
Qualzuchten
-
AnniMalisch -
11. Januar 2015 um 18:38 -
Geschlossen
-
-
Dunkles Horn enthält ein Pigment, wodurch das Horn fester ist. Wird dadurch gerne mal bei Trockenheit spröder und kann dann eher einreißen, ist aber stabiler gegen Abrieb.
Aber es ist absolut NICHT so, dass "weicheres" weißes Horn furchtbar instabil wäre, so, dass es Sinn machen würde, züchterisch ein zu greifen!
Bei Friesen (Pferde) geht es dabei auch nicht um die Hornqualität (ein Weißer Fleck macht da nicht wirklich was schlimmes...) sondern um die rein schwarze Optik. (Farbzucht)
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Qualzuchten schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Angestrebte Krallenfarbe bei Hunden dürfte etwas mit der Pigmentierung der Hunde zu tun haben. Zuchtrelevant sind schwarze Krallen, wie Du selbst schreibst, nur bei schwarzen Pudeln.
Nein, das habe ich nicht geschrieben. Ich schrieb:
ZitatBei den einfarbigen Pudeln sind helle Krallen definitiv unerwünscht. Mit Ausnahme von apricot, red und braun sollen die Krallen immer tiefschwarz sein, übrigens auch bei black&tan (bei den anderen dreien wird auch ein braun akzeptiert).
Es betrifft also bspw. auch weiße Pudel.
ZitatMöglicherweise ist es bei Hunden ähnlich wie bei Pferden, denn bei denen haben schwarze Hufe eine festere, bessere Qualität und sind belastbarer als weiße Hufe. Möglicherweise verhält es sich mit den Krallen der Hunde ähnlich
.
Also das kann ich mir als Grund dafür, dass es im Standard steht, beim besten Willen nicht vorstellen. Der simple Grund wird wohl schlichtweg die Optik sein.
ZitatIch kenne keinen gesunden, ausreichend bewegten Hund, dem die Krallen geschnitten werden müssten.
Ich kenne eine Menge davon (inklusive meinem eigenen). Wäre mal interessant zu wissen ob bestimmte Rassen diesbezüglich überdurchschnittlich häufig betroffen sind. Bei den Pudeln möchte ich behaupten, dass der allergrößte Teil regelmäßige Krallenpflege benötigt, völlig unabhängig von der Dauer der täglichen Bewegung. Wir laufen hier z.B. auf sämtlichen Untergründen, dennoch muss ich alle 2-3 Wochen mit dem Dremel ran. Mit der Krallenschere habe ich früher öfters ins Leben geschnitten, auch bei den Hunden davor, weil man selbst in hellem Licht nichts sieht und das tut halt einfach wahnsinnig weh. Darum ist für mich die Selektion auf extra dunkle Krallen aus rein optischen Gründen eben auch einfach ein Punkt, den ich nicht nachvollziehen kann.
ZitatEine Zuchtselektion auf vereinfachte Kürzbarkeit der Krallen
halte ich für völlig unnötig.
Eine Selektion darauf wäre in dem Sinne auch Quatsch, weil es wichtigeres als die Krallenfarbe gibt, das stimmt schon. Aber es würde doch schon reichen die Farbe als solche nicht mehr festzulegen, wie es offenbar auch bei vielen Rassen gang und gäbe ist.
-
Wenn, wie der VDH angibt, nur rund 1000 Möpse von anerkannten Züchtern kamen, frage ich mich, wo kommen sie alle her?
-
Dunkles Horn enthält ein Pigment, wodurch das Horn fester ist. Wird dadurch gerne mal bei Trockenheit spröder und kann dann eher einreißen, ist aber stabiler gegen Abrieb.
Aber es ist absolut NICHT so, dass "weicheres" weißes Horn furchtbar instabil wäre, so, dass es Sinn machen würde, züchterisch ein zu greifen!
Bei Friesen (Pferde) geht es dabei auch nicht um die Hornqualität (ein Weißer Fleck macht da nicht wirklich was schlimmes...) sondern um die rein schwarze Optik. (Farbzucht)
DAS erklärt wohl warum Flower sich die Krallen schon mal bis auf das 'Leben' aufgelaufen hat. Das hatten wir davor noch nie bei einem Hund.
Flower hat alle Krallen weiß. -
Wenn, wie der VDH angibt, nur rund 1000 Möpse von anerkannten Züchtern kamen, frage ich mich, wo kommen sie alle her?
Na dann lies mal die ebayKleinanzeigen, dhd24 usw. Da sind die wenigsten Inserate von seriösen Züchtern :/ .
Nach Möpsen und Französischen Bulldoggen scheinen wohl nun Englische Bulldoggen in Mode zu kommen. Am Ostseestrand bei Scharbeutz habe ich heute allein vier Englische Bulldoggen von verschiedenen Besitzern getroffen. Die waren sonst ja recht selten.
-
-
Bei Friesen (Pferde) geht es dabei auch nicht um die Hornqualität (ein Weißer Fleck macht da nicht wirklich was schlimmes...) sondern um die rein schwarze Optik. (Farbzucht)Ja natürlich geht es bei den Friesenpferden darum, dass weiße Abzeichen unerwünscht sind und man davon ausgeht, dass Pferde mit weißer Sohle vermehrt unerwünschtes weiß vererben.
Dürfte bei den Pudeln ja keinen anderen Grund haben.
-
DAS erklärt wohl warum Flower sich die Krallen schon mal bis auf das 'Leben' aufgelaufen hat. Das hatten wir davor noch nie bei einem Hund.
Flower hat alle Krallen weiß.
Dagegen hat meine Hündin (die im Ava) nur durchsichtige/rosafarbene Krallen und ich wäre froh, wenn sich da irgendwas von selber ablaufen würde. Die sind scheinbar hart wie Stein und/oder wachsen nach wie radioaktiv verstrahltes Unkraut. Selbst wenn ich im Sommer mehrmals die Woche einige km mit ihr radel (davon gezwungenermaßen das meiste auf Asphalt oder Schotterwegen) muss ich alle 3-4 Wochen dremeln, sonst alle 1-2 Wochen. Und auch ansonsten hat sie durchaus ein normales Bewegungspensum und das nicht nur auf weichem Boden.Dann hab ich noch einen mit ebenfalls hellen Krallen die sich ganz gut selber abnutzen (die ich aber trotzdem regelmäßig nachddremel, weil ich sie extrakurz haben will), einen mit dunklen Krallen, die sich gut selber ablaufen, und hatte einen mit ein paar ganz hellen und ein paar "gestreifen" (hell und dunkel gemischt) Krallen, die ebenfalls sehr hart waren.
Also alles dabei. -
Jupp, die Mode geht Richtung EB und OEB.
Kann nicht gut enden.
Ach und der AmBull ist hier gerade auch gross im Kommen -
Dagegen hat meine Hündin (die im Ava) nur durchsichtige/rosafarbene Krallen und ich wäre froh, wenn sich da irgendwas von selber ablaufen würde. Die sind scheinbar hart wie Stein und/oder wachsen nach wie radioaktiv verstrahltes Unkraut. Selbst wenn ich im Sommer mehrmals die Woche einige km mit ihr radel (davon gezwungenermaßen das meiste auf Asphalt oder Schotterwegen) muss ich alle 3-4 Wochen dremeln, sonst alle 1-2 Wochen. Und auch ansonsten hat sie durchaus ein normales Bewegungspensum und das nicht nur auf weichem Boden.Das klingt ja wirklich heftig! Darf ich mal ganz doof fragen, ob du mal ein Foto von den zu langen Krallen einstellen kannst? Ich wüsste einfach gerne, ob ich sie auch für zu lang ansehen würde.
Ich musste übrigens noch keinem meiner Hunde (ich spreche von 6 Hunden unterschiedlicher Rasse und Gewicht) überhaupt die Krallen schneiden - was nicht heißen soll, dass ich nicht glaube, dass es Hunde gibt wo das nötig ist.
-
Ich hatte eine zeitlang gleichzeitig zwei Hunde.
Der Terrier lief sich die Krallen ab, der Sheltie, bei genau gleichem Laufpensum auf genau den gleichen Untergründen, nicht. Bei ihr muss ich ab und an kürzen. - MOTOMATION - Der erste Kurs, der wirklich funktioniert.
- NEU
Der Kurs, der dich wirklich ans Ziel bringt - kein Rätselraten mehr!
Vergiss Ausreden. Alles, was du für den Start brauchst, liegt bereit und griffbereit vor dir.
Vielleicht hast du schon YouTube-Videos geschaut, Kurse gekauft oder es „einfach probiert“. Irgendwas gepostet. Und was kam dabei heraus? Frust, Zweifel, das nagende Gefühl: „Bin ich zu dumm für Erfolg?“
NEIN.
Du bist nicht zu dumm. Du hattest nur kein klares System. Niemand, der dir Schritt für Schritt gezeigt hat, wie du wirklich von Null startest - mit deinem Business UND deinem Mindset.
Dieser Kurs ist wie Netflix, nur dass du statt Serien schauen zum Unternehmer*in wirst.
Genug Theorie. Jetzt handeln. Jetzt MOTOMATION *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!