MDR-1 Problematik

  • Beim Aussie steht 20-50% das ist ne breite Spanne. Daher kann ich nicht beurteilen wie wahrscheinlich das jetzt ist.


    Klar dann eignen sich eben nur 2 im Wurf und dann kann man Pech oder Glück haben und muss vllt erst 3 Züchter abklappern bis man ne gute +/+ Hündin hat. Das ist alles sehr aufwändig, Import (erst recht aus Amerika) sowieso und man ist weit weg, die Züchter müssen mitspielen etc. das kostet immens viel Geld, da ist man locker mit ein paar Tausend dabei. Und MDR1 ist ein Faktor von vielen, ich finds bisschen arrogant da zu sagen "ne also das geht für mich gar nicht" oder "das ist für mich keine Ausrede".


    Wie gesagt, mit dem richtigen Partner find ich das nicht so verwerflich wie manch anderer hier. Letztendlich wurde damit der Defekt weiter verdünnt.


    Hier in D würd ich auch keine -/- Hündin als künftige Zuchthündin nehmen warum auch? Man hat genug Auswahl das zu umgehen.

    • Neu

    Hi


    hast du hier MDR-1 Problematik* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Ich weiss jetzt nicht, ob du beim aussie oder khc bist?!


      Beim aussie ist der genpol definitiv groß genug und dann muss man im Zweifelsfall länger suchen, dass man passende Zuchttiere findet.

    • Achso ich meinte jetzt wenn dann in Folge dessen auch noch mit einem +/- Rüden verpaart wird und dann als Ausrede kommt "ging halt nicht anders wegen Import".
      Grundsätzlich verteufel ich keinen der mit einem -/- Hund züchtet. Er sollte halt dann nur +/+ Rüden nehmen.
      Aber ich fürchte da wird es dann bei den Kurzis auch schwierig passende +/+ Rüden zu finden. Umso wichtiger ist es dann passende Hündinnen auch in die Zucht zu bekommen. Meine Züchterin kauft übrigens auch in Norwegen und Spanien. Da kann man dann auch aussuchen fliegen ;)

    • Ich denke es kommt einfach immer auch ein wenig drauf an welche Zuchtziele verfolgt werden. Wenn es nach dem Aussehen geht dann würde ich einen -/- Hund vl auch anders "empfinden" aber da es gerade bei Arbeitshunden oft eben auch um Anlagen in anderen Bereichen geht UND bei der Zucht dann auf ein +/+ Gegenstück geachtet wird, finde ich es nicht so verwerflich. Und solang man mir offen bei der Thematik und den vl entstehenden Fragen begegnet, empfinde ich es nur als eines von vielen Kriterien.

    • Also ich war jetzt schon beim Aussie.


      -/- mit +/- zu verpaaren hat doch niemand gesagt? Es ging um eine importierte -/- Hündin die mit einem +/+ Rüden verpaart wurde.


      Fliegen klar... ich finde das ist immer so leicht gesagt. Die meisten Züchter fahren ja nicht mal ein paar Tage ins Ausland um ihre Hündin decken zu lassen. Aber mal eben nach Amerika fliegen um VLLT einen Welpen auszusuchen gehört aber dazu? ;) Wirklich toll wenn mans kann, keine Frage. Aber das als Maßstab zu nehmen....


      Man kann noch diskutieren ob man dann überhaupt importieren sollte, wenn es nicht DER perfekte Hund, welcher genetisch frei von allem ist. Immerhin soll man sich ja keine Krankheiten "reinholen". Aber dann wird eben über zu wenig frisches Blut und Inzucht gejammert. Immer alles geht halt auch nicht.

    • Es gibt auch genug aussies aus arbeitslinien die Mdr 1 +/+ sind, auch welche aus den USA importierte.
      Man muss einfach auch und gerade bei arbeitshunden die oft beim hüten eng mit entwurmungsmittel für schafe in Kontakt kommen, auf den Status achten. Der genpol ist beim aussie wie gesagt so groß, in Europa und in den USA erst recht, dass man nicht mit -/- Hunden züchten muss.


      Bei der Hundezucht muss man auf vieles achten, aber Gesundheit sollte ganz oben stehen, auch und gerade bei einer Rasse die sich arbeitshunde auf die fahne schreibt..


      lg

    • Woran macht ihr denn fest, dass der Genpool groß genug ist? Weil es viele Aussies gibt?


      Wenn die Zahlen von Nebula stimmen sind bis zu 50% betroffen. Um keine weitern Träger zu produzieren, muss man auch alle Träger aus der Zucht nehmen. 50% sind da ganz schön viel.

    • An den vielen unterschiedlichen Linien. Egal ob sl oder al. Beim aussie eine verpaarung zu machen bei der der inzuchtquotient unter 5 ist, ist absolut möglich, ohne dafür auf Gesundheit, Arbeitsleistung, Wesen oder beim mdr 1 Abstriche machen zu müssen.
      Klar gibt es auch Linien die oft in Europa vertreten sind, aber ich denke beim aussie ist das absolut nicht mit dem khc zu vergleichen.


      lg

    • Sicher ist das nicht vergleichbar, aber man muss mal 50% raus nehmen und dann nach dem Koeffizienten schauen...wäre doch interessant wie er dann ausschaut.

    • Ich denke die meisten Züchter in europa für aussies züchten schon relativ lange nicht mehr mit -/- Hunden. Und auch Träger wird immer weniger. Die meisten verpaarungen sind mittlerweile +/+ verpaarungen.
      Ich habe nichts dagegen träger einzusetzen beim aussie im Moment noch, aber kein Verständnis warum mit -/- gezüchtet werden muss, beim aussie.
      und ich verfolge die aussiezuchtszene schon länger und ja, -/- Würfe fallen Gott sei dank bei aussiezüchtern, keine mehr und auch die verpaarungen mit Trägern werden weniger, weil es einfach nicht mehr unbedingt nötig ist, mit diesen zu züchten.
      es gibt dann oft Hunde, ähnliches ped, ähnlich vom Wesen, verwand, und dann noch Mrd 1 +/+. Also warum Träger produzieren, wenn man das umgehen kann, ohne die Qualität des Wurfes groß zu mindern?


      lg

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!