
-
-
Allerdings weiß zumindest ich nicht wieviel Kupfer, Phosphor und B1 fehlt. Es wäre interessant zu wissen, ob ich von einem Mangel spreche, der durch Schwankungen der Zutaten hervorgerufen werden kann, oder ob der Kupferbedarf nur z.B. zur Hälfte gedeckt wird. Auch weiß ich keine Details über die Testmethodik. Wird eine, zwei oder hundert Dosen getestet?
Ich wünschte darauf würden SW oder die Hersteller eingehen, dann könnte man das Ergebnis auch etwas differenzierter betrachten. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Stiftung Warentest Februar 2015: Dosenfutter* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Genau, zusätzlich wäre noch interessant, ob es überhaupt irgendeine Dose ohne Zusatzstoffe gibt, in der genug B1 enthalten ist. Das Zeug scheint ja sehr hitzelabil zu sein.
-
Bei Kabel1 kommt gleich nach der Werbung was zur Produktion von Dosenfutter, bin mal gespannt was die da so erzählen werden.
-
Nicht wirklich neues, nur dass man ruhig das billigste Dosenfuter kaufen kann, weil da fast dasselbe drin ist wie im teuren Markenfutter.
Was ja auch stimmt, wenn man unter teurem Markenfutter (wie in dem Beitrag) Pedigree versteht. -
Nicht wirklich neues, nur dass man ruhig das billigste Dosenfuter kaufen kann, weil da fast dasselbe drin ist wie im teuren Markenfutter.
Was ja auch stimmt, wenn man unter teurem Markenfutter (wie in dem Beitrag) Pedigree versteht.
Es ist eigentlich auch teuer für den Preis was da drin steckt -
-
Ich würde auch nicht ausschließen, dass es genug Leute gibt, die nur eine einzige Sorte füttern. Gerade Leute mit Allergiker-Hunden sind froh, wenn sie eine Dose gefunden haben, die vertragen wird. Dann wird nicht mehr groß rumprobiert, sondern diese Dose ausschließlich gefüttert. Wenn diese nun als Alleinfutter deklariert wird, dann muss man davon ausgehen, dass es dadurch nicht zu einem Mangel kommt und alles nötige zugesetzt wird, wenn es nicht enthalten ist.
Genau aus diesem Grund finde ich den Test dennoch sinnvoll, obwohl sich natürlich über seine Durchführung bzw. über die Bewertungskriterien streiten lässt.
Clairchen bekommt halb Trofu und halb Dose. Diese von Herrmanns und hiervon genau zwei Sorten: Huhn mit Reis und Pute mit Obst und zwar weil sie genau diese beiden Sorten ohne Probleme verträgt.
Natürlich bekommt sie darüberhinaus über den Tag verteilt auch noch andere Dinge wie Apfel, Joghurt, Käse etc. aber dennoch habe ich mir ehrlich gesagt vorher keine Gedanken darum gemacht, dass die beiden Dosenmenüs zu einseitig sein könnten, sind sie doch als Alleinfuttermittel gekennzeichnet...
Ich werde sicherlich nicht in Panik ausbrechen und werde definitiv auch bei Herrmanns bleiben, denn ich bin überzeugt vom Produkt und dem, was dahintersteht und ich weiß den Test auch einzuschätzen. Nichtsdestotrotz werde ich im Hinterkopf behalten, noch abwechslungsreicher zuzufüttern, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.OT: Es ist ein Graus mit dem IPad hier längere Texte zu schreibe. Man sieht die Buchstaben nicht bzw nur verzögert und auch Korrekturen werden erst sichtbar wenn man mehrfach auf Vorschau geht. Ich entschuldige mich daher für eventuelle Rechtschreibfehler !
-
Wenn man sich selbst genügend informiert, und die Deklaration studiert, sollte einem klar sein, dass bestimmte als " Alleinfutter" deklarierte Marken / Sorten nicht alles abdecken, vor allem wenn keine künstlichen Zusatzstoffe zugesetzt sind ( was ja erstmal positiv ist).
Trotzdem ist da Kritik angesagt, weil das nicht jeder in dem Maße tut. Richtiger wäre als Einzelfutter zu deklarieren und darauf hinzuweisen, dass man zumindest die Sorten durchwechseln muss.
Generell geht mir persönlich so ein Test aber inzwischen sonstwo vorbei, weil ich mir ehrlich gesagt da mittlerweile selbst sehr viel mehr vertrau als irgendwelchen Redakteuren, die sich kaum eingearbeitet haben in die komplizierte Materie.
-
Erschreckend ist ja wohl auch, dass zwar best. Fleischsorten ausgelobt werden, diese aber gar nicht nicht enthalten sind. Leider kommt das auch bei einigen TroFus vor...
-
Werbeaussagen fragwürdig: Beispielsweise ist von „Lebensmitteltauglichkeit aller Zutaten“ die Rede, dabei ist der in der Zutatenliste aufgeführte Kehlkopf als Lebensmittel nicht zugelassen.
Hermanns Lügen wurden endlich mal aufgedeckt
ich weiß, schon bissl her, aber gerade erst entdeckt. Ich finde das schon eine starke Aussage. Kann mich nicht erinnern, mal gelesen zu haben, dass Herrmanns mit "Lebensmitteltauglichkeit" wirbt. Mir war eigentlich schon immer klar, dass da K3-Material drin ist, wenn auch Bio. Geht ja auch kaum anders zu dem relativ günstigen Preis für Biofutter. Hast Du einen Link, dass Herrmanns mit "Lebensmittelqualität" wirbt?
-
Das Thema ist schon lange durch, ich weiß.
Aber ich habe eben auf Facebook eine Äußerung von Terra Canis zu dem Stiftung Warentest Ergebnis gefunden, die ich persönlich sehr interessant finde.Hier gehts zum Post:
https://www.facebook.com/TerraCanis/posts/10152952733362636 -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!