Der Läufigkeitsthread

  • Ach menno...kennt ihr das? Ich bin ein bizzeli abergläubisch und halte mich gerne zurück mit positiven Statements, weil ich iwie Schiss habe , nach dem Motto, gerade das Positive erzählt, holt mich das Negative ein... ich versuche es mal sachlich, von außen auf die Situation geguckt...

    Abgesehen von den Hunden meiner Kindheit, leb(t)en seit Februar 2005 ausschließlich Hündinnen bei mir, erst eine, dann zwei, dann drei und dann für 2 1/2 Jahre sogar vier.

    Ich habe, Stand heute mit meinen BCs oder deren Mixe, seit 2005 in Summe ca. 60 Läufigkeiten "durchlebt", mit mal mehr oder wenig deutlichen Scheinträchtigkeiten, aber, GsD bisher KEINE Pyo (dreimal auf helles Holz klopf!)

    Ich kenne auch viele BC Hündinnen und nur Sheela von Bea11 hatte eine Pyo.

    Conny, sorry, nein, Sheela hatte keine Pyo, meine ganzheitlich arbeitende TÄ lediglich den Verdacht auf Pyo, im US waren tatsächlich Auffälligkeiten zu sehen, sie wurde dann auch (spät) kastriert, Befund war letztendlich Zysten auf den Eierstöcken (auch nicht wirklich toll), aber keine Pyo...

    • Neu

    Hi


    hast du hier Der Läufigkeitsthread schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Meine Serij (TWH) war ja echt sehr selten läufig, bei ihrer ersten Läufigkeit hatte sie danach auch Ausfluss (ohne andere Symptome) und eine offene Pyo, die mit Antibiotika behandelt wurde und problemlos abgeheilt ist. In ihren zwei anderen Läufigkeiten hatte sie dann immer irgendwann Ausfluss, aber am Schall war nichts erkennbar, prophylaktisch wurde dann aber immer mit AB behandelt und zu einer richtigen Pyometra ist es nie gekommen. Ich muss allerdings dazu sagen, dass Serij mit sechs Jahren 3 Mal richtig läufig war und ich sie auf Grund ihres Verhaltens keinesfalls kastrieren wollte.

      Xaco (Ende Feber ein Jahr geworden) war schon zwei Mal absolut problemlos läufig, hatte nie komischen Ausfluss oder irgendwas. Klar hab ich wegen Serij noch ein bissal mehr Augen auf sie, aber verrückt mache ich mich auc nicht.

    • Oh man jetzt bekomm ich hier auch ein bisschen Bammel :fear:

      Aber was kann man aktiv machen? Also irgendeine Art Prävention betreiben?

      Spielt Hygiene vielleicht auch eine gewisse Rolle? Ich denke vor allem an zum Beispiel die Maulhygiene der Hündin. Gibt's Gammelzähne und die Hündin überträgt die Bakterien beim Putzen eben von dort zur Scheide...

      Wie gut ist das Immunsystem aufgestellt?

      Kastration mit zum Beispiel 4 Jahren wenn der Hund wirklich "ausgereift" ist?

      Low-dose Antibiose nach der Läufigkeit? (Kenne das aus dem urologischen Bereich, permanente low-dose AB zur Prävention von Harnwegsinfektionen)

      Verringert "einmal Welpen haben" das Risiko für eine Pyo? (Kommt für uns nicht in Frage, frag ich mich nur generell)

    • Low-dose Antibiose nach der Läufigkeit? (

      Puh, glaube ich nicht, denn man weiß doch nicht, welcher Erreger die Pyo auslöst und die Nebenwirkungen einer AB sind ja auch nicht zu unterschätzen

      Also irgendeine Art Prävention betreiben?

      Ist mir nicht bekannt, denn danach habe ich auch schon gesucht.

      Da steht man wieder vor dem Thema "Pest oder Cholera"

      Ich denke, ich werde es so machen, wie Schaefchen2310 geschrieben hat. Prophylaktischer US nach der Läufigkeit und das werde ich mit meiner TÄ besprechen

    • Nach jeder Läufigkeit schallen?

    • Ich mach mir ehrlich gesagt gar nicht so Gedanken um eine Gebärmutterentzündung.

      Luthien ist jetzt 8 und hatte noch nie eine, ich denke so oft kommt das auch nicht vor.

      Wenn mir was komisch vorkommt gehe ich mit meinen Hunden zum Arzt, aber das ist generell so und hat nichts mit ihrem Uterus zutun.

    • Die Hündin während der Läufigkeit nichts ins Wasser / Matsch lassen, da dadurch leichter Keime in den Körper kommen. Das ist das einzige.

      Wenn ich wieder eine Hündin habe, werde ich sie wieder nicht kastrieren. Und irgendwann wenn der Hund 8/9 Jahre alt ist, werde ich dann kastrieren lassen, einfach, weil eine OP im Seniorenalter etwas ist, was ich nicht riskieren will.

    • Die Hündin während der Läufigkeit nichts ins Wasser / Matsch lassen, da dadurch leichter Keime in den Körper kommen. Das ist das einzige.

      Frage: Wie lange lässt du deine Hündin nicht ins Wasser?

      Das wurde mir auch gesagt. Im Zeitraum der gesamten Läufifkeit (also ca. 4 Wochen) den Hund nicht schwimmen oder durch Pfützen gehen und plantschen und auch nicht auf nassem Erdboden sitzen lassen.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!