Welchen Hund für Agility?
-
-
Dann werfe ich noch den Manchester-Terrier in den Topf
Wenn euch Pinscher optisch gefallen, wären die vllt. etwas für euch.... -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
-
Unsere Silken Windsprite Hündin ist im Agility unschlagbar. Sie ist die beste auf dem Platz, ohne Übertreibung. Leider habe ich nicht so viel Zeit um das auszubauen, ich bin mehrfach angesprochen worden Agility mit ihr professionell zu betreiben.
Ich kenne noch 2 weitere Siwi die genauso gut sind. Schau dich mal in der Richtung um. -
Danke für die vielen Infos!
datKleene, würde mich auf jedenfall interessieren wie es gelaufen ist! Süsses Foto
Bei den Windhunden bin ich mir einfach unsicher wie das mit der Zusammenarbeit aussieht?
Den Cocker habe ich als eher hibbelig in Erinnerung? Ausserdem hatte ich bisher immer das Gefühl es fehlt an Körperbeherrschung, aber da kenne ich vermutlich einfach die falschen Rassevertreter!
Der Islandhund gefällt mir gut, wäre aber wieder relativ gross, also raus.
Manchester-Terrier, der gefällt mir totaaal gut und der hört sich von der Beschreibung her sehr passen an! Bei einer Hündin käme ich da auch mit der grösse super hin
und die Ohren sind genial
Über den Mudi werde ich mich jetzt gleich noch genauer informieren. Da gibt es Hunde die mir optisch sehr zusagen, aber auch welche die eher so "ok" sind
Aber daran sollte es ja nicht scheitern. Die Grenze von 40cm sollte der Hund jedoch nicht überschreiten, muss mal nachlesen wie das bei denen genau aussieht.
Beim Mischling steht die Chance das er gerne und gut im Sport läuft ja bei 50/50 und irgendwie habe ich da beim Rassehund ein anderes Gefühl. Gerade auch weil ich mir da ziemlich sicher sein kann das der Hund vom Körperbau her gut laufen kann. Ich habe nichts gegen Mischlinge, im Gegenteil, aber ich würde es bereuen wenn der Hund sich völlig anders entwickelt als ich es mir wünschen würde. Ich habe gestern nochmal alles durchgelesen und es stimmt, ich habe schon einen Hund der sich kaum für den Sport begeistern kann und ein dritter wird nicht einziehen. Wie gesagt, wenn es dann nicht funktioniert ist es eben so, aber bei Sheltie & co weiss ich eben das die Chancen relativ hoch sind.
Ich erhoffe mir vom nächsten Hund einen hohen Spieltrieb, das er begeisterungsfähig ist, selbstständig und trotzdem Führerbezogen. Ich möchte keinen Hund den ich überreden muss mit mir zu arbeiten, sondern einer der das gerne tut. Ich würde schon gerne Turniere laufen und dann nicht immer auf dem letzten Platz landen
-
Wenn dir die 40cm so wichtig sind, musst du aber auch beim Sheltie genau hinsehen. Die sind was die Größe angeht nicht "homogen", also es gibt auch ziemliche Ausreißer, vor allem nach oben, wenn amerikanisches Blut drinsteckt.
-
-
Zitat
Ich erhoffe mir vom nächsten Hund einen hohen Spieltrieb, das er begeisterungsfähig ist, selbstständig und trotzdem Führerbezogen. Ich möchte keinen Hund den ich überreden muss mit mir zu arbeiten, sondern einer der das gerne tut. Ich würde schon gerne Turniere laufen und dann nicht immer auf dem letzten Platz landen
Diese Beschreibung passt exakt auf meine Parson Russel. Er ist für alles zu begeistern, ist immer sofort Feuer und Flamme. Wenn mal keine Aciton angesagt ist kann er aber auch genauso ruhig mal in der Ecke liegen.
Er ist sehr selbstständig und geht gerne seinen eigenen Weg ;-) , achtet aber trotzdem auch draussen immer ganz prima auf mich.
Zu Turnieren kann ich noch nichts sagen, ich glaube aber es steckt viel Potenzial in ihm. Aktuell bin ich gerade dabei mich auf die Begleithundeprüfung vorzubereiten. -
Mir hat ein Züchter mal erklärt, dass der Mudi sehr, sehr gut sozialisiert gehört, da es sonst größere Probleme mit ihm geben kann! :ua_nada:
Der Silken Windsprite soll angeblich auch Sheltieblut intus haben und daher leichtführig sein.
Was du dir auch anschauen kannst ist der Nova Scotia Duck Tolling Retriever - gute Züchter können meist auch in etwa die zu erwartende Größe einschätzen und eine Hündin könnte sich dann bei dir ausgehen.
-
Zitat
Mir hat ein Züchter mal erklärt, dass der Mudi sehr, sehr gut sozialisiert gehört, da es sonst größere Probleme mit ihm geben kann! :ua_nada:
Die kenne ich auch sehr unterschiedlich, einige motivierte Rennsemmeln und andere eher unsicher und beim auch beim Agi verhalten und langsam.
-
Zitat
Wenn dir die 40cm so wichtig sind, musst du aber auch beim Sheltie genau hinsehen. Die sind was die Größe angeht nicht "homogen", also es gibt auch ziemliche Ausreißer, vor allem nach oben, wenn amerikanisches Blut drinsteckt.
Dem muss ich recht geben! Wie groß ein Sheltie wirklich wird ist nur schwer vorhersehbar. Hündinnen sind eher kleiner, muss aber auch nicht sein. Ob Ami oder Engländer ... sagt auch nicht so viel aus. Sind halt kleine Wundertüten.
-
Also ich hatte bisher keinen hibbeligen Cocker, höchstens wenn sie ahnt das die Party gleich losgeht aber sobald der Startschuss fällt ist sie absolut bei der Sache.
Und Liesl ist wirklich keine einfache Hündin und von der ungestümeren Sorte. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!