Qualzuchten

  • Da gebe ich dir Recht. Aber besagter Rüde wurde so oft eingesetzt von Züchtern die Border fürs Agi und Obi züchten. Und ich finde, da sagt die Arbeitsleistung am Vieh überhaupt nichts über die §sportliche Eignung" aus.Außerdem dieser Rüde ist, wie schon gesagt, gerade mal 3 Jahre alt (geb. August 2013) und hat schon über 70 Nachkommen. Das finde ich echt nicht normal.

    Darf ich fragen, welchen Rüden du meinst?

    Und es ist schon auffallend, dass sehr viele Border, die auch am Vieh gut sind im Sport gute Nachkommen zeigen; mit verschiedenen Hündinnen. Es sind ja bestimmte Charaktereigenschaften, die ein "guter" Arbeitslinienborder mit sich bringt, die auch für den Sport notwendig sind. Bin aber auch ein Gegner gegen zu viel Deckerei eines einzelnen Rüden, ganz besonders in jungen Jahren, wenn die erste Nachzucht noch nicht ausgewachsen ist. Allerdings sehe ich da auch nochmals einen Unterschied, ob ich meinen Rüden jemanden gebe, der daraus auch etwas für die Weiterzucht behalten möchte oder ob es ein "reiner Arbeitswurf" werden soll.

  • Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Leider Bein Hochladen gedreht worden.
    Aus der neuen Rassehund. 2 Mal hintereinander Best in Show der Schwarze.
    Mal abgesehen davon das es echt nicht schön ist - so ein Hund kann doch nicht frei von Einschränkungen sein!?

  • Von dem Rüde waren in einem der letzten Hefte auch schon Fotos, da war er mir auch schon aufgefallen. Googled mal den Zwinger aus dem der Mastino kommt (der Name steht ja auf dem Foto), das ist ganz interessant.

    Und eben die Tatsache, dass solche Hunde heutzutage noch sowohl auf CAC als auch auf CACIB Ausstellungen Best of Breed, Best in Group und sogar (Reserve) Best in Show werden können und alle möglichen Championtitel (Club, VDH, diverse ausländische nationale sowie der internationale) erreichen können, lässt mich am grundsätzlichen System der Qualitätskontrolle durch Hundezüchter und deren Organisationen selber doch zweifeln...

  • Leider finde ich die Fotos nicht mehr, aber das passt zu einem Aussie-Showrüden, der in Schweden und Norwegen immer und immer wieder Championtitel abräumt, obwohl er a) völlig übertypisiert ist und b) eine Fehlfärbung hat, die in der Zucht wegen zu erwartender gesundheitlicher Defekte absolut verboten ist.

  • Deswegen

    Bin ja auch ein VDH-Verfechter, aber dazu muss man ehrlicherweise sagen, dass das beispielsweise im DRC auch geht (ausgenommen Labrador Retriever).
    Ich hatte den Post auch so verstanden, dass es einmal um eine Zuchthündin mit nicht bestandenem Wesenstest in einem nicht genannten Verein ging und dann später um den Rüden einer Arbeitskollegin und dieser ist im IHV. Das hat mit der Hündin also gar nichts zu tun.

  • lässt mich am grundsätzlichen System der Qualitätskontrolle durch Hundezüchter

    Äh... Hundeshows (sprich "Schönheitswettbewerbe") sind NIEMALS "Qualitätskontrollen"!

    Sie sind lediglich das: Wettbewerbe, in denen man andere zu übertrumpfen versucht in ... was auch immer. leider häufig in immer extremeren Aussehen.

    Aber NICHT die ganze Züchterszene spielt sich in diesen Wettbewerben statt, viele VDH-Züchter, bestehen das erforderliche Minimum an diesen lachhaften Veranstaltungen und züchten dann eben OHNE BOB- und CAC- und BOS- Prädikaten die WIRKLICH rassetypischen Hunde. Wenn es innerhalb einer Rasse denn noch möglich ist.....

    Es scheint lediglich zu sein, dass die "Champion-Zucht" sich besser ins Licht der Öffentlichkeit rücken kann (wie man in diesem Beispiel sieht, ganz und gar nicht immer zum Vorteil der Rassehundezucht!!!), während die "Nicht Champion-Züchter" mit ihren EIGENTLICH viel rassetypischeren Hunden keine so breite Veröffentlichung haben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!