"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV

  • wenn ich das meinem cremfarbenden Wuschel gebe, dann werde ich wegen Tierquälerei angezeigt. Ich mag nicht mehr so suppig füttern, leider, weil mein Hund den kompletten Bart immer voll hat....so sch.....

  • @Audrey II
    Ashley hat ja keinerlei Probleme mit Bauchspeicheldrüse, oder? Da du ja schreibst, dass das immer recht fette Süppchen sind, geh ich nun mal davon aus...
    In welcher Relation gibst du Ballaststoffe / KH / Protein ? Die Frage geht auch an @Buddy-Boots :D


    Ich möchte zum neuen Jahr nochmals versuchen das Monster zu bekochen. Allerdings bin ich noch unschlüssig, wie ich einsteigen soll, ohne dass es einer Gedärm-Rebellion endet xD
    Ich soll laut TA nicht fettreich füttern, weil sein Pankreas klein ist. Kartoffel hatte er bisher sehr viel bekommen, und es hat zumindest nie zu DF geführt. Hier frag ich mich also, soll ich einfach bei Kartoffel bleiben, oder auch ganz getreu der Ausschlussdiät eine KH Quelle wählen, die wir noch nie hatten (bspw. Hirse).
    Als Proteinquelle würde ich ganz klar etwas neues versuchen (bspw Reh oder Kaninchen).
    Die Morosuppe und geriebenen Apfel würde ich belassen, da es sichtlich zur Beruhigung beigetragen hat :smile:

  • Sagt mal, wie sieht das aus mit "Süßigkeiten" für den Hund? Ich hab hier noch Germknödel eingefroren die nun doch etwas länger abgelaufen sind.. sie sehen noch gut aus, aber ich esse die nicht mehr...
    Ist ja süßer Teig und Pflaumenmus, dürfen Hunde sowas?

    Ich würde es füttern.
    In vielen Hunde Snacks aus den Zooläden ist auch Zucker und die meisten Hunde haben damit an sich kein Problem. Täglich oder regelmäßig natürlich nicht, aber mal... Bevor es oll wird.

  • @RiseAgainst Ich versuche immer 1/3 bis 2/3 Eiweiß zu füttern (Hülsenfrüchte, Soja), den Rest Ballaststoffe (Gemüse) und ganz wenig Kohlenhydrate in Form von Süßkartoffel. Normale Kartoffeln hat er nie vertragen, allerdings war das immer in Kombi mit Fleisch, kann also sein, dass es damals schon am Fleisch lag.

    Dazu immer ca. 1 EL gutes Öl bzw. Kokosflocken/Kokosmus, und V-Complete (enthält alles, was sonst im Fleisch enthalten wäre), Bierhefe und noch einen Zusatz speziell für seine Darmflora (vom TA).

    Ich finde das Bekochen einfacher als ich dachte - ein Glas gekochte Kichererbsen und eine Dose Möhren mit Erbsen hab ich immer da, Gemüse auch. Da ich einen Dampfgarer habe, stelle ich ihn abends auf z.B. 1 h ein, leg das Gemüse ein und voila - am nächsten Tag ist es fertig. Kein Rühren oder Aufpassen.

    Getreide bzw. Hirse usw. bereiten ihm einen schweren Magen, das merke ich. Haferflocken besonders. Also lasse ich es erstmal weg. Er bekommt 2-3 Nortase-Kapseln, die die Verdauungsenzyme bereitstellen (Alternative zu Schweinepankreas, da nicht-tierisch).

    Hier seine heutige Zwischenmahlzeit wie gestern, Rohkost:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Okay, ich hätte nun echt gedacht, dass gerade Hülsenfrüchte ganz schön heftig für den Hundemagen sein können (zumindest für die sensibleren Kandidaten).

    Hirse hatten wir, wie gesagt, noch nie. Aber Amaranth und Couscous; ersteres ging gar nicht und letzteres war 'okay'...

    Momentan sind wir ja noch bei dem Josera TroFu + Karotte, Apfel u.s.w. Der Kot ist soweit in Form *g* aber doch sehr weich. Ob das jemals anders sein könnte, ich weiß es nicht.


    Und ja, ich habe auch einen Multicooker hier, mit integriertem Dampfgarer. Das ist echt super hilfreich, ich bin nämlich immer zu faul permanent am Topf zu stehen :D

  • Ja, gell, ein Dampfgargerät egal welcher Marke ist herrlich. Einmal einschalten und vergessen :)

    Amaranth und Quinoa geht ganz gut, alles andere lasse ich erstmal weg.

    Soweit ich weiß, ist Couscous aus Weizen, aber wenn es deinem gut tut, ist ja prima!

    Der Output von meinem ist total fest, seit ich Fleisch weglasse. Von einem auf den anderen Tag. Vorher war es auch mehr oder weniger gut.

    Die Hülsenfrüchte sorgen höchstens mal für ein lautes Geräusch, haha :) Aber schaden tun sie ihm nicht.

  • Ashley hat ja keinerlei Probleme mit Bauchspeicheldrüse

    Nein. Da ist alles ok. Sie hat einen leichten Amylase-Mangel und deshalb muss ich bei der KH-Menge aufpassen. Nicht zuviel und nicht zu wenig ;)


    recht fette Süppchen

    Ja....der Hund braucht ja eine Energiequelle.

    In welcher Relation gibst du Ballaststoffe / KH / Protein ?

    Naja....ich füttere halt meinen "Spezial-Mix" ;) Für Arbeitshunde oder sonstwie quirlige, temperamentvolle Vierbeiner nicht geeignet. Gemüse ist bei mir nicht nur Ballaststoff, sondern auch Sattmacher. Darum immer fettig. Tierisches Protein geht hier auch nur in moderaten Mengen, sonst Juckreiz.
    Die Relation ist wohl ungefähr so: 40% Gemüse/Obst, 40% Fleisch, Fisch, tierisches Fett, 20% KH ( dazu dann noch die pflanzlichen Öle, Ziegenmilchprodukte zur Darmpflege o.ä.)
    Das verschiebt sich aber auch mal, z.B. wenn ich Fisch füttere. Davon gibs immer reichlich.

    Kartoffel hatte er bisher sehr viel bekommen, und es hat zumindest nie zu DF geführt.

    Ich persönlich würde bei Kartoffeln bleiben. Was sich bewährt hat, muss nicht verändert werden. Natürlich kannst du Hirse mal ausprobieren( sehr weich gekocht). Kann gut gehen oder nicht ;)
    Ich hatte die von Davert ( im Kochbeutel). Gab hier aber reichlich Kot, also hab ich`s dann wieder gelassen.


    ich hätte nun echt gedacht, dass gerade Hülsenfrüchte ganz schön heftig für den Hundemagen sein können (zumindest für die sensibleren Kandidaten).


    Kommt wirklich immer aufs Gedärm an :D
    Hülsenfrüchte in der Dose gehen eigentlich ohne Probleme. Die sind ja schon gekocht. Ansonsten vielleicht mit einem fertigen Kichererbsenmus die Verträglichkeit austesten.....und wenn alles gut geht, die Mengen steigern.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!