Ab wann einen Welpen scheren ?
-
-
Also wenn man Euch so liest, bezweifelt man beim ein oder anderen, dass er je nen Havaneser in lang und kurz als Vergleich gesehen hat. Wir lassen auch kurz scheren und der Hund ist da eindeutig dafuer. Hat er langes Haar ist er Jahre älter in seinem Verhalten. Er bleibt am Weg, stellt sich hin, zupft Heu, Laub, Kletten und Stöckchen aus dem Fell; bei Hitze schleicht er hinterher.... Geschoren rennt er querfeldein und hat Spass mit anderen Hunden, sich und der Welt. Ihn nach dem Scheren sehen ist für mich der Beweis, dass das richtig ist.
Und ausgerechnet jetzt in den Winter hinein... Im Schnee kann er ungeschoren kaum laufen, weil auf Grund der Fellstruktur Schnee reinpappt und dicke Schneebobbel die Beine schwer machen und er läuft wie John Whayn dass diese nicht aneinander reiben. Kommt man heim, ist er dann schnell trocken und liegt niht nach dem Auftauen in einer Pfütze und ist klatschnass. Trotz Schur friert er nicht, weil er draussen in Bewegung ist und rennt und hüpft. Frieren tut er nur, wenn man dann rumsteht (würde er mit langem Haar aber mangels Unterwolle auch).
Ausserdem wächst das Haar schnell nach und die Struktur von nachgewachsenen Haar ist mir egal, wir wollen nicht ausstellen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
Bei uns laufen mehrere Havaneser rum. Einige kurz geschoren, einige lang gelassen.
Ich finde das Fell der geschworenen einfach nur schrecklich: lockig, total dick und filzig.
Außerdem sehen sie einfach blöd aus: vorne etwas langfellig, der Schwanz mit ewig langen Fransen die auf dem Boden schleifen und der mal ganz kurz, dann nach einer Zeit dick und filzig....
Nicht mein Geschmack. Und auch nicht wirklich pflegeleichter.
Die langhaarigen haben eher glattes bis gewelltes Fell und wirken auf mich pflegeleichter.Mit meinem Schnauz gehöre ich auch zu denen die im Prinzip nichts gegen trimmen und scheren haben.
Aber nur wenn es die Haarstruktur nicht zerstört. -
Zitat
Kein Stress.
Würdest Du wirklich nen Welpen scheren? Das Fell muss sich doch erst entwickeln. Ich lese immer wieder, dass scheren insgesamt problematisch ist, wenn man danach nicht wie blöde bürstet, um die Unterwolle so zu bändigen, dass das Deckhaar wieder durchkommen kann. Ich hätte jetzt gedacht, dass das bei nem Welpen ncoh viel problematischer ist - wobei Malteser ja, so wiet ich weiss, nicht wirklich Unterwolle haben.Persönlich finde ich ja, geschorene Hunde sehen ein bisschen komisch aus. Irgendwie nicht Fisch, nicht Fleisch. Ich würde immer wenigstens ein paar Zentimeter stehen lassen. Aber ich bin voreingenommen, ich finde es zwar schade, dass man die Figur meiner Maus nie sieht aber ich liiiiebe ihr fliegende Fell, wenn sie auch mich zugerannt kommt, im Wind steht oder leichtfüssig vor mir her trabt während die Haare auf und ab wippe uns sie aussehen lassen, als würde sie fliegen.
hmm... es ist ein Unterschied zwischen scheren und scheren... und ich glaub da liegt grad das Problem der meisten....
ich schere keinen Havi, Malteser, Yorki etc bis auf die Haut runter! Meistens stehen ca 2 cm Fell noch auf dem Hund, schön geschnitten. Und bisher gab es nie Fellveranderungen, auch mein Ausbilder hat nichts dergleichrn bestätigen können. Im Gegenteil, durch das kurze Fell kommen die Halter viiiiiiel besser mit der Pflege zurecht und keiner der Hunde war je schlimm verfilzt.
ganz anderes kenne ich von denen, die ihre Hunde uuuuunbedingt langfellig lassrn wollen... die allerallermeisten sind überfordert und der Hund hat nach spätestens 2 Wochen die ersten Filzknäul unter den Achseln und hinter den Ohren. Im Frühling kommen dann alle "im Winter lang wachsen lassen weil sonst friert er ja"Hunde und DIE muss man dann oft bis auf die Haut scheren, weil das Fell eine einzige Filzplatte ist.Das hier ist mein allerliebster Lieblingskunde, Gismo, nach seinem ersten "Schnitt". Da ist er ca 15 Wochen alt und hat ca 1 cm Fell weggenommmen bekommen... der Schnitt ist nicht perfekt, da lege ich bei Welpen auch keinen Wert drauf, die sollen sich einfach wohl fühlen auf dem Tisch... aber auf dieser Länge wollen die Besis das Fell halten und somit kommt er alle 2-3 Monate zu mir...
http://abload.de/img/10409659_76761617995rcsia.jpeg -
Zitat
Also wenn man Euch so liest, bezweifelt man beim ein oder anderen, dass er je nen Havaneser in lang und kurz als Vergleich gesehen hat.
...Falls Du mich meinst - ich habe tatsächlich "live+in Farbe" weder einen "Natur-Havaneser" noch einen geschorenen gesehen!
Meine Hündin (Avatar) ist ein niederläufiger KavalierMix und hat die längsten Haare an den Hosen und am Schwanz, knapp 20 cm, der Körper und die Ohren sind unterschiedlich... 5 cm, 10 cm.
Sie hat keine Wolle, nur Haare und wurde noch nie geschnitten geschweige denn geschoren.
SchneeBömmel hatte sie noch nie obwohl die Hosen bis auf die Hacken hängen.Deswegen die Frage nach der Haarlänge am Körper beim Havaneser?!
Bis Mittwoch bei der TÄ wusste ich nicht, was ich da seit Samstag für einen Hund habe... wegen der Farbe dachte ich "vielleicht RauhhaardackelMix... mit einem "ringelschwänzigen wasweißich" dabei".
(schon eine Woche 'rum
)
Aber egal... passend zum Winter wird der kleine Hund, um den es hier ja eigentlich geht, warm eingepackt sein wenn man ihm denn sein "Kinder-/Jugendfell" lässt und ihn ordentlich pflegt und ihn nicht verfilzen lässt.
Zitat
...
***
Erst als Junghund bekommt der Havaneser die Unterwolle und das weiche wollige Haar und in der Übergangszeit kann das auch sehr schnell verfilzen. Das Fell muss nun täglich ausgebürstet werden. Bei konsequenter Durchführung ist es in kurzer Zeit gemacht und Sie verhindern so Verknüpfungen und Verfilzungen des Babyfells. Nach dem vollständigen Haarwechsel des Havanesers vom Baby- zum Erwachsenenfell im Alter von ca. 12–15 Monaten reicht dann (je nach Fellbeschaffenheit) 2 x wöchentliches bürsten und kämmen. Das Erwachsenenfell ist wesentlich pflegeleichter weil keine Unterwolle mehr da ist.
***
http://www.havaneserzucht-schw…avaneser-hunde-pflege.phpSchönes Wochenende - Erika!
-
Es kommt ja auch immer drauf an, wie schnell Fell verfilzt und wie viel Zeit man für die Kämmerei hat.
Durch den Sheltieanteil hat meien Maus ein super unkompliziertes Fell. Das muss ich echt nur 1-2 Mal im Monat gründlcih kämmen und bürsten, im Sommer etwas öfter, damit die Unterwolle raus kommt (viel ist es nicht, aber man merkt den Unterschied)
Der Malti-Pudemix einer Freundin hat so leicht verfilzendes Fell, dass die Lütte regelmässig zum Friseur muss. Die Besitzerin liebt ihren Hund als Wattekugel, aber da kommt man einfach mit dem Kämmen nicht hinterher.Und das mit den Schneebommeln ist auch ein gutes Argument, denn die sind wirklcih eine Plage für einen kleinen Hund.
Trotzdem würde ich nach der oben zitierten Beschreibung warten bis das Erwachsenenfell da ist - sicher ist sicher. Ich sehe hier einfach zu viel Hunde, deren Fell durch das Scheren (das hier wirklich ungeheuer populär ist und von dem auch Shelties, Goldies und sogar Schäferhunde nicht verschont bleiben!) und anschliessende Vernachlässigung ganz furchtbar aussieht: stumpf, wollig und irgendwie oll. -
-
Zitat
Ganz einfach - weil man sich nen Hund nicht danach anschafft, ob er einem optisch gefällt, sondern danach, ob er zu einem paßt. Und anschließend macht man das beste draus
Danke! Wie oft hört man hier bei Fragen nach Rassen, man sollte sich den Hund nicht nach dem Äußeren aussuchen, sondern danach, ob er zu einem paßt. Das finde ich auch immer seltsam, daß dann an anderer Stelle gesagt wird, daß man sich dann keinen Langhaarhund kaufen braucht. Mal so, mal so.
Für scheren bin ich trotzdem nicht. Der Schutz vorm Wetter geht verloren und das Fell wird beim Nachwachsen furchtbar werden und völlig filzen, wenn man nicht ständig bürstet.
Warum reden immer alle von scheren? Es gibt auch die gute Alternative "schneiden". Da schneidet man so kurz, daß die Deckhaare noch ein Stück länger sind als die Unterwolle. Sieht süß aus, ist wetterfest und macht es allen Beteiligten leichter.
Hier mal der Havi meiner Tante, mit geschnittenem Fell (er hat eher lockiges Fell) -
Ganz ehrlich... solang man nicht superkurz schert, ist da kein Unterschied zum schneiden ^^
ob jetzt eine Maschine das Deckhaar schneidet oder eine Schere... xa muss man halt die passende Scherkopflänge raus suchen ;-) -
Scherenkopflänge für 2cm?? Das gibts?
BeardiePower: Lustig, ich hab auch geschmunzelt über den Kontrast zu den üblichen 'Einen Hund sucht man nciht nach dem Aussehen aus' Kommentare. :-)
-
Zitat
BeardiePower: Lustig, ich hab auch geschmunzelt über den Kontrast zu den üblichen 'Einen Hund sucht man nciht nach dem Aussehen aus' Kommentare. :-)
Wobei, wenn ich partout keine Zeit oder Lust für Fellpflege habe, dann kann ich doch mal grob alles Langhaarige aus der Auswahl schmeißen. Bei den kurzhaarigen, weniger pflegeintensiven Rassen, dürfte dann doch auch noch was passendes zu finden sein.So war das bei mir ja vor Geordys Einzug. Eigentlich wollte ich gern einen Collie, wegen Maxe. Aber ich wollte kein langes Fell mehr. Da war ich eine zeitlang bissel frustig auf der Suche nach was anderem. Bis ich den Kurzhaar gefunden habe. Ist ja nicht so, als gäbs nicht diverse Rassen.
Finlay wohnt hier nur, weil mein Mann dann doch nicht ohne Langhaar konnte (dreimal dürft ihr raten, wer den kämmt...).Ich finds schon auch merkwürdig, wenn man sich bewußt eine Langhaarrasse anschafft, nur um da dann schon beim wachsenden Fell, den Scherkopf anzusetzen.
-
Zitat
...Na, wenn die mal nicht bei der Geburt getrennte Zwillinge sind
?!
Ich warte einfach ab... nächstes Jahr, übernächstes Jahr weiß ich dann wie lang die Haare werden.
"Lassie im ClownsKostüm" - Erika!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!