfahrung oder schlechtem Timing beim geben der Kommandos geschuldet.

    Sie war ansonsten einfach so toll!! Bin voll verliebt und wir gehen jetzt mal hochmotiviert in die Vorbereitungen auf ihren ersten A0-Start.

  • @Brizo ich finde auch es sah sehr toll aus:cuinlove:.

    Wichtig ist ja auch erstmal, dass die Hunde ohne Unsicherheit irgendwo anders laufen, also auf einem Platz, Halle usw, den sie nicht kennen.

    Und da hat sie ja zumindest alle Erwartungen übertroffen, sieht zumindest auf dem Video so aus.

    Ich kann auch verstehen, dass man selbst bei Sachen, die jemand anders stellt, unsicher ist. Ich trainiere auch sehr viel für mich alleine und weiß genau was du meinst.

    Ich finde die beiden Videos klasse, ein toll ausgebildeter Hund. Richtig tolle Arbeit:bindafür:

  • Woher die Unterstellung kommt? Weil es einfach so ist. :ka:

    Ich will überhaupt nicht bestreiten, dass es regionale Unterschiede gibt. Und auch nicht, dass die "neue Generation" anders aufbaut.

    Aber es gibt nach wie vor auf den Turnieren mehr als genug Hunde bei denen es nunmal anders ist. Vielleicht ändert sich das demnächst wenn die "neuen Hunde" übernehmen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!