
-
-
Bio Bosch Adult hat 29,4 % tierische Betandteile i trockenamsse, was etwas knapp 70 % in Frischmasse ausmachen dürfte.
Das verstehe ich nicht
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wenn du deinem Hund eine Mahlzeit zubereitest und dabei 100 g Fleisch mit 40 g Haferflocken mischst, dann würde das gleiche Verhältnis bei getrockneten Zutaten uuungefähr 29 g zu 36 g betragen. Je nach Wasseranteil im Fleisch.
Wenn beim Trockenfutter also Trockenfleisch deklariert ist, dann können sich allein daraus schon diese sehr niedrig wirkenden Werte ergeben. -
Ganz einfach: in der "Frischmasse" ist Reis, Weizen.... immer noch trocken, während Fleisch viel Wasser enthält. Das verschiebt die Prozente
-
Aha. Siehste, wusste ich nicht.
Dann kann ich auch Orlando von Lidl füttern - hab ich sogar zu Hause
.
-
Aha. Siehste, wusste ich nicht.
Dann kann ich auch Orlando von Lidl füttern - hab ich sogar zu Hause
.
Bon Appetit
-
-
Also ganz davon abgesehen dass ich den Test unsinnig finde, so habe ich dennoch Respekt davor wie gelassen und oftmals informativ SW mit den Anschuldigungen umgeht.
Was einige HH da von sich lassen ist beschämend.Zum Test an sich mag ich mich kaum äußern, ich finde es generell sinnlos Futtermittel nach Aspekten zu bewerten. Eine ganzheitliche Betrachtung wäre sehr viel realistischer und würde uns Konsumenten wirklich was bringen. So sehe ich absolut keinen Nutzen in den Tests.
Traurig finde ich, dass die "Aldifütterer" sich nur wieder mal bestätigt fühlen. -
Leider kann ich den Test nicht (kostenlos lesen). Wäre schön, wenn es mir jemand schicken könnte.
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen: mich wundert es eigentlich nicht, dass einige gute Futtermittel nicht alle wichtigen Nährstoffe für ein Alleinfuttermittel beinhalten. Ich bin gerade dabei, einen Futterplan nach Bedarfswerten zusammenzustellen und merke, dass ich mich da durch das gesamte mögliche Gemüsesortiment füttern muss, um alles abzudecken und andererseits nicht viel eines Nährstoffs zuzuführen. Da fände ich es bemerkenswert, wenn man mit nur 3-4 Zutaten in einer Dose das gleiche schaffen würde. Ich denke, das funktioniert nur, wenn man hauptsächlich Trägermaterial in die Dose packt und dann einfach im richtigen Mix alles künstlich zugibt, was fehlt. Ansonsten hat man eine Zutatenliste über die gesamte Dose und das kommt ja auch nicht gut an. Bei Dosen muss man durchwechseln oder eben schauen, dass alles künstlich ergänzt wurde, was fehlt. Die Discounter ergänzen einfach alles, sind rechtlich aus dem Schneider und schneiden bei diesen Tests natürlich gut ab, weil alles drin ist. Billiger als Futter aus guten Zutaten ist es auch noch. Aus ihrer Sicht perfekt.
-
Aus dem Schneider wären die anderen auch, wenn sie ihr Futter nicht als "Alleinfutter" deklarieren würden.
Soweit ich es verstanden habe, ist das aber der Fall.
-
Kannst du diese These mal noch kurz erklären?
Massentierhaltung wird mit Geldern von EU und Staat gefördert. Hast du schon mal "Schweine für den Müllcontainer" gesehen? War letztens nochmal wiederholt worden.
Täglich werden tonnenweise geschlachtete Schweine auf den Müll geworfen und trotzdem werden immer mehr Massentierhaltungen genehmigt.
Denn es lohnt sich finanziell mehr, wenn man Schweine wegwirft, als einen kleineren Stall zu haben. Denn mit kleinerem Stall gibt es keine Subventionen.
So sieht es aus.
Es geht nur noch ums Geld. Die Tiere sind für die keine Tiere, sondern Ware. -
Natürlich geht es im Kapitalismus nur ums Geld, das liegt doch in der Natur der Sache.
Sicher kenne ich all diese Filmchen und die Subventionspolitik, ich esse ja nicht aus Jux und Dollerei vegan.
Aber die Gleichung, dass mehr Fleisch produziert wird, wenn es teurer verkauft wird, die will mir einfach nicht in den Kopf. Schau dir doch z.B. mal Fair Trade Lebensmittel an: Die sind teurer und kein Arsch kauft sie. Der Markt wird weiterhin von den billigen Lebensmitteln beherrscht, an denen teilweise echt Blut in Form von verhungernden und vergifteten Menschen und sogar Kindern klebt. Weil es billig ist und die Leute da zugreifen, wo es billig ist. Oder halt Herrmanns: Das ist teuer und deshalb wird die billige Supermarkt-Dose gekauft. Wäre die teurer, müssten die Verbraucher nicht nach dem Preis entscheiden sondern könnten sich auf die Inhaltsstoffe konzentrieren. Oder das Barf-Fleisch, das damit angepriesen wird, dass es günstiger ist als gutes Fertigfutter: Wäre es teurer, könnten die Barfer statt nach dem Preis zu gehen auch gucken, wie das Tier gelebt hat und welches Fleisch weniger Schadstoffe, Hormone, Medikamente und multiresistente Keime enthält.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!