Agility Starter Austausch

  • Von Daniel Schröder gibt es auf der belc*ndo HP einen Agility-Grundlagenkurs.


    Man kann schon sehr viel vorbereitend, auch mit jungen Hunden, machen. Da müssen noch garkeine Agi-Geräte im Spiel sein. Ich hatte mir für meinen jungen Hund z.B. ein Balancebrett für kleines Geld gekauft, als Vorbereitung für die Wippe. Alternativ kann man auch ein längeres Brett an beiden Seiten auf weiche Untergründe legen (Schaumstoff, dicke Kissen, Autoreifen), und den Hund drüberführen, damit er sich an wackelige Untergründe gewöhnt.
    Man kann den Hund um alles mögliche drumherumschicken um Führigkeit und das "sich-vom-Hundeführer-lösen" zu üben. 2o2o kann man an jeder Treppe machen. Als Reifen dient hier mein zusammengesteckter Staubsaugerschlauch. Kann auch Junghund schon durchlaufen.


    OT: wenn bei uns kein ausgebildeter Trainer da ist, findet kein Training statt, da können noch so viele "alte Hasen" auf dem Platz stehen.


  • Jetzt aber erstmal die Frage , er ist jetzt schon 62 cm hoch und wiegt 30 kg .... Sind wir damit quasi schon raus ...? :???: Die meisten sind ja doch n ganzes Stück leichter ...

    Mir wäre ein Hund, der mit 9 Monaten schon 62 cm hoch ist, schlicht zu gross - der Kleine wächst ja noch, bei Nele bsp. kamen in dem Alter bis zur ausgewachsenen Grösse noch gut 5 cm dazu. Zumal er mit 30 kg in dem Alter auch kein leichter Hund ist.


    Zum Vergleich - meine zweite Agi-Hündin Nele war eine 65 cm Hündin, die in ihren aktiven Agi-Jahren 23-24 kg gewogen hat. Also grössenmässig in der Kategorie, in der dein Hund sich bewegt. Dafür aber deutlich schmaler und leichter.


    UND - ich würde heute mit einem Hund wie Nele KEIN Agi mehr machen. Man sollte sich mal bewusst werden, dass so ein Tunnel einen Durchmesser von 60 cm hat. Ein grosser Hund muss sich da extrem bücken, um da durchzurennen. Dito Slalom .... der Abstand zwischen den Stangen ist 60 cm lichte Weite. Ein Hund mit 62 cm oder mehr Höhe ist idR nochmal ein paar cm länger! Kontaktzonen .... wo meine Kleinen drüberflitzen war das mit Nele immer so eine Sache - einer unserer Trainer meinte mal "wenn ich Nele am Steg sehe, will ich immer nach Fallschirm und Fangnetz rufen". Anders ausgedrückt - obwohl Nele schmaler gebaut ist als es dein Hund sein wird, wenn er ausgewachsen ist, ist immer eine Hinterpfote am Steg "ins Leere" aufgefusst. Ernsthaft.
    OK - Nele hat das Prinzip "langsam" nie verstanden - aber das ist eigentlich auch nicht der Sinn und Zweck von Agility.


    Auch die Wand - für nen grossen schweren Hund ist die Wand eine ganz schöne BElastung - auch wenn sie inzwischen nicht mehr 1,90m hoch ist, sondern wie bei den Kleinen bei 1,70m.



    Und die Geräte sind nicht alles:
    Die Ansprüche an den Hund sind in den letzten Jahren deutlich höher geworden. Was zu Nele's Zeiten im A3 stand, steht heute im A1. Wenn's reicht. Das heisst, es wird sehr viel mehr hinsichtlich Wendigkeit, enges Führen etc. verlangt als vor 10 Jahren.


    Dass es nach wie vor zu viele grosse,schwere Hunde im Agi gibt, die sich sehr schwer tun und die eine weit höhere körperliche Belastung kompensieren müssen, als ihre kleineren, leichteren, wendigeren Kollegen, ist traurig - denn es zeigt, wie wenig sich deren Haltern wirklich Gedanken machen, was sie ihren Hunden da antun ....... auch eine Folge dieses unsäglichen Spruchs "Agility is fun".



    Letztendlich muss es aber jeder selbst wissen, ob er meint, mit seinem Hund Agility machen zu müssen.


    Man sollte sich aber IMMER im Klaren darüber sein, dass der Hundeführer die Verantwortung für die Gesundheit des Hundes hat ... und DIE sollte an allererster Stelle stehen.

  • Dankeschön erstmal =)


    Ich habe mir meinen Hund ausgesucht & so wie er ist , finde ich das super . Ich habe nicht nach einem Hund gesucht mit dem ich agi betreiben "kann" . Es macht mir Spaß mich mit meinem Hund zu beschäftigen und zsm zu lernen , darunter war agi nur eine Option .


    Außerdem würde ich sicherlich h nicht die Gesundheit meines Hundes bewusst gefähren, den mir ist klar das ich die Verantwortung für ihn trage !


    Deswegen halt auch hier erstmal meine Fragen- den bis es so weit gewesen wäre , wäre ja sowieso noch einiges an Zeit dahin gegangen .


    Dann wäre es für mich aber auch mehr so ein Spaß beschäftigungs Ding gewesen . Ich bin nicht so der tunier motiverte menscht :ugly:

  • miica du kannst mit deinem Hund sicher erstmal eine Probestunde machen :-) mein rüde ist 60 cm und 28 kg. Er hat sich immer super geschlagen und sogar die ein oder andere border Zeit geknackt. Ich muss aber sagen dass ich direkt von Anfang an hätte mehr auf zusätzliche physio setzen sollen. Finde das heute total wichtig den Hund zwischendurch mal durchchecken zu lassen und zusätzlichen muskelaufbau zb durch schwimmen zu betreiben. :-)

  • Verwandschaft von Fin ist im Agility zuhause, die sind auch schon bei der DM gestartet. Also durchaus engagierte Sportler.


    Ich finde es wirklich grenzwertig. Fin hat 66cm Schulterhöhe, knappe 30kg Gewicht. Ich wunder mich immer, dass der überhaupt durch nen Stofftunnel kommt. Für den Slalom find ich ihn zu lang.
    In seinen ersten ca. 3 Jahren fand Fin Hopserei blöd. Inzwischen hat sich das gewandelt und er ist recht begeisterter und schneller THSler. Man könnte es auch rücksichtslos nennen, denn wenn es nach ihm geht, will er da einfach rüberbrettern. Ich halte das bei ihm im kleinen Rahmen, denn ganz wohl ist mir nicht dabei.

  • Casanova hat ca. 62-62,5cm hier zu Hause gemessen und ganz aktuell 25,3kg, absolut schlank. Den Tunnel kennt er ja schon, da ist er echt super flink, wies beim Slalom aussieht wegen seiner Körperlänge müssen wir schauen, den läuft er ja noch nicht richtig.


    Komischerweise ist er aber schneller/wendiger als unsere Hündin, die kleiner und leichter ist :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!