Vermehrerwelpen und Ihre Folgen

  • Finde teilweise die Erfahrungen echt erschreckend, aber dennoch interessant.

    Meiner kommt ursprünglich aus einer Schäferei, war 1,5 Jahren bei einer Familie, dann TH wo wir ihn abgeholt haben.
    War damals noch nur ein BC-DSH. Dann hab ich nachgeforscht wo er wirklich herkommt, er ist ein BC-DSH x Harzer Fuchs wirklich ungewollter Zufallswurf mit bösen Ausgang, Mutter und Geschwister sind wirklich bei Geburt gestorben - Kaiserschnitt. Er war ein Flaschenkind und wurde im Haus groß gezogen, sozialisiert vom Vater einem Harzer Fuchs. Wurde recht spät deswegen abgegeben an die Vorbesitzer, da man überlegte ihn gleich zu behalten.

    Wo wir noch in der Stadt gelebt haben mit ihn, hatte er alle Nase lang Augenentzündungen, nun seit 6 Jahren gesund.

    Das er vorher ein Problemhund war, ist auf die Vorbesitzer zurückzuführen.

    Vorteil durch seine Erziehung seines Vaters, ist er so geprägt das er jeden Welpen auch gleich adoptiert und kümmert sich rührend um die Kleinen (er hat es nie anders kennengelernt).

  • Zitat


    Ein (Bayrischer) Gebirgsschweißhund.

    Wäre also eigentlich ein BGS richtiger formuliert... Ich kenne sie allerdings tatsächlich nur unter GBS ... :ops:

    Achtung, Klugscheißmodus an :D
    es heißt wirklich BGS, alles andere würde ja auch keinen Sinn machen.
    Klugscheißmodus aus :roll:

    Allerdings sollte man einen BGS ausschließlich bei einem Züchter aus dem KBGS kaufen und dort bekommt nicht nur kein Nichtjäger einen Hund sondern ausschließlich die Jäger, die die Hunde auf Schweiß ausbilden und nachweislich mit den Hunden Nachsuchen durchführen werden. Am liebsten gehen die Hunde dieser Züchter an anerkannte Schweißhundestationen.
    Es ist ein Trauerspiel, das so spezialisierte und GsD noch nicht so weitläufig bekannte/verbreitete Hunde auch schon Einzug bei "solchen" Züchtern/Vermehrern gehalten haben und nun wahrscheinlich an Gott und die Welt verkauft werden :verzweifelt:
    Wenn ich Deinen Beitrag lese wird mir schwindelig, sowas gehört doch einfach :censored: natürlich egal um welche Rasse oder Mischling es sich handelt. Und man schüttelt doch dann wirklich mit dem Kopf das dort Jemand, dem das Ganze mehr als auffällig erscheint, auch noch einen Hund mitnimmt. Von dem Preis mal ganz abgesehen...

  • Nico 13 Jahre alt stammt aus nem 'wir lassen die Hündin 1x Welpen bekommen' Wurf. War ja früher noch allgemeine Meinung dass das gesünder ist. Rüde war tatsächlich ein Deckrüde.

    Welpen wurden gut sozislisiert, 'Züchter' waren bemüht (haben einen Bruder auch nach 2 Jahren zurückgenommen und selbst vermittelt).
    Kontakt besteht bis heute obwohl seine Mutter bereits verstorben ist.

    Nico hatte immer schon Futterunverträglichkeiten und öfter Probleme mit den Ohren. Mittlerweile ist er seit nem halben Jahr taub. Gelenktechnisch allesok.

    Bonnie, 5 Jahre, wurde von mir relativ unüberlegt geholt (vorher ÖKV Zucht besucht, vorreserviert aufgrund diverser Gründe doch abgesagt).Hündin war weggelaufen und 60 Tage später kamen abends auf der Ledercouch 11 Puppys.
    Sozialisation kaum vorhanden, schlechte Erfahrungen mit Männern und Kindern gemacht.
    Krank war/ist sie bisher Gott sei Dank nicht (bis auf diverse hirnloseAktionen inkl. Verletzungen).
    Hüfte etc. alles gesund.

    Aufgrund ihres Wesens bin ich sehr sicher dass die im TH gelandet wäre.

    Nächster Hund kommt vom FCI Züchter, was anderes kommt absolut nicht in Frage.

    .. gesendet vom tablet

  • Es gibt halt unendlich viele Abstufungen zwischen "Polenmarkthund - totkrank", "Upswurf - liebevoll aufgezogen" bzw "Züchterwurf - strenge Vorgaben". Ist eben schwierig, die Entwicklung, die ein Welpe nimmt, korrekt vorauszusehen. Ein Hund aus übler Herkunft KANN sich zum gesunden Traumkameraden entwickeln, ein Hund aus nobelster Zucht KANN ein ewiges Sorgenkind werden. Mehr als seine eigenen Maßstäbe anlegen (Mutterhündinnenschicksale!) und sich Gedanken über Wahrscheinlichkeiten machen, geht wohl nicht.

  • Mich interessiert mal eure Meinung zu anderen Vereinen, wie z. B. dem IHV - Internationalen Hundeverband? Auch hier werden doch Zuchttauglichkeitsprüfungen und Zuchtkontrollen durchgeführt, in denen insbesondere auf die Förderung gesunder, rassereiner und wesensfester Hunde Wert gelegt wird.

    Habe auch hierzu schon üble Meinungen gehört, weil eben woh "nur VDH Hunde gute Hunde sein können".

    Auch mein Hund aus einer IHV Zucht hat eine Ahnentafel aus der die Gesundheit der Vorfahren klar hervorgeht - ich habe die Züchterin kennen gelernt, meine Kleine 4 Wochen lang bei der Züchterin besucht - und das alles hat mir ausgesprochen gut gefallen. Vor allen Dingen möchte ich mit meinem Hund weder züchten, noch diesen ausstellen noch mit ihm "arbeiten" und denke, dass ich vor diesem Hintergrund eine gute Wahl getroffen habe.

    Mir gefällt ehrlich gesagt dieses hochjubeln und exklusiv stellen des VDH und das Übereinenkammscheren aller anderer Züchter als Vermehrer überhaupt nicht.

  • Zitat

    Mich interessiert mal eure Meinung zu anderen Vereinen, wie z. B. dem IHV - Internationalen Hundeverband? Auch hier werden doch Zuchttauglichkeitsprüfungen und Zuchtkontrollen durchgeführt, in denen insbesondere auf die Förderung gesunder, rassereiner und wesensfester Hunde Wert gelegt wird.

    Sorry aber darum geht es hier nicht.
    Ich kann nur sagen es kommt immer auf den Züchter an. Ich kenne mehr aus dem IHV als dem VDH und würde eine Zucht nie an einem Verein fest machen sonder an dem jeweiligen Züchter.

    Außer man möchte Ausstellen oder Sportlich aktiv sein da hat man mit dem VDH einfach mehr Möglichkeiten

  • Es geht hier doch nur um Vermehrerwelpen. Wie man den Begriff Vermehrer definiert, kann doch jeder selbst entscheiden. Wenn man meint, sein Hund kommt vom ordentlichen Züchter, dann brauch man sich hier nicht zu Wort melden, denn dann geht das Thema an einem vorbei...

  • Zitat

    Es geht hier doch nur um Vermehrerwelpen. Wie man den Begriff Vermehrer definiert, kann doch jeder selbst entscheiden. Wenn man meint, sein Hund kommt vom ordentlichen Züchter, dann brauch man sich hier nicht zu Wort melden, denn dann geht das Thema an einem vorbei...


    :gut:

  • Für mich fällt auch ein Züchter mit Verband und Papieren unter Vermehrer , der zb. gesundheitlich oder wegen dem Alter seinen ganzen Hunden nicht mehr gerecht werden kann , den halben Stall voller Halbwüchsiger hat und der nächste Wurf schon wieder liegt und der nächste auch schon geplant ist.

  • Zitat

    Für mich fällt auch ein Züchter mit Verband und Papieren unter Vermehrer , der zb. gesundheitlich oder wegen dem Alter seinen ganzen Hunden nicht mehr gerecht werden kann , den halben Stall voller Halbwüchsiger hat und der nächste Wurf schon wieder liegt und der nächste auch schon geplant ist.


    Es schreibt auch niemand das alle Züchter super sind. Aber es gibt eben einen klaren unterschied ob Züchter oder Vermehrer und dabei ist das Papier nicht der erwähnte Unterschied.

    Vermehrer kann es auch in Vereinen geben ;)

    Gibt auch welche die Mischlinge Verpaaren und das als eigene Marke verkaufen. Da würde ich auch niemals einen Welpen kaufen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!