
Qualzuchten
-
AnniMalisch -
11. Januar 2015 um 18:38 -
Geschlossen
-
-
Sorry aber beschwere ich mich darüber dass ich meinen Hund "durchfüttern" muss? Was soll der Unsinn. Ein Züchter ist in erster Linie Hundehalter - nicht mehr und nicht weniger. Das er sich mal einen Wurf gönnt ist bei manchen eine Notwendigkeit (Arbeitshund) oder Spaß an der Freude oder beides. Der Züchter hat kein Privileg bloß weil er seine Hündin zugelassen hat.
Übrigens ist es auch so ein Thema - wenn man langlebige und auch im Alter gesunde Hunde haben will wieso hört man mit 8 Jahren auf zu züchten? Klar wird es für den Hund auch körperliche Risiken geben (zumindest für die Hündin) aber erst im Alter bekommt man manche Krankheiten mit.Das ärgert mich auch ständig. Ich muss für mein Hobby Hund ohne zu murren, Futter und Tierarzt berappen, die Züchter wollen dafür einen Heiligenschein!
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Übrigens ist es auch so ein Thema - wenn man langlebige und auch im Alter gesunde Hunde haben will wieso hört man mit 8 Jahren auf zu züchten?
Sag mal, wieviel Ahnung habt Ihr überhaupt von Zuchtbestimmungen!
Ich kann nur noch den Kopf schütteln!
In diesem Thread sind einfach zu viel Sachunkundige - schade!
Bin hier endgültig raus! Ist mir einfach zu viel Dummheit auf einem Haufen!
-
Das liegt aber vor allem auch daran, dass die Züchter eben lieber eine hochdekorierten Champion einsetzen, als den Lumpi, der nur die Zuchtzulassung hat.
Wobei ich noch nicht mal glaube, dass sie dann die Welpen besser verkaufen können.
Den meisten Welpenkäufern sind die Pokale und Schleifen schnuppe.
Es hat eher was mit der Züchterehre mancher Züchter zu tun: Die wollen einfach sagen können: Ich mach nur Championverpaarungen, ich habe eine Championauslesezucht.
Ob die Championverpaarung Sinn macht, steht auf einem anderen Papier und ja muss man wohl auch sagen, wissen viele Züchter selber nicht.
Sorry aber bei den Züchtern gibt es auch ne ganze Meng, die nicht die hellsten Laternen am Straßenrand sind.
Ich kenne einige Züchter und so einen hab ich noch nicht kennengelernt. Ein Champion bekommt schlicht mehr Aufmerksamkeit, da er eher auf Ausstellungen gesehen wird. Das allein ist aber absolut keine Garantie, kenne auch Internationale Champions die keiner wollte, da belastete Linie. Dagegen kenne ich "no-Name"-Rüden, welche zig fach eingesetzt wurden, weil er so schön zentral sitzt.Dass Ausstellungsergebnisse allein die Optik zum aktuellen Trend bewerten ist den allermeisten sehr genau klar. In der Regel sind das aber auch nicht andere Hunde als die, die nicht ausgestellt werden - weder sind die kränker noch gestörter als andere Rassevertreter.
-
wenn man langlebige und auch im Alter gesunde Hunde haben will wieso hört man mit 8 Jahren auf zu züchten?
Aus sehr vernünftigen Gründen des Tierschutzes!
Die Gefahr von Komplikationen in der Geburt nimmt ab einem gewissen Alter einfach zu (naturgemäß, hat nichts mit "überzüchtet" zu tun, auch die Gefahr von Genommutationen wird größer (Wie beim spät gebärenden Menschen auch!)Sprich: es würde deutlich mehr Tierleid und auch eine höhere Sterberate nach sich ziehen, wenn man nicht ein willkürliches sinnvolles Maximalalter festsetzt!
Was dem genetisch und züchterisch unkundigem Käufer vielleicht egal ist.
Dem Züchter aber sicher NICHT! -
Den meisten Welpenkäufern sind die Pokale und Schleifen schnuppe.
Machen wir uns nichts vor... dem Großteil der Welpenkäufer ist alles egal, außer der Zeitpunkt zu dem er seinen Welpen abholen kann, dass er nicht zu weit fahren muss und dass Geschlecht und Farbe passen.
Wenn das ganze einen netten Eindruck macht, kauft man auch bei Tante Uschis Hobbyvermehrung, wo gerade der Rüde die Vollschwester gedeckt hat, aber die Platzdeckchen unter der Kaffeetasse sehen so hübsch aus, darum hat man nicht gefragt, wie es mit der Linienzucht aussieht. -
-
Dazu verdienen wollen auch die besten Züchter nicht. Aber: ihre Zuchthunde geraten irgendwann an ihre biologische Grenzen und werden auch mal zu Senioren und bedürfen dann der verstärkten Aufmerksamkeit und tierärztlicher Betreuung.
Wenn man davon ausgeht, dass in der Regel die Zuchtfähigkeit mit dem Alter von 7-8 Jahren beendet ist und die Hunde ein Alter von 15 plus erreichen, dann darf man sich gerne mal ausrechnen,wieviel Jahre ein Züchter seinen "alten ausgedienten Zuchthund" durchfüttern und tierärztlich versorgen muss.Wer redet da noch von Gewinn?
Ich kenne eine Züchterin, die die Zucht wegen Krankheit und/oder Alter ihrer Hündinnen ausgesetzt hat. Finde ich echt toll.
Jedoch habe ich auf der Suche nach meinem Hund oft Züchter gesprochen, die versuchten ihre "ausrangierten" Hündinnen zu verscherbeln. Finde ich echt traurig.
-
Sag mal, wieviel Ahnung habt Ihr überhaupt von Zuchtbestimmungen!
Ich kann nur noch den Kopf schütteln!In diesem Thread sind einfach zu viel Sachunkundige - schade!
Bin hier endgültig raus! Ist mir einfach zu viel Dummheit auf einem Haufen!
Danke - gern nehme ich deine Blumen und erfreue mich daranAus sehr vernünftigen Gründen des Tierschutzes!Die Gefahr von Komplikationen in der Geburt nimmt ab einem gewissen Alter einfach zu (naturgemäß, hat nichts mit "überzüchtet" zu tun, auch die Gefahr von Genommutationen wird größer (Wie beim spät gebärenden Menschen auch!)
Sprich: es würde deutlich mehr Tierleid und auch eine höhere Sterberate nach sich ziehen, wenn man nicht ein willkürliches sinnvolles Maximalalter festsetzt!
Was dem genetisch und züchterisch unkundigem Käufer vielleicht egal ist.
Dem Züchter aber sicher NICHT!
"ein willkürliches sinnvolles Maximalalter" - also willkürlich oder sinnvoll ... etwas entscheiden muss du dich auch. :)Ich sag ja nicht, dass man noch mal ne 15 jährige Hundeoma belegen lässt sondern - ich frage warum man nicht, wenn das Tier gesund ist, das Maximalalter nach oben schiebt.
Man selektiert mit dieser Praxis unwillkürlich auf Hunde bei denen es ab den Maximalalter statistisch bergab geht und nicht auf langlebige gesunde bzw vitale Hunde.Und das mit dem Tierleid - ich weiß nicht ... sowas ist sicherlich durch Untersuchungen recht gut einzugrenzen ob eine Hündin einen Wurf risikolos schafft oder nicht.
Und ich sags mal so, auch wenn dann Welpen versterben sollte man das vielleicht als "hat nicht sein dürfen" hin nehmen. Und den nächsten Satz schreibe ich jetzt mal lieber nicht. -
klar. Verpaaren wir einfach alte Hunde, nehmen Behinderungen bei den Welpen billigend in Kauf oder lassen sie dann halt einschläfern, ob die Hündin sich mit 9 Jahren von einem z.B 12 Welpen Wurf gut erholt sei mal egal ...
Aber diese bösen bösen geldgierigen Rüdenbesitzer und Champion-Besitzer/ AusstellerNe sorry aber so hat diese Diskussion jegliches Niveau endgültig verloren und bringt gar nichts.
-
Durch Mindest-, Maximalalter und vorgeschriebenen Pausen zwischen den Würfen versucht man die Hündin zu schützen. Ausnahmen können zumindest bei uns beantragt werden, aber warum? Es ist ganz normal, dass eine 8 Jährige nicht mehr so belastbar ist wie eine 3 Jährige (und einen Wurf Welpen aufzuziehen IST starke Belastung! Schau dir mal (besonders langhaarige) Hündinnen an, wenn sie gesäugt haben, ich hab die Mama meines Rüden damals kaum wieder erkannt), und diverse Risiken steigen. Man ist nicht gewillt diesen Preis zu zahlen, nur, um noch mehr Würfe machen zu können. Verstehe nicht, was daran schlecht sein soll
-
klar. Verpaaren wir einfach alte Hunde, nehmen Behinderungen bei den Welpen billigend in Kauf oder lassen sie dann halt einschläfern, ob die Hündin sich mit 9 Jahren von einem z.B 12 Welpen Wurf gut erholt sei mal egal ...
Aber diese bösen bösen geldgierigen Rüdenbesitzer und Champion-Besitzer/ AusstellerNe sorry aber so hat diese Diskussion jegliches Niveau endgültig verloren und bringt gar nichts.
Du hast schon was von "vital" gelesen oder?
Zumal das mit den Behinderungen schon recht lustig ist wenn man überlegt dass lustig Hunde angepaart werden wo Allergien bekannt sind oder die Elterntiere Krüppel sind (Thema Qualzucht).
Punkt ist einfach dass so ein Vorgehen sicher keine pauschale Geschichte quer über alle Tiere und Rassen wäre aber wenns möglich ist warum nicht.
Na wie dem auch sei. Ändern wird sich an der verkappten Lage in der Hundezucht nichts - es geht hinten raus bei vielen kaputten Rassen ums Geld und das Ego. Das sind 2 Sachen denen sehr schwer beizukommen ist. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!