BH Plauderecke
-
-
Na ja, bei der Chip Kontrolle macht es schon jemand, der eigentlich Hunde richtig lesen kann, bzw es können sollte.
Der wird also schon richtig auf den Hund eingehen, wenn er mit dem Gerät an den Hund dran soll.
Kann man auch prima mit Handy in der Hand mit Freunden, Bekannten üben, dies "auszuhalten" - gerne etwas länger dauernd, weil "der Chip noch gesucht werden muß" .
Du kannst Dir beim nächsten TA Besuch merken, wo ungefähr genau (ich weiß, ist ein Widerspruch
) der Chip sitzt.
Und wenn der Richter während der Prüfung fragen sollte, ob er den Hund streicheln darf, sagst Du einfach NEIN!
Das darfst Du!
Und dies wird auch so empfohlen!
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier BH Plauderecke schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Er mag halt dieses klassische "fremde Tante auf der Straße kommt von oben und will den Kopf tätscheln" nicht und weicht da zurück
Das kann mein Zwerg auch nicht haben und deshalb lasse ich das weder im realen Leben noch in einer Prüfung zu.
Die Teile, die für die Prüfung und später den Sport wichtig sind (Chip auslesen, stehen und betasten, bedrängen), üben wir gesondert, damit er das aushalten kann.
Manche Chiplesegeräte piepen übrigens auch, bei einem sensiblen Hund macht es eventuell Sinn, auch den Ton zu üben.
-
Und wenn der Richter während der Prüfung fragen sollte, ob er den Hund streicheln darf, sagst Du einfach NEIN!
Das darfst Du!
Und dies wird auch so empfohlen!
Hihi, bei dieser Frage sage ich immer zu Fremden: "Klar. Gehen Sie bitte in die Hocke. Sprechen Sie ihn mit seinem Namen an. Wenn er zu Ihnen kommt, dürfen Sie ihn streicheln".
Macht er aber natürlich nicht ;-)
(Vermutlich käme der Spruch bei einem Richter aber nicht gut)
-
Wir hatten es ähnlich (sind allerdings beide aktive Mitglieder im Verein) - unseren Zweithund habe ich gekauft, da meine Tochter damals noch minderjährig war und ich da keinen zu grossen Aufwand betreiben. Als es jetzt auch um die BH ging, habe ich auch nachgefragt, da sie natürlich mit ihrem Hund trainiert und die Prüfung später mal laufen wird, aber laut Vertrag, Steuer usw. noch alles auf mich läuft.
Ich habe dann kurzer Hand nach Rücksprache direkt meine Tochter als Eigentümer und Hundeführer eingetragen und gut wars. Man legt dort ja keine Kaufverträge o.ä. vor und wir beide sind uns ja einig.
Das Vorgehen der Züchterin ist klug - neulich hatte mir eine Züchterin noch von so einem Fall berichtet...da wollte dann Partner A von ihr bestätigt haben, dass er den Hund bezahlt habe und es dann doch seiner wäre.
Lord ist ein Rassehund, weshalb ich die Ahnentafel vorlegen musste. Dort ist nur mein Mann als Eigentümer eingetragen. Ich musste ebenso den Impfpass vorlegen, da sind wir beide eingetragen. Aber die Ahnentafel zählt wohl.
Werde auch mal Rücksprache mit der Züchterin halten, wir verstehen uns sehr gut mit ihr. Im Kaufvertrag würde ja trotzdem mein Mann drin stehen, wenn wir es auf der Ahnentafel ändern.
Ich beantrage auch immer alles auf meinen Namen beim Rassezuchtverein und bei Ausstellungen sind wir beide als Besitzer eingetragen
-
Meine haben auch Papiere. Vorlegen musste ich die Ahnentafel noch nie bzgl. Sport
Ich hab neulich eine LU fuer den Nachwuchs beantragt und da lief es wie bei den anderen Hunden. Man wollte die Zuchtbuchnr.(*), die Chipnr., den Papiernamen(*), den Rufnamen und meine Daten (inkl. Mitgliednr.) wissen. Fertig
*falls vorhanden. Der Mix hat das ja alles nicht, da blieb das Feld leer
-
-
Meine haben auch Papiere. Vorlegen musste ich die Ahnentafel noch nie bzgl. Sport
Ich hab neulich eine LU fuer den Nachwuchs beantragt und da lief es wie bei den anderen Hunden. Man wollte die Zuchtbuchnr.(*), die Chipnr., den Papiernamen(*), den Rufnamen und meine Daten (inkl. Mitgliednr.) wissen. Fertig
*falls vorhanden. Der Mix hat das ja alles nicht, da blieb das Feld leer
Wir mussten in diesem Frühjahr bei der Beantragung von Kunos LU die Ahnentafel vorlegen, wie auch Jahre zuvor bei Fynn und noch viele Jahre früher bei Elvis. Das wird wohl sehr unterschiedlich gehandhabt.
-
Ich bin mir recht sicher, dass ich die Ahnentafel von Ares damals nicht vorlegen musste bei der Beantragung der LU..
wem genau habt ihr die denn vorgelegt? Das Original? Oder eine Kopie?
-
Ich musste auch bei beiden Hunden die Ahnentafel in Kopie vorlegen. Ich bin in einem BLV-Verein. Hab jetzt mal auf der BLV-Seite nachgelesen; da steht auch, dass bei FCI-/VDH-Hunden die Ahnentafel als Scan vorliegen muss.
-
Das ist wohl echt so eine typische Vereinssache
Hier war es bei 4 Hunden ein BLV-Verein und bei der Kleinen ist es der swhv
Ach ja LordSchnee der Zuechter wird da in der Regel nix aendern. Dafuer wuerde ich mich an den Zuchtverein wenden. Bei uns z.B. darf man Eigentuemerwechsel (auch Miteigentuemer) selbst eintragen
-
Ich bin mir recht sicher, dass ich die Ahnentafel von Ares damals nicht vorlegen musste bei der Beantragung der LU..
wem genau habt ihr die denn vorgelegt? Das Original? Oder eine Kopie?
Wir haben dem swhv über den Verein eine Kopie zukommen lassen und dem Vereinsvorstand angeboten, dass er gerne das Original einsehen und mit der Kopie abgleichen könne. Das wurde jedoch nicht in Anspruch genommen.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!