Gute Lederleine
-
-
Und halten eine breite von 15cm auch einen 30 kg Hund, falls er auch mal richtig reinbrettert? Dieses geflochten sieht ja sehr sehr schön aus, aber ich weis nicht ob das so stabil ist :/
Wie gesagt, ich hab meine 30 bzw 34 kg Jungs an 12 mm Fettlederleinen und hatte nie das Gefühl, das die kurz vor Belastungsgrenze sind. Auch die "geflochtenen" Stellen sehen nach Jahren noch gut und solide aus. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Habe mir jetzt auf der Messe Halsung und Leine aus Fettleder bei hundeleinen.de gekauft, bin ebenfalls sehr zufrieden. Messingbeschläge, aber an der Halsung nicht so wuchtig, das Leder ist schön, ich bin da schon nach wenigen Tagen sehr happy mit.
Abby, mit 22kg und knappen 60cm hat jetzt eine 12mm Leine und das ist super.
Das geflochtene ist gar nicht klassisch geflochten, sondern gespleißt (heißt das glaube ich), das hält. -
Ich ganz persönlich mag ja keine dünnen Leinen. Deshalb habe ich auch die Mittelspitze an mindestens 10mm Leinen und nur selten an 8mm.
Fettleder liebe ich inzwischen auch. Aber für "gut" gibt's halt schon verdammt tolle Sachen von Hunter!
-
Für normale Spaziergänge gibt es hier auch Fettlederleinen. Da der Hund zu 95% frei läuft, hängen die Leinen meist um meinen Hals und da mag ich die schlichten, leichten ~1m Leinen gerne.
Für "gut" liebe ich meine Sabro Elchlederleine nebst passendem Halsband. Die ist einfach toll. Leider gibt es die bei Sabro wohl nicht mehr. Elchlederleinen von Hunter haben wir auch, sind nicht schlecht, mit Sabro allerdings nicht vergleichbar.
Die Elchlederleinen sind übrigens natürlich nicht mit Watte gefüllt
sondern bestehen aus reißfesten Seil, welches mit samtweichem Elchleder ummantelt ist. Meine älteste Elchlederleine ist mindestens 10 Jahre alt, Fritz hat sie schon von Harvey geerbt, und die wird immer schöner.
-
Und halten eine breite von 15cm auch einen 30 kg Hund, falls er auch mal richtig reinbrettert?
Ich kenne viele Leute, die ihre 30kg-Hunde an 8mm Leinen haben. Ich würde 12mm nehmen. 15mm ist bei Fettleder schon sehr wuchtig. -
-
Ich kenne viele Leute, die ihre 30kg-Hunde an 8mm Leinen haben. Ich würde 12mm nehmen. 15mm ist bei Fettleder schon sehr wuchtig.Bin auch am überlegen ob ich mir so eine Leine hole. Allerdings habe ich einen 45kg Hund. Würden da 15mm auch passen?
-
Je nach Hundetyp würde ich schon nach dem gehen was Hersteller empfehlen. Wenn Hund immer nur locker flockig an der Leine läuft kann man sicher auch drunter gehen, aber wenn es eben auch mal gezogen oder reingesprungen wird, würde ich mich schon an die Angaben halten.
8mm > 1-10kg
10mm > 10-20kg
12mm > 20-35kg
15mm > ab 35kg
20mm > ab 50kgFür unsere 17,5kg emotionsflexible Hündin, haben wir 12mm. Wichtig ist halt der Karabiner (Messing oder Stahl). Haben unsere Leine noch nicht lange, aber die hält auch wenn das Pilzchen sich mit voller Wucht und Nachhaltigkeit in die Leine schmeißt.
Und man sollte auch nicht vergessen das die Leine noch gut griffig sein sollte, wenn man einen Hund hat der mal in die Leine geht, das tut sonst sicher weh.
Ich würde mich aber wie gesagt auf Angaben der Profis verlassen, wird schon einen Grund haben warum alle bestimmte breiten für bestimmte Gewichtsklassen empfehlen.
-
Da ich auf Dauer für die blonde Katastrophe auch eine neue Leine brauche, interessiert mich bei den Fettlederleinen neben der Haltbarkeit (und ich fürchte, für ihn brauch ich wuchtige 15mm) auch, wie einfach man die Karabiner selbst austauschen kann. Die Katastrophe hat einen Karabiner abgeschliffen, daher wär es wichtig, dass auch ein Flecht- Depp wie ich diese wechseln kann, sollte das noch einmal passieren.
Dass es die geflochtenen Leinen in verschiedenen Längen und Stärken gibt, wäre schon mal ein Plus, aber ich brauche wirklich eine Leine, deren Karabiner ich selbst austauschen kann, sonst kann ich ja demnächst wieder die nächste kaufen. -
Ich wechsele die nicht selber- sollte mal der Fall eintreten, daß einer der Messingkarabiner hier sein irdisches Dasein aushaucht, dann schicke ich sie wieder an den bunten Hund Versand und er wird mir dort ausgetauscht. Finde ich viel einfacher, als selber daran herumzufrickeln.
Ich habe meine Leinen jetzt eit 4 Jahren in Gebrauch, wohne direkt an der Küste- da rostet viel, auch angeblicher Edelstahl.
Die Leinen lagen im Strandsand, die Karabiner auch.
Man sieht ihnen überhaupt nicht an, durch was für ein hartes Training sie hier gehen und auch schon gegangen sind.
Nie mehr andere Karabiner als Messingkarabiner!
Ich habe übrigens nie Wochen auf meine Maßanfertigung gewartet- meine Sachen waren immer nach spätesten 4 Tagen da, eine vergessene Bestellung kam sogar innerhalb von 2 Tagen.
Dort werden auch kaputte Fettlederleinen repariert- das ist immer noch günstiger, als sich eine neue zu kaufen.
Übrigens spricht mich bei diesem Hersteller die Einstellung der Tiere gegenüber an, die unter anderem auch wegen des Leders getötet werden- die Inhaberin hat das mMn. sehr gut gelöst und ich kaufe ihr ab, daß es nicht nur eine Marketingmasche ist. -
Ich find das Austauschen ziemlich einfach. Es ist ja nicht wirklich geflochten, sondern so ineinander verschlungen (durch ins Leder geschnittene Schlitze durchgesteckt). Man braucht es nur in die Gegenrichtung durchziehen und nachher wieder so wie vorher einfädeln und fertig. Ich bin in sowas auch kein Genie, aber das war wirklich machbar.
Massingkarabiner und Messingschnallen/-ringe an Halsbändern sind mir übrigens auch am liebsten. Sieht edel aus und ist stabil und haltbar.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!