• Mit 2 Hundeführern, klar. Wobei es auch da auf die Umstände ankommt. Hier ist es auf Prüfung zu 99% möglich, die "Pärchen" auseinander zu ziehen. Das heisst nur einer führt gleichzeitig (und der andere versteckt sich im Vereinshaus :hust: ) . Man kanns ja üben, muss es aber auf der Prüfung nicht ausreizen.
    Bei einem Hundeführer und zwei Hunden gleichzeitig kommt es wohl stark auf die Hunde an. Hier würde es im Chaos enden. Weil eifersüchtiger Rüde, der sich dazwischen drängen würde und extrem führerweiche Hündin, die jede Korrektur des Rüden auf sich beziehen würde.

    • Neu

    Hi


    hast du hier BH Plauderecke schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Wir hatten es schon, dass ein Paar mit 2 Hunden die IPO gemeldet hat und am Pruefungstag waren nur sie da (+ BH/FH, etc.). Joa..2 weisse Hunde hat der LR nicht erlaubt, sie mussten zusammen laufen und das war echt ein Problem.

      Je nach Hunden trainier ich auch 2 gleichzeitig (mit der Liesl geht's gar nicht, zumindest nicht mit ihr in der Ablage). Allerdings ruf ich dann nie ab :p

    • Naja vielleicht habe ich mich blöd ausgedrückt: Hier liegts ja auch daran, dass ich beide Hunde selbst führe.
      TRAINIEREN würde ich es auch..aber nicht im Aufbau für eine Prüfung und mir so dann noch Wackler in der Ablage zb einhandeln (weil die Hunde eben nicht wissen wer gemeint ist)

      Nach der BH würde ich das eher üben..ansonsten würde ICH beide Hunde getrennt auf die BH vorbereiten

    • Wenn ich mit beiden Hunden trainiere, ersetze ich HIER schlicht und ergreifend durch den Hundenamen. Die sind ja nicht doof und wissen, dass Vorsitz gefragt ist.
      Woher soll der abliegende Hund wissen, dass HIER jetzt gerade für ihn nicht gilt? Ist zumindest ne Fehlerquelle, die ich gern vermeide.

      Wir hatten es schon, dass ein Paar mit 2 Hunden die IPO gemeldet hat und am Pruefungstag waren nur sie da (+ BH/FH, etc.). Joa..2 weisse Hunde hat der LR nicht erlaubt, sie mussten zusammen laufen und das war echt ein Problem.

      Waah. Das ist bestimmt für sehr viele Paare eine Horrorvorstellung.

    • Also ich habe das sehr gezielt trainiert.
      Wie schon gesagt, die beiden Hunde leben zwar in einem Haushalt, haben aber getrennte HF.
      Mein Freund hat noch nie mit Aika trainiert und ich umgekehrt noch nie mit Suki.
      Diesen Fehler wollte ich ja provozieren... Ich kann schließlich nicht vor dem Start zum anderen HF sagen "Bitte rufe deinen Hund mit Namen, auf "Hier" könnte auch meine Hündin zu dir kommen!"
      Nein nein, das hat schon gut gepasst so und sie hat sich sicher was gemerkt...
      Außerdem bereiten wir beide unsere Hunde auf die IPO vor und die Hunde sind nur ein Jahr auseinander. Kann gut sein, dass wir mal gemeinsam starten...

      Von der Trainingsintensität her, habe ich bei ihr sowieso kein Motivationsproblem, sondern eher das Gegenteil. Aika neigt zum Schreien...
      Ich habe sie jetzt 1,5 Wochen stehen lassen und gestern war sie ziemlich laut, daher werde ich wohl jetzt mind. 2 Mal die Woche trainieren.

    • Naja, wenn ich was provozieren will , dann muss ich aber auch die Situation so planen , dass der Hund das daraus lernt was ich will.
      (Ich lege einen Hund im Aufbau aber eh selten ohne Leine ab )


      Die Trainingsintensität vor Prüfungen ist ein Thema für sich , aber ich würde gerade bei Triebstarken Hunden nicht weniger trainieren als sonst auch.

    • Da hast du recht! Ich hätte sie echt absichern sollen.

      Nein ich hatte nicht vor 1,5 Wochen nichts zu tun. Aber leider hatte ich Stress in der Arbeit und keine Zeit.
      Normalerweise trainieren wir schon regelmäßig 2-3x die Woche.

    • Ich übe mit meinen beiden auch zeitgleich abrufen, gebe demjenigen der anliegt meist vorher aber nochmal zu verstehen, dass er bleiben soll oder rufe mit Namen ab.
      Klappt hier richtig gut, der Jungspund kann es auch besser als die ältere Hündin :)

    • Das ist doch völlig normal, dass es der junge Hund besser kann als der ältere. Überleg doch mal. Bevor der junge Hund da war, war der ältere Hund doch immef gemeint. Der kannte keine "Götter" neben sich. Der junge Hund hingegen weiß, dass es da noch wen gibt und er ggf nicht immer gemeint ist.
      Bei meinen Hunden ist das auch so.
      Bei mir kommt Bobby beim Abrufen von Emma auch häufig mit. Das liegt aber oft auch daran, dass er nicht mehr so gut hört und der Emma oft einfach nachlatscht. Ich muss ihm dann oft schon mit Handzeichen klar machen wer gemeknt ist.

    • Es hängt echt immer vom Hund ab, ob kurz vor der Prüfung trainieren noch "Sinn" macht. Meine verstorbene Hündin hätte ich 2 Wochen vor der Prüfung aus dem Training genommen und ungearbeitet stehen lassen. Triebig war sie zwar, aber ihr tat die Arbeitspause zu Motivationszwecken sehr gut.
      Cziskos arbeite ich normal weiter. Gut, morgen mache ich nur Spöksken mit ihm bevor es Samstag losgeht. Dienstag waren wir nochmal zwecks Ablage am Platz. Er lag wie angeklebt, trotz das Halligalli auf dem Platz war (UO Training eines anderen Vereins, Aufbau CSC mit viel getenne etc), in Sphinx-Position. Bin gespannt was er Samstag macht xD
      Würde ich ihn süß dem Training nehmen, könnte ich mir auch ins Knie schießen... Entweder er würde alles "vergessen", weil was wir nicht machen, kann ja nicht wichtig sein, oder er würde sich soo anbiedern, dass ich keine andere Wahl als Training hätte

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!