Wie pflegt ihr ? Fellpflege-Thread

  • Waren bei den Halsbändern auch Zugstopps, rundes Leder oder ( langglidrige ) Kette dabei ?


    Ich habs bei meiner Hündin bspw früher oder später mit jedem fest sitzenden Halsband. Die muss ich bei ihr allerdings auch recht eng stellen weil sie nen komischen Hals hat, das schubbert bei ihr dann das Deckhaar runter ( obwohl Trimmrasse ), daher trägt sie nur Zugstopp.

    Aus der Schäfer Ecke kenne ich es dass manche ausschließlich Kettenhalsbänder nutzen aus dem Grund ( also scheint es bei Stockhaar durchaus vorzukommen dass manche Hunde dahingehend ein besonderes empfindliches Fell haben ).


    Ist das Fell an anderen Stellen ebenfalls empfindlich oder nur am Hals ? Haut auch normal?

  • Danke für deine Antwort. Also die von dir genannten Halsband-Varianten habe ich tatsächlich noch nicht ausprobiert. Ist der Hintergrund vom Zugstopp-Halsband, dass es möglichst locker hängen soll? Da kann ich mir nicht vorstellen, dass das einen Unterschied macht, da die betroffene Stelle ja im Nacken ist, wo das Halsband durch die Schwerkraft immer aufliegt, egal wie locker eingestellt. Im vorderen Halsbereich ist das Fell dagegen top.

    Aber rundes Leder oder Kette könnte ich tatsächlich noch ausprobieren.


    Ein Mesh-gepolstertes Geschirr hat ebenfalls mal an ein paar Stellen die schwarzen Deckhaar-Spitzen abgesäbelt, also scheint sein Fell nicht nur am Hals so empfindlich zu sein, die Haut ist aber einwandfrei.

  • Ein Mesh-gepolstertes Geschirr

    Mesh ist etwas, was mir genau deswegen nicht ins Haus kommt. Ich würde auf jeden Fall noch am Material und an der Art optimieren. Ein Zugstop sitzt viel lockerer, das kann man nicht vergleichen. Ich hab mit Leder gute Erfahrungen gemacht.

  • Ein Mesh-gepolstertes Geschirr

    Mesh ist etwas, was mir genau deswegen nicht ins Haus kommt. Ich würde auf jeden Fall noch am Material und an der Art optimieren. Ein Zugstop sitzt viel lockerer, das kann man nicht vergleichen. Ich hab mit Leder gute Erfahrungen gemacht.

    Bei Lucifer hab ich auch ein Leder zugstopp. Und eines aus Mesh. Letzteres ist viel leichter, aber liegt halt mehr auf dem Fell und ist schnell abgestriffen. Das etwas schwerere Leder sinkt tiefer ins Fell und bleibt daher eher am Hund.

  • Ich hab bei den Wolfsspitzen ein weich unterlegte Zugstop-Halsband. Und das funktioniert wunderbar.

    Keine abgebrochenen Haare mehr. Und bei den Fellmassen im Kragen findet man schnell den Ring für die Leine.

  • Ich werde es wohl auf jeden Fall noch mit einem Zugstopp-Halsband versuchen, womöglich auch aus Leder.


    Tiggy Womit ist deines unterlegt, Fleece? War der Haarbruch bei deinen Spitzen zuvor auch im Nackenbereich?

  • Der Langhaarhund hat hier ein Zugstopplederhalsband und keinen Haarbruch, wenn dann wird es filzig wenn der Hund feucht ist.


    Der Stockhaarhund hat Haarbruch. Ich glaube nicht vom Autogurtzugstopphalsband, aber vom Zeckenhalsband. Aber nicht am Nacken sondern mehr Richtung Schulter.

    Wenn sie lange Geschirr trägt auch da. Konnte da aber noch keine Materialunterschiede feststellen.

  • Ich werde es wohl auf jeden Fall noch mit einem Zugstopp-Halsband versuchen, womöglich auch aus Leder.


    Tiggy Womit ist deines unterlegt, Fleece? War der Haarbruch bei deinen Spitzen zuvor auch im Nackenbereich?

    Unterlegt ist es mit weichem NubukLeder.

    Zuvor hatte wir ein Welpenhalsband aus Nylon. Wir hatten den Haarbruch um den ganzen Hals... wenn das Halsband ab war, konnte man richtig eine schneise im Fell sehen.


    Fettleder Halsband "GUARDIAN", mit Zugstop, braun / verchromt
    MODLER GmbH Das Halsband GUARDIAN mit Zugstopp aus Fettleder zieht sich ein begrenztes Stück zu, ohne daß Ihr Hund gewürgt wird. Top für Hundeschule und…
    modler-gmbh.de
  • Wir haben unseren Beagle (Max) jetzt seit Ende Februar aus dem Tierheim. Sein Fell sieht gut aus (glänzt und wurde uns auch schon von mehreren Hundebesitzern aus der Umgebung bestätigt), nur haart er echt extrem. Wir benutzen den Furminator ca. alle 2 Wochen, um ihm beim Fellwechsel zu helfen. Kürzlich erst sind von selbst (also ohne Furminator-Einsatz) an den Hinterbeinen richtige Unterwollflocken abgefallen.

    Beagle haben so ziemlich eine ähnliche Fellstruktur wie mein JRT. Meiner haart auch das ganze Jahr und das kurze, steife und dünne Haar hat man schnell in allen Textilien und es ist da auch wieder schwer raus zu bekommen.


    Da meine Hündin relativ viel draußen rumrennt, sich da oft ordentlich einsaut und auch ins Meer, also in Salzwasser rein springt, nehme ich sie regelmäßig mit mir unter die Dusche, dort "kämme" ich ihr Haar mit der Handbrause, meist einfach nur mit klarem Wasser. Das ist zwar nicht ihre Lieblingsprozedur, aber wenn sie aufs Sofa oder ins Bett will, muss die da durch.


    Habe diese Bürste:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!