Wie pflegt ihr ? Fellpflege-Thread
-
-
Was hat die Größe damit zu tun?
Das hat was mit der Entwicklung zu tun. Kleine Hunde werden schneller Erwachsen als größere Vertreter, sowohl im Kopf als auch im Körper.
Deswegen wird sich das Fell bei einem Zwerg schneller fertig entwickelt haben als bei einem Riesen. So meine Theorie. Wie gesagt mit Schnauzern kenne ich mich nicht so recht aus und bei den Terriern auch nur mit den kleinen Varianten.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Wie pflegt ihr ? Fellpflege-Thread schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Was benutzt du zur Fellpflege? Das hört sich wie bei uns an. Also dem Hund, nicht mir.
Ich mache ehrlich gesagt sehr wenig. Es verfilzt aber auch nichts (höchstens der eine Quadratzentimeter wattiges Fell am Bauch vorm Penis, da gehe ich manchmal mit einer Schere dran).
Ab und zu zupfe ich hier und da ein bisschen mit den bloßen Fingern, das geht bei Oles Fell problemlos. Manchmal nehme ich mir Zeit und mache mal eine größere Fläche am Stück.
Ansonsten haben wir ein paar verschiedene Bürsten + Zoom Groom + Flohkamm, um ab und zu ein bisschen Wolle rauszuholen. Aber inzwischen haart er irgendwie sowieso immer. Und vor kurzem (er wird bald drei) hat er das erste mal die Unterwolle in den Hosen büschelweise abgeschmissen, da konnte ich aber auch nicht wirklich nachhelfen.
Und eine Bürste, mit der ich richtig glücklich bin, haben wir auch nicht. Ich bin evtl. keine große Hilfe
Ach alles gut. Wir machen auch nicht viel, aber in der letzten Zeit kratzt sie sich ein bisschen mehr und ich könnte mir vorstellen, dass ihr das Fell irgendwie juckt. Flöhe hat sie auf jeden Fall nicht und es ist auch nicht extrem.
Dann werd ich weiter den Gummistriegel und diese Bürsten Handschuhe schwingen.
-
Also meine eine Erfahrung bzgl. Zwergschnauzerpelz:
Meiner hat ein tolles Trimmfell, allerdings dauerte es im Endeffekt doch lange bis es sich vollständig entwickelt hat (gut 2 Jahre). Trimmen am Hals (oben), Rücken und Seite war allerdings von klein auf möglich.
Allerdings tendiert auch bei den klassischen Zwergschnauzerfarben (schwarz, schwarzsilber, pfeffer (am wenigsten noch) und weiß) das Zuchtziel hin zu vieeeeel Plüsch (weich, wattig, leicht verfilzend), um halt die Beine und Gesicht möglichst plüschig wirken zu lassen - solche Plüschtierchen landen bei den Ausstellungen halt gerne vorne, 'kurze und drahtige' eher hinten.
Finde ich persönlich bedauerlich, passt aber in die allgemeine Entwicklung 'nieeeedlich' = schön, die alte drahtige Version bleibt dabei auf der Strecke.
-
Finde ich persönlich bedauerlich, passt aber in die allgemeine Entwicklung 'nieeeedlich' = schön, die alte drahtige Version bleibt dabei auf der Strecke.
Und was noch mit rein spielt meiner Meinung nach das Fellqualität gar nicht gewertschätzt wird und eher sich drüber lustig gemacht wird.
Etwas das man für Ausstellungen braucht.
Dabei ist Fellqualität gerade bei Trimmrassen Lebensqualität. -
Ich mache ehrlich gesagt sehr wenig. Es verfilzt aber auch nichts (höchstens der eine Quadratzentimeter wattiges Fell am Bauch vorm Penis, da gehe ich manchmal mit einer Schere dran).
Ab und zu zupfe ich hier und da ein bisschen mit den bloßen Fingern, das geht bei Oles Fell problemlos. Manchmal nehme ich mir Zeit und mache mal eine größere Fläche am Stück.
Ansonsten haben wir ein paar verschiedene Bürsten + Zoom Groom + Flohkamm, um ab und zu ein bisschen Wolle rauszuholen. Aber inzwischen haart er irgendwie sowieso immer. Und vor kurzem (er wird bald drei) hat er das erste mal die Unterwolle in den Hosen büschelweise abgeschmissen, da konnte ich aber auch nicht wirklich nachhelfen.
Und eine Bürste, mit der ich richtig glücklich bin, haben wir auch nicht. Ich bin evtl. keine große Hilfe
Ach alles gut. Wir machen auch nicht viel, aber in der letzten Zeit kratzt sie sich ein bisschen mehr und ich könnte mir vorstellen, dass ihr das Fell irgendwie juckt. Flöhe hat sie auf jeden Fall nicht und es ist auch nicht extrem.
Dann werd ich weiter den Gummistriegel und diese Bürsten Handschuhe schwingen.
Dann würde ich wohl mal gucken, dass ich einmal komplett abtrimme, soweit das möglich ist.
Hab durch diese Unterhaltung inspiriert jetzt mal den Rücken komplett gemacht und festgestellt, dass wir wohl inzwischen eine Art Rolling Coat haben
Früher war er nach dem Trimmen im Unterhemd, hat sich angefühlt wie eine Katze. Jetzt hab ich einfach „normales“ Fell freigelegt.
-
-
Ich komme eigentlich von den Schnauzern, bin nur jetzt reativ frisch zum Cairn Terrier gekommen.
Und ein Reisenfan von Trimmfell.
Es ist so praktisch, der Hund haart in der Wohnung nicht, ist wetterfest, wenn, ja wenn es so ist wie es sein soll...
Alle SChnauzer hatte Trimmfell, wobei der MS pfS (Jahrgang 1989) das allerbeste hatte, die Zwerge die danach kamen waren nicht mehr ganz so gut, und beim weißen habe ich den fatelen Ratschlag bekommen nach dem Abtrimmen noch mal mit der Maschine drüberzugehen... Das hat dem Fell nicht gutgetan, aber durch stetes Trimmen wurde es wieder ganz okay.
Mein Schnauzer haben so etwa mit einem halben Jahr ihr Welpenfell verloren, sprich ich konnte es auszupfen.
Ich würde es einfach probieren, ob da was schmerzfrei raus geht.
Die Haare in den Ohren musste ich beim weißen zupfen, ohne gabs Ohrenentzündungen.
Lustig fand er es nicht, aber wenn man immer nur ganz wenig Haare nimmt tut es nicht weh...
-
Tina mit K : Ich nehme für meinen Pumimix einfach die Finger zum „trimmen“ und zupfe raus, was sich zupfen lässt. Ist ja auch kein Mix, wo man das unbedingt erwarten würde, aber wenn das Fell seine Endlänge erreicht hat, bleicht es irgendwann aus (wird von der Spitze her grau, am Ansatz ist es weiter schwarz) und sitzt dann ziemlich locker. Vielleicht kannst du bei deinem Hund auch einen Farbunterschied sehen.
Haare, die komplett weiß sind, sind dagegen bei ihr mittlerweile aus Altersgründen so.
-
Man muss bei dem Ohren zupfen halt gucken. Es gibt Hunde, die haben damit keine Probleme, und es gibt Hunde die das nicht vertragen.
Meine Hündin neigt zB so n bissl zu Ohrenentzündungen ( vermutlich allergische Reaktionen auf Gräser) und zum Urwald im Ohr. Ich kontrolliere daher regelmäßig die Öhrchen, und wenn ich den Eindruck habe dass es zu viel ist, zupf ich ein paar Häärchen raus. Allerdings muss man - wenn man zupft, drauf achten wie man es macht. Niemals Büschelweise, nur einzelne Strähnchen, und nur dann wenn es sich gut packen lässt. Hat man eine fest gegriffen ( man kann auch spezielle Ohrenpinzetten oder Rupfklemmen nehmen), nicht zögern - in einem Ruck, flott raus damit.
Wenn man es richtig macht, merkt der Hund nicht viel davon. Man kann das so ein bisschen mit Augenbrauen zupfen oder Pflaster abziehen vergleichen : Tut eigentlich nur dann weh, wenn man zögert oder nicht richtig greift.
Klar gibt's dann noch ein individuell unterschiedliches Schmerzempfinden, aber das schwankt neben dem Individuum auch nach Stelle. Im Gehörgang is es bissl schmerzunempfindlicher als weiter außen, da weniger Nerven.
Unangenehm isses halt trotzdem - deshalb muss man den Nutzen immer so ein bisschen abwägen.
Zum Fell : Was beim Schnauzer, im Gegensatz zu einigen anderen Rauhaar Rassen halt auch dazu kommt : Es wird relativ oft geschoren. Und die vertragen es oft auch - je nach Farbe - relativ gut.
Schert man bspw einen West Highland Terrier, wird das Fell wahnsinnig schnell eine Katastrophe - weich, wattig, schnell filzend. Das ist so auffällig, dass man mit so einem Hund nicht auf Ausstellung gehen braucht. Der wird mit so einem Fell im KfT/VDH auch keine ZZL bekommen, wenn das Fell Schrott ist.
Schert man dagegen einen schwarzen Riesenschnauzer, wird das Fell zwar auch weicher und wollig er und verliert insgesamt so n bissl an Farbe und Supstanz, aber es fällt nicht ganz so krass auf. Da kann es also sein, dass jemand da einfach mal ein Auge zu drückt.
Man sagt den Einzelnen Farbschlägen verschiedene Eigenschaften nach, die - aufgrund der getrennten Farbzucht - bin der Regel auch Stimmen.
Pfeffies bspw haben in der Regel eher besseres Rauhaar. Schwarz verträgt die Maschine relativ gut. Weiß ist besonders weich. Und bei Schwarz-Silber geht's ähnlich wie bei schwarz mittlerweile - sehr weit auseinander. Was Hauptsächlich daran geschuldet ist, dass Schwarz-Silber die offiziell Beliebteste Farbe beim ZS ist, und daher hier die meisten Welpen fallen.
Davon abgesehen, dass Einige Amis ebenfalls Schwarz-Silber sind.
Hat dein Hund PSK Papiere?
-
Danke für eure Antworten, dass hat mich etwas weiter gebracht. Ich werde es weiter versuchen, damit es mit dem rauhen Fell vielleicht doch noch klappt.
Ich habe gelesen, dass viele die es nicht selber machen, den Hund lieber scheren lassen, weil es einfach billiger ist.
In den Ohren werde ich die Haare erstmal kurz halten und den Tierarzt beim nächsten Besuch fragen, was er dazu meint.
Ja, er hat PSK Papiere
Ich weiß nicht, ob es hier her gehört, aber Zähne gehören ja auch zur Pflege.
Mir hat jemand gesagt, dass es gut wäre die 2. Zähne beim Arzt anschauen zu lassen..ob dort alles ok ist. Ich habe nur leider vergessen zu fragen, wann man das am besten macht?
-
Ich muss jetzt mal euch allen da draußen ein Lob aussprechen wie toll ihr euch Mühe gebt eure Hunde zu pflegen. Das hier mitlesen hat mich um einiges schlauer gemacht und ich habe viel über andere Rassen gelernt, was ich vorher nicht wusste (man will ja nicht dumm sterben). Das mit den Haaren aus den Ohren zupfen bei einigen Rassen wusste ich z.B. wirklich nicht
Wieder was gelernt.
Aber wenn ich euch so anhören, dann frage ich mich, warum MICH immer alle ansprechen, dass der Hund soviel Fell hat und ob das nicht wahnsinnig viel Aufwand und Pflege benötigt. Tatsächlich nicht. Mehr als Bürsten tue ich nicht wirklich. Aber es ist interessant zu lesen wie das bei den ganzen anderen Rassen ist, wo ich es nie gedacht hätte, dass dort die Fellpflege wesentlich aufwändiger tatsächlich ist.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!